Quantum Effects

The future of quantum technology meets in Stuttgart

The world's leading exhibition and conference for application-oriented quantum technologies with an annual cycle 

Quantum Effects already exceeded expectations after its premiere in 2023, and its second edition in 2024 closed with a significant increase in participants. It is now regarded as the world's leading trade fair and conference for application-oriented quantum technologies and takes place every year. From 7-8 October 2025, the international quantum industry and politics will meet in Stuttgart to discuss the latest developments and challenges in the industry. World market leaders and application industries are thus promoting international cooperation and strengthening Europe's sovereignty in the global quantum landscape. Quantum Effects generates enthusiasm for quantum technologies and offers an ideal platform for innovation, inspiration and collaboration. Together with industry, science, politics and relevant partners, a comprehensive quantum network is being developed and designed.

An event not to be missed

Discover the future of quantum technology

From medical technology to aviation and space travel, chemistry and environmental technologies to artificial intelligence: Quantum Effects is turning the spotlight on industries that have real potential for transformation, while providing a platform for inspirational presentations and deep dives.

Benefit from good connections

Whether it’s the Game Changer Area, the kick-off event on the evening before or the Networking Night – these are the events where real connections with long-term potential are made.

Find your perfect match

Connect with key international players of the quantum and user industry in the newly created Game Changer Area â€“ our curated matchmaking sessions.

Experience the diversity of innovations

Whether it’s high-precision sensors, secure communication or powerful quantum computers – Quantum Effects provides a comprehensive overview of the latest technological developments and their applications.

Gain a greater understanding of everything

Commercialisation of quantum technology, financing opportunities, as well as the political and regulatory framework Expect inspirational talks, practice-oriented panels and interactive workshops – in a compact, consolidated and application-oriented approach.

Make the most of it

Make exciting discoveries during our Technical Tours, enjoy highlights such as the award ceremony and exclusive start-up investment pitches. Dive deeper – and make the most of your visit to Quantum Effects in Stuttgart!

Current news

The latest from the Quantum Effects newsroom and the industry.

filter by:
show all news

  • Spielend leicht in die Quantenwelt – wie GALaQSci den Zugang zur Quantentechnologie verändert
    18.06.2025 | 

    Spielend leicht in die Quantenwelt – wie GALaQSci den Zugang zur Quantentechnologie verändert

    Im vom BMFTR geförderten Projekt GALaQSci (Game-based and AI-assisted Learning about Quantum Science) entsteht derzeit ein innovatives Lernspiel: Qookies. Ziel ist es, komplexe Quantenphänomene – von Quantencomputing über Quantenkommunikation bis hin zu Quantensensorik – spielerisch und verständlich zu vermitteln. Das Spiel, ein mobiles Point-&-Click-Adventure für iOS und Android, wird gemeinsam mit Partnern wie der LMU, TUM, Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ), Quantum Gaming GmbH, dem Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST) und dem Munich Quantum Valley (MQV) entwickelt. Das Studio Merkas übernimmt dabei die kreative und konzeptionelle Umsetzung. Für die Quantum Effects gibt Gründer Nikola Merkas Einblick in die Vision hinter GALaQSci, den Entwicklungsprozess und den Weg vom Forschungstransfer in die breite Öffentlichkeit.

    learn more
  • QuantenkĂĽhlung neu gedacht – kompakt, automatisiert, skalierbar
    15.04.2025 | 

    Quantenkühlung neu gedacht – kompakt, automatisiert, skalierbar

    Interview mit attocube systems AG – Gewinner des Quantum Effect Awards 2024 in der Kategorie Quantenkommunikation & Networks

    learn more
  • „Automatisierung ist der SchlĂĽssel, um das volle Potenzial des Quantencomputings zu entfalten“
    19.03.2025 | 

    „Automatisierung ist der Schlüssel, um das volle Potenzial des Quantencomputings zu entfalten“

    Interview mit Qruise – Gewinner des Quantum Effect Awards 2024 in der Kategorie Quantum Computing Software & Algorithms

    learn more
  • Neuvorstellung "Fluoro"-Kit auf der   Quantum Effects 2024 in Stuttgart
    07.10.2024 | 

    Neuvorstellung "Fluoro"-Kit auf der Quantum Effects 2024 in Stuttgart

    Einstieg in die Welt der Fluoreszenz und Quantenphysik mit dem neuen "Fluoro"-Kit

    learn more
  • Strategien zur Umsetzung von KĂĽnstlicher Intelligenz im Unternehmen
    25.09.2024 | 

    Strategien zur Umsetzung von KĂĽnstlicher Intelligenz im Unternehmen

    Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) wird ein entscheidender Faktor für die Transformation von Automobilzulieferern sein, aber auch für viele andere Branchen. Davon ist Professor Dr. Bernhard Kölmel von der Hochschule Pforzheim überzeugt.

    learn more
  • Erstes QuantumBW Treffen zu Quantensoftware-Engineering
    19.07.2023 | 

    Erstes QuantumBW Treffen zu Quantensoftware-Engineering

    Vergangene Woche fand im Quantum & AI Experience Center in Ehningen das erste Treffen im Rahmen der Innovationsinitiative QuantumBW mit dem Schwerpunkt Quantensoftware-Engineering statt. Bei dem zweitägigen Fokustreffen, das vom Fraunhofer IAO organisiert wurde, kamen Forschende sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie zusammen, um gemeinsam über die Fortschritte im Bereich Quantensoftware-Engineering für industrielle Anwendungen zu diskutieren.

    learn more
  • Potenziale der Quantentechnologien: Roadmap fĂĽr Baden-WĂĽrttemberg
    07.06.2023 | 

