Rückblick auf 2022

Für eine besondere Atmosphäre auf dem Messegelände sorgte die Premiere der Blasorchester-Messe. Durch die vielen Konzerte im ICS und im Atrium erfüllte Blasmusik nicht nur die Konzertsäle, sondern auch den Eingang Ost. Große Orchester und kleine Gruppen spielten Konzerte auf der BRAWO. Aber auch die Workshops der BRAWO-Akademie waren rege besucht und im Ausstellungsbereich nutzten viele Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Instrumente Probe zu spielen und sich beraten zu lassen. Einen großen Anteil am Erfolg der Premiere hat auch der fachliche und ideelle Träger der BRAWO, der Blasmusikverband Baden-Württemberg. Dank der über 380.000 Mitglieder und den exzellenten Kontakten in die Szene spielten viele renommierte Gruppen und Orchester auf der BRAWO und boten Workshops an.
Vom 17. bis 20. November konnten insgesamt über 100.000 Besucherinnen und Besucher willkommen geheißen werden; In acht Hallen war ein buntes Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie geboten hatten. Die rund 850 Ausstellenden aus den Bereichen Spielen, Tiere, Selbermachen, Kochen, Musik, Schmuck, Lifestyle und Genuss waren höchst zufrieden mit der Verweildauer der Gäste in den Hallen (über viereinhalb Stunden) und der großen Akzeptanz in der Region (Einzugsgebiet über 50 km). Die hohe Kaufkraft zahlte sich für die AusstellerInnen während der 4-tägigen Laufzeit und insbesondere für das Nachmessegeschäft aus. Insgesamt zeichnete sich der diesjährige MesseHerbst durch ein großes Bedürfnis an persönlichen Gesprächen und direktem Austausch aus, viele Besucher kamen vorrangig, um frühzeitige Weihnachtseinkäufe zu tätigen.
Besuchermagnet bei der BRAWO im Herbst waren die zahlreichen Konzerte, wie der Auftritt der SWR Big Band, das Eröffnungskonzert des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg, das Landesblasorchester Baden-Württemberg, das Heeresmusikkorps Ulm sowie Andreas Martin Hofmeir.