ARCHIKON 2023: Die RednerInnen stellen sich vor

Übersichtlich nach Programmpunkten aufgeteilt, erfahren Sie hier mehr zu den RednerInnen des ARCHKON 2023

"Arbeitsorte prägen unsere Gesellschaft tiefgreifend. Wir müssen immer wieder überprüfen, wie wir Räume nutzen – vom einzelnen Büro bis zum Landschaftsraum: Wo können wir ausgetretene Pfade verlassen und neue Ansätze für mehr Nachhaltigkeit verfolgen?"

 

Andrea Gebhard
Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Berlin

10.00 Uhr IMPULS: NEUE ARBEITSWELTEN
16.00 Uhr REFLEXIONEN: ZUKUNFT WETTBEWERBSWESEN

Portrait Andrea Gebhard

"Die notwendige Konzentration auf Innenentwicklung und Verdichtung verlangen eine andere Steuerung sowie ein anderes Bewusstsein für Stadtentwicklung und Planung in Bildung und öffentlichen Debatten."



Dr. Peter Kurz
Oberbürgermeister der Stadt Mannheim
Präsident des Vorstands des Städtetags BW

10.00 Uhr IMPULS: NEUE ARBEITSWELTEN

 

Portrait Dr. Peter Kurz

"Der Umbruch in der Arbeitswelt wirkt sich auf alle Maßstabsebenen aus, die auch uns Planende betreffen: Vom öffentlichen Raum bis zur Bürofläche, von der Region bis zur Innenstadt. Wir müssen diese Chance des Mitgestaltens jetzt nutzen!"


Markus Müller
Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg

10.00 Uhr IMPULS: NEUE ARBEITSWELTEN
17.45 Uhr FAZIT: GESTALTUNGSAUFGABE ZUKUNFT

Portrait Markus Müller

"Nicht nur die Arbeit beeinflusst Orte, sondern Orte beeinflussen die Arbeit! Zukunftsweisende Arbeitswelten haben unsere nachhaltige Transformation sehr unterstützt."





Antje von Dewtiz
VAUDE, Tettnang

10.00 Uhr IMPULS: NEUE ARBEITSWELTEN
 

Portrait Antje von Dewitz

Markus Schäfer | Hosoya Schaefer Architects Zürich

10.00 Uhr IMPULS: NEUE ARBEITSWELTEN
11.30 Uhr POSITIONEN: HYBRIDE STANDORTE
 

Portrait Markus Schäfer

Angela Weiskopf | Baubürgermeisterin der Stadt Reutlingen

10.00 Uhr IMPULS: NEUE ARBEITSWELTEN
16.00 Uhr REFLEXIONEN: NEUE LEITBILDER
 

Portrait Angela Weiskopf

"Wettbewerbsverfahren sind “Multiplikatoren“ zur Erreichung der New European Bauhaus Ziele. Ihr Austausch verstärkt den Innovationsgrad, den wir für unsere Zukunft brauchen."


Katharina Fröch
Bundeskammer der Ziviltechniker, Wien

11.30 Uhr POSITIONEN: ZUKUNFT WETTBEWERBSWESEN

Portrait Katharina Fröch

"Eine zukunftsfähige Innenstadt ist eine multifunktionelle Innenstadt. Dafür werden auch Raumangebote für Manufakturen, Handwerk und Kreative gebraucht."


Ricarda Pätzold
Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin


11.30 Uhr POSITIONEN: INNENSTADT ALS ARBEITSORT
14.00 Uhr DEBEATTE: ARBEIT, LEBEN, ORTE

Portrait Ricarda Pätzold

"Mit der Reifung unserer Haltung verändert sich unsere Sinngebung und wie wir unsere Wirklichkeit konstruieren. Das führt zu einer neuen Art und Weise Arbeit, Leben und Ort zu gestalten."



Martin Permantier
Short Cuts, Berlin 

11.30 Uhr POSITIONEN: LEAN DESIGN
 

Portrait Martin Permantier

"Arbeits- und Lebenswelten verändern sich rasant. Die Potentiale dieser Transformationsprozesse sichtbar zu machen bieten neue Gestaltungsmöglichkeiten für Architekten und Planer."