    Potenziale der Quantentechnologien: Roadmap fĂĽr Baden-WĂĽrttemberg

    Bei einem parlamentarischen Abend am 24. Mai 2023 in der Staatsgalerie Stuttgart stellten Fraunhofer-Experten den aktuellen Stand der Forschung von Quantentechnologien vor. Veranstaltet wurde das Event von Photonics BW, Ziel war es, die Zukunft der Quantentechnologie im Land mit den Mitgliedern des Baden-WĂĽrttembergischen Landtags sowie Vertretende aus Forschung und Industrie zu diskutieren.

    learn more
  • Europäische Pilotinfrastruktur fĂĽr eine schnellere MarkteinfĂĽhrung der Quantentechnologien
    05.06.2023 | 

    Europäische Pilotinfrastruktur für eine schnellere Markteinführung der Quantentechnologien

    Trotz intensiver wissenschaftlicher Forschung steht die europäische Industrie vor der Herausforderung, Innovationen im Bereich der Quantentechnologie in skalierbare Prozesse und Produkte zu überführen. Das Projekt Qu-Pilot will dies ändern, indem es die bestehende Pilotfertigungsinfrastruktur nutzt, die überwiegend unter den europäischen Forschungs- und Technologieorganisationen (RTO) verteilt ist.

    learn more
  • Förderung internationaler Kooperationen in den Quantentechnologien
    23.05.2023 | 

    Förderung internationaler Kooperationen in den Quantentechnologien

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, die internationalen Kooperationen in den Quantentechnologien im Rahmen des „Forschungsprogramms Quantensysteme. Spitzentechnologie entwickeln. Zukunft gestalten“ zu fördern.

    learn more
  • Quantentechnologie: Neue Roadmap hilft Normen auf die SprĂĽnge
    15.05.2023 | 

    Quantentechnologie: Neue Roadmap hilft Normen auf die SprĂĽnge

    Die europäische Normungsorganisationen CEN und CENELEC haben die weltweit erste übergreifende Normungsroadmap für Quantentechnologie veröffentlicht – die Erarbeitung der Normen übernimmt ein neu gegründetes Gremium unter der Sekretariatsführung von DIN.

    learn more
  • Bundesregierung stellt gemeinsam mit Wissenschaftsorganisationen drei Milliarden Euro fĂĽr Zukunftstechnologie bereit
    27.04.2023 | 

    Bundesregierung stellt gemeinsam mit Wissenschaftsorganisationen drei Milliarden Euro fĂĽr Zukunftstechnologie bereit

    Stark-Watzinger: Deutschland in den Quantentechnologien einen Platz an der Weltspitze sichern - Bundesregierung stellt gemeinsam mit Wissenschaftsorganisationen drei Milliarden Euro fĂĽr Zukunftstechnologie bereit

    learn more
  • Baden-WĂĽrttemberg startet Offensive in der Quantentechnologie
    21.04.2023 | 

    Baden-WĂĽrttemberg startet Offensive in der Quantentechnologie

    QuantumBW bringt exzellente Forschung schneller in die Anwendung

    learn more
  • "Quantum & AI Experience Center" (Q.AX) in Ehningen eröffnet
    19.04.2023 | 

    "Quantum & AI Experience Center" (Q.AX) in Ehningen eröffnet

    Mit dem Start des »Quantum & AI Experience Center« ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einem lokalen und landesweiten Campus-Ökosystem erreicht. Als »Nukleus« und gemeinsamer Kooperationsraum der landesweiten Community zu Quantencomputing und -technologien macht es diese über Demonstratoren, Schulungen, Fachkonferenzen und Events erlebbar sowie für Unternehmen nutzbar.

    learn more
  • Quantencomputing in der industriellen Applikation
    27.02.2023 | 

    Quantencomputing in der industriellen Applikation

    Als zentrales Ergebnis des Verbundforschungsprojekts »SEQUOIA« haben das Fraunhofer IAO und weitere Forschungspartner die Studie »Quantencomputing in der industriellen Applikation« veröffentlicht. Sie bietet einen weitreichenden Überblick und zeigt aktuelle Hard- und Softwarerealisierungen inklusive der gängigsten Algorithmen und industrieller Fallstudien.

    learn more
  • Sichere optische Datenkommunikation mittels Quantenkryptographie und Li-Fi
    13.02.2023 | 

    Sichere optische Datenkommunikation mittels Quantenkryptographie und Li-Fi

    Die moderne Quantentechnologie eröffnet viele neue Anwendungsgebiete. Aber sie birgt auch Risiken. So könnten Quantencomputer dank ihrer enormen Rechenleistung selbst modernste Daten-Verschlüsselungsverfahren aushebeln. Um diesem Szenario zuvorzukommen, entwickeln mehrere Partner unter Führung der KEEQuant GmbH einen neuen Ansatz zur sicheren optischen Datenübertragung in drahtlosen Netzwerken mit Hilfe von Licht und Quantenschlüsseln. Das Projekt »QuINSiDa« wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF mit einer Summe von 2 Mio Euro gefördert.

    learn more
  • Forschungsfabrik fĂĽr Quanten- und neuromorphes Computing
    12.12.2022 | 

    Forschungsfabrik fĂĽr Quanten- und neuromorphes Computing

    Um die in Deutschland vorhandene mikroelektronische Forschung und Entwicklung in Bezug auf Quanten- und neuromorphes Computing zu bündeln und auszubauen, startete die FMD mit vier weiteren Fraunhofer-Instituten, dem Forschungszentrum Jülich und der AMO GmbH am 1. Dezember 2022 ein gemeinsames Vorhaben: Die »Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland – Modul Quanten- und neuromorphes Computing«. Der dafür benötigte gerätetechnische und strukturelle Aufbau wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    learn more