Ulrich Pohl
Cobe Architects, Kopenhagen

11.30 Uhr POSITIONEN: INNENRÄUME VON ÜBERMORGEN

Portrait Ulrich Pohl

"KI, neue Formen des Zusammenarbeitens etc. werden drastische Umbrüche in der Arbeitswelt auslösen – mit enormen Auswirkungen auf die Arbeitsfelder von PlanerInnen."

Dr. Cordelia Polinna
fwd forward Planung & Forschung, Berlin

11.30 Uhr POSITIONEN: NEUE ARBEITSFELDER

Portrait Dr. Cordelia Polinna

"Planungswettbewerbe werden sich in Zukunft noch stärker auf Innovation und Nachhaltigkeit konzentrieren."




Dr. Rebecca Schäffer
avocado, Köln / Brüssel

11.30 Uhr POSITIONEN: ZUKUNFT WETTBEWERBSWESEN

Portrait Dr. Rebecca Schäffer

"Working from Home: wir gehen mittelfristig von ‘halbe-halbe’ aus. Was geschieht an den ‘gewinnenden’ Standorten mit neuen Haushalten, was an den ‘verlierenden’ Standorten? Und was passiert dabei mit dem Mythos von Stadt-Land?"




Prof. Dr. Alain Thierstein
TU München

11.30 Uhr POSITIONEN: ARBEITSORTE ZWISCHEN STADT UND LAND
 

Portrait Prof. Dr. Alain Thierstein

"Unsere Mitarbeiter sind das wertvollste Kapital unserer Firma. Als gemeinsame Eigentümer haben wir die Möglichkeit, in das zu investieren, woran wir glauben, sowohl heute als auch längerfristig. Wir sind davon überzeugt, dass Diversität und interdisziplinäre Zusammenarbeit die Schlüssel zur Lösung heutiger Herausforderungen und der Erreichung unserer Ziele sind."


Max Zinnecker
White arkitekter, Stockholm

11.30 Uhr POSITIONEN: GESCHÄFTSMODELLE FÜR MORGEN

Portrait Max Zinnecker
 

Prof. Dr. Hanspeter Gondring, Duale Hochschule BW, Stuttgart

11.30 Uhr POSITIONEN: RENDITE UND GEMEINWOHL


Portrait Prof. Dr. Hanspeter Gondring

Kerstin Müller| Zirkular, Basel

11.30 Uhr POSITIONEN: NEUE ARBEITSFELDER
 


Portrait Kerstin Müller

Dr. Julian Petrin | urbanista, Hamburg

11.30 Uhr POSITIONEN: NEUE LEITBILDER





 

Portrait Prof. Dr. Julian Petrin

Markus Schäfer | Hosoya Schaefer Architects, Zürich

10.00 Uhr IMPULS: NEUE ARBEITSWELTEN
11.30 Uhr POSITIONEN: HYBRIDE STANDORTE




Portrait Markus Schäfer

"Arbeitsräume: Wie wir arbeiten bedingt wo wir arbeiten. Wo wir arbeiten, bedingt aber auch wie wir arbeiten."



Rainer Hofmann
bogevischs buero, München

14.30 Uhr DEBATTE: ARBEIT, LEBEN, ORTE
16.00 Uhr REFLEXIONEN: RENDITE UND GEMEINWOHL

Portrait Rainer Hofmann

"In der Region Stuttgart schlägt das Herz der Württembergischen Industriekultur. Hier wird geschafft und geforscht – dafür braucht’s Platz."

 

Thomas Kiwitt
Verband Region Stuttgart


14.00 Uhr DEBATTE: ARBEIT, LEBEN, ORTE
16.00 Uhr REFLEXIONEN: NEUE LEITBILDER

Portrait Thomas Kiwitt


 

"Eine zukunftsfähige Innenstadt ist eine multifunktionelle Innenstadt. Dafür werden auch Raumangebote für Manufakturen, Handwerk und Kreative gebraucht."


Ricarda Pätzold
Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin

11.30 Uhr POSITIONEN: INNENSTADT ALS ARBEITSORT
14.00 Uhr DEBATTE: ARBEIT, LEBEN, ORTE

Portrait Ricarda Pätzold

Andreas Grube | Landesvorstand der Architektenkammer Baden-Württemberg, Strategiegruppe Neue Arbeitswelten

14.00 Uhr DEBATTE: ARBEIT, LEBEN, ORTE

Portrait Andreas Grube

Prof. Dr. Suntje Schmidt | Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner

14.00 Uhr DEBATTE: ARBEIT, LEBEN, ORTE
 

Portrait Prof. Dr. Suntje Schmidt

"Beim Weiterbauen der Stadt bilden gerade die oftmals bereits mehrfach umgebauten Zeitzeugen aus der Industriegeschichte wichtige Ankerpunkte der Permanenz und Identität."


Beat Aeberhard
Bau- und Verkehrsdepartement Städtebau & Architektur, Kanton Basel

16.00 Uhr REFLEXIONEN: NEUE LEITBILDER

Portrait Beat Aeberhard

"Zukunftsfähiges Bauen beginnt beim Entwerfen - Um Nachhaltigkeit von Anfang an mitzudenken, sind Wettbewerbe die Voraussetzung für eine optimierte Planung."

Gregor Bäumle
Bäumle Architekten Stadtplaner, Darmstadt

16.00 Uhr REFLEXIONEN: ZUKUNFT WETTBEWERBSWESEN
 

Portrait Gregor Bäumle

"Das Kuratieren von Erdgeschossen wird zur Gestaltungsaufgabe. Im urbanen Kontext von morgen agieren wir als Architekten in vielgestaltigen Rollen über den Prozess des Bauens hinaus."


Benita Braun-Feldweg
bfstudio – architekten, Berlin

16.00 Uhr REFLEXIONEN: HYBRIDE STANDORTE
 

Portrait Benita Braun-Feldweg

 

"Die Zukunft neuer Arbeitsfelder liegt in der Spezialisierung. Durch neue digitale Methoden und Werkzeuge haben wir die große Chance, die verschiedenen Spezialisten eines Projekts zu einem kompetenten Generalteam zusammenzuführen: Das Projektteam wird zum General."

Sirri El Jundi
SIIN, Stuttgart

16.00 Uhr REFLEXIONEN: NEUE ARBEITSFELDE

Portrait Sirri El Jundi

"Arbeitsorte prägen unsere Gesellschaft tiefgreifend. Wir müssen immer wieder überprüfen, wie wir Räume nutzen – vom einzelnen Büro bis zum Landschaftsraum: Wo können wir ausgetretene Pfade verlassen und neue Ansätze für mehr Nachhaltigkeit verfolgen?"

Andrea Gebhard
Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Berlin

10.00 Uhr IMPULS: NEUE ARBEITSWELTEN
16.00 Uhr REFLEXIONEN: ZUKUNFT WETTBEWERBSWESEN

Portrait Andrea Gebhard

"Wie etabliert man in einem großen Wettbewerbsumfeld den Gemeinwohlansatz im Unternehmen? Erfahrungen aus 6 Jahren Gemeinwohlbilanzierung!"

 

 

Michael Hetzer
ensian group, Leutkirch

16.00 Uhr REFLEXIONEN: RENDITE UND GEMEINWOHL


 

Portrait Michael Hetzer

"Arbeitsräume: Wie wir arbeiten bedingt wo wir arbeiten. Wo wir arbeiten, bedingt aber auch wie wir arbeiten."


Rainer Hofmann
bogevischs buero, München

14.30 Uhr DEBATTE: ARBEIT, LEBEN, ORTE
16.00 Uhr REFLEXIONEN: RENDITE UND GEMEINWOHL
 

Portrait Rainer Hofmann

"In der Region Stuttgart schlägt das Herz der Württembergischen Industriekultur. Hier wird geschafft und geforscht – dafür braucht’s Platz."

Thomas Kiwitt
Verband Region Stuttgart

14.00 Uhr DEBATTE: ARBEIT, LEBEN, ORTE
16.00 Uhr: REFLEXIONEN: NEUE LEITBILDER

 

Portrait Thomas Kiwitt

 

"Der Wandel der Innenstädte bedeutet die Rückkehr zur europäischen Stadt und ihrer Nutzungsmischung. Arbeiten kann und wird ein wichtiger Baustein dieser Entwicklung sein."


Caspar Schmitz-Morkramer
caspar.schmitzmorkramer, Köln

16.00 Uhr REFLEXIONEN: INNENSTADT ALS ARBEITSORT

Portrait Caspar Schmitz-Morkramer

"Planung ist eine projektbasierte Produktion und diese erfordert Produktionsdenken und Flusseffizienz!"




Prof. Dr. Claus Nesensohn
HfT Stuttgart

16.00 Uhr REFLEXIONEN: LEAN DESIGN

Portrait Prof. Dr. Claus Nesensohn
 

"Die neue Welt der Arbeit gleicht einem Dorf. Ein einzigartiger Ort, welcher von den Menschen, ihren Gemeinschaften und ihrer Kultur getragen und geprägt wird."






Jörn Wächtler
Adidas, Herzogenaurach

16.00 Uhr REFLEXIONEN: INNENRÄUME VON ÜBERMORGEN
 

Portrait Jörn Wächtler

 

"Der notwendige Wandel zu einem nachhaltigeren Wirtschaften zeigt, dass wir den tiefgreifenden Strukturwandel vernetzt auf allen Maßstäben unserer gebauten Umwelt denken müssen. Dabei gibt es kein Schwarz oder Weiß, die Zukunft liegt in der Verbindung gegensätzlicher Anforderungen."



Markus Weismann
Landesvorstand und Strategiegruppe Neue Arbeitswelten der AKBW

16.00 Uhr REFLEXIONEN: NEUE LEITBILDER
17.15 Uhr FAZIT: GESTALTUNGSAUFGABE ZUKUNFT

Portrait Markus Weismann

 

Gabriele Barnert | Hochbauamt der Stadt Ludwigsburg

16.00 Uhr REFLEXIONEN: ZUKUNFT WETTBEWERBSWESEN

Portrait Gabriele Barnert

Prof. Dr. Antje Boldt | RA Rittershaus, Frankfurt a.M.

16.00 Uhr REFLEXIONEN: LEAN DESIGN
 

Portrait Prof. Dr. Antje Boldt

Corinna Clemens | Baubürgermeistern/Beigeordnete für Stadtentwicklung, Klimaschutz und Bauen der Stadt Sindelfingen

16.00 Uhr REFLEXIONEN: ARBEITSORTE ZWISCHEN STADT UND LAND

Portrait Corinna Clemens

Dr. Hans Drexler | DGJ Architektur, Frankfurt am Main

16.00 Uhr REFLEXIONEN: NEUE ARBEITSFELDER

 

Portrait Dr. Hans Drexler

Dr. Eva-Christina Edinger | ETH Zürich

16.00 Uhr REFLEXIONEN: HYBRIDE STANDORTE


 

Portrait Dr. Eva-Christina Edinger

Markus Ernst | Ernst² Architekten, Stuttgart

16.00 Uhr REFLEXIONEN: GESCHÄFTSMODELLE FÜR MORGEN
 

Portrait Markus Ernst

Lisa Frauhammer | Gemeinsames Kommunales Kompetenzzentrum Quartiersentwicklung, Landkreistag BW, Stuttgart

16.00 Uhr REFLEXIONEN: LEAN DESIGN

Portrait Lisa Frauhammer

Siegmund Ganser | Bürgermeister Hülben

16.00 Uhr REFLEXIONEN: RENDITE UND GEMEINWOHL
 

Portrait Sigmund Ganser

Claudia Georgius | KooperationsWerkstatt, Stuttgart

16.00 Uhr REFLEXIONEN: RENDITE UND GEMEINWOHL
 

Portrait Claudia Georgius

Bernhard Grieb | Wirschaftsförderung Stadt Stuttgart

16.00 Uhr REFLEXIONEN: ARBEITSORTE ZWISCHEN STADT UND LAND
 

Portrait Bernhard Grieb

Jürgen Grossmann | Grossmann Group, Neuried

16.00 Uhr REFLEXIONEN: GESCHÄFTSMODELLE FÜR MORGEN
 

Portrait Jürgen Grossmann

Andreas Hofer | IBA 2027 StadtRegion Stuttgart

16.00 Uhr REFLEXIONEN: HYBRIDE STANDORTE


 

Portrait Andreas Hofer

Gordon Hoffmann | Geberit

16.00 Uhr REFLEXIONEN: LEAN DESIGN

 

Portrait Gordon Hoffmann

Dr. Britta Hüttenhain | Universität Stuttgart

16.00 Uhr REFLEXIONEN: ARBEITSORTE ZWISCHEN STADT UND LAND

 

Portrait Dr. Britta Hüttenhain

Prof. Andrea Klinge | Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Muttenz

16.00 Uhr REFLEXIONEN: NEUE ARBEITSFELDER

 

Portrait Prof. Andrea Klinge

Till Läpple | strebewerk. Architekten, Stuttgart

16.00 Uhr REFLEXIONEN: NEUE ARBEITSFELDER

 

Portrait Till Läpple

Alexander Lenk | Robert Bosch GmbH, Stuttgart

16.00 Uhr REFLEXIONEN: INNENRÄUME VON ÜBERMORGEN

 

Portrait Alexander Lenk

Axel Lohrer | lohrer hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner, München

16.00 Uhr REFLEXIONEN: ZUKUNFT WETTBEWERBSWESEN
 

Portrait Axel Lohrer

Petra Lorenz | Handelsverband Baden-Württemberg, Stuttgart

16.00 Uhr REFLEXIONEN: INNENSTADT ALS ARBEITSORT

 

Portrait Petra Lorenz

Julius Mihm | Baubürgermeister und Baudezernent der Stadt Schwäbisch Gmünd

16.00 Uhr REFLEXIONEN: INNENSTADT ALS ARBEITSORT
 

Portrait Julius Mihm

Fabian Müller | Erster Bürgermeister, Friedrichshafen

16.00 Uhr REFLEXIONEN: INNENRÄUME VON ÜBERMORGEN
 

Portrait Fabian Müller

René Pier | Schienbein + Pier, Strategiegruppe Neue Arbeitswelten, Stuttgart

16.00 Uhr REFLEXIONEN: INNENSTADT ALS ARBEITSORT
 

Portrait René Pier

Prof. Dr. Tanja Remke | Remke Partner Innenarchitekten, Barsinghausen /IU Internationale Hochschule

16.00 Uhr REFLEXIONEN: INNENRÄUME VON ÜBERMORGEN
 

Portrait Prof. Dr. Tanja Remke

Dominique Schott | Schott & Wolf Architekten, Plankstadt

16.00 Uhr REFLEXIONEN: GESCHÄFTSMODELLE FÜR MORGEN


 

Portrait Dominique Schott

Christian Schweitzer | Studio Schweitzer & Siegle Innenarchitektur, Ulm

16.00 Uhr REFLEXIONEN: GESCHÄFTSMODELLE FÜR MORGEN
 

Portrait Christian Schweitzer 

Christian Sommer | Next Mannheim

16.00 Uhr REFLEXIONEN: HYBRIDE STANDORTE


 

Portrait Christian Sommer

Angela Weiskopf | Baubürgermeisterin Reutlingen

10.00 Uhr IMPULS: NEUE ARBEITSWELTEN
16.00 Uhr REFLEXIONEN: NEUE LEITBILDER

Portrait Angela Weiskopf

"Der Umbruch in der Arbeitswelt wirkt sich auf alle Maßstabsebenen aus, die auch uns Planende betreffen: Vom öffentlichen Raum bis zur Bürofläche, von der Region bis zur Innenstadt. Wir müssen diese Chance des Mitgestaltens jetzt nutzen!"




Markus Müller
Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg

10.00 Uhr IMPULS: NEUE ARBEITSWELTEN
17.45 Uhr FAZIT: GESTALTUNGSAUFGABE ZUKUNFT

Portrait Markus Müller

"Der notwendige Wandel zu einem nachhaltigeren Wirtschaften zeigt, dass wir den tiefgreifenden Strukturwandel vernetzt auf allen Maßstäben unserer gebauten Umwelt denken müssen. Dabei gibt es kein Schwarz oder Weiß, die Zukunft liegt in der Verbindung gegensätzlicher Anforderungen."



Markus Weismann
Landesvorstand und Strategiegruppe Neue Arbeitswelten der AKBW

16.00 Uhr REFLEXIONEN: NEUE LEITBILDER
17.15 Uhr FAZIT: GESTALTUNGSAUFGABE ZUKUNFT

Portrait Markus Weismann