9. Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg

„Revolution, Evolution oder Stillstand: wie sieht unsere Versorgungslandschaft im Jahr 2035 aus?“
Die Vorschläge zur Weiterentwicklung unseres Gesundheitssystems sind so vielfältig wie zahlreich:
Integrierte Gesundheits- und Notfallzentren, Primärversorgungszentren, Level 1i-Krankenhäuser, Gesundheitsregionen, Community Health Nurses, Gesundheitskioske, ...
Die klassischen Formen der Versorgung scheinen jedenfalls überholt. Was aber ist tatsächlich sinnvoll und machbar? Braucht es wirklich eine Revolution oder nicht doch eine intelligente Weiterentwicklung?
Blicken Sie gemeinsam mit uns beim 9. Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg am Freitag, 26. Januar 2024 auf der Landesmesse Stuttgart von 10:00 bis 16:00 Uhr in die Zukunft und diskutieren Sie mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten und einem breiten interdisziplinären Teilnehmerkreis aus Politik, Wissenschaft und Praxis, wie unsere Versorgungslandschaft in Baden-Württemberg im Jahr 2035 aussehen kann und muss.
Das erwartet Sie beim Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg 2024:
- Profitieren Sie von erkenntnisreichen Vorträgen und hochkarätigen Referentinnen und Referenten!
- Diskutieren Sie mit anderen Experten in den Barcamp-Foren, wie unsere Versorgungslandschaft künftig aussehen kann und muss!
- Vernetzen Sie sich vielfältig mit Politik, Wissenschaft und Praxis!
- Erleben Sie ein attraktives Rahmenprogramm!
HauptreferentInnen:

Hans-Dieter Nolting (IGES Institut Berlin) leitet als Geschäftsführer die Bereiche Qualität - Evaluation - Reporting sowie Arbeitswelt & Prävention und Marktforschung am IGES Institut Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Konsumentenpräferenzen im Gesundheitswesen, Strukturanalysen, sowie die Konzeptionierung und Evaluation neuer Versorgungsformen.

PD Dr. Dr. med. Heidrun Sturm MPH (Universitätsklinikum Tübingen) leitet den Bereich innovative Versorgung und Gesundheitssysteme am Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung am Universitätsklinikum Tübingen. Ihre Interessen- und Forschungsschwerpunkte sind patientenzentrierte, vernetzte und effiziente Versorgungskonzepte.
Sonderschau Projekt Rettungskette 5G

Das Projekt "Rettungskette 5G" wird als Sonderschau auf der Messe sowie auf dem 9. Landeskongress Gesundheit vorgestellt. Das Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Patientenversorgung durch einen vernetzen Einsatz von 5G-Technologien in der sektorenübergreifenden Notfallversorgung entlang der gesamten Rettungskette. Die Weiterentwicklung bestehender und die Entwicklung neuer digitaler Anwendungen für Ersthelfer, den Rettungsdienst und die Notaufnahme sollen die Überlebens- und Heilungschancen der Patienten wesentlich erhöhen.
Anwendungsfelder:
- Alarmierung mobiler Ersthelfer
- Integrierter Versorgungsnachweis
- Ultraschall-Robotik und "Grüne Welle"
- Telemedizinische Voranmeldung und Notfallassistenz
- Digitales Verlegungsmanagement
Impressionen vom 8. Landeskongress Gesundheit Baden Württemberg
Top-Speaker 2019 - 2023
Prof. Dr. med. Tom Bschor

Prof. Dr. Hendrik Streeck

Prof. Dr. Karl Lauterbach

Prof. Dr. Ingo Bode

Prof. Dr. med. Henriette Neumeyer

Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof

Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach

Prof. Dr. Boris Augurzky

Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Dr. med. Eckart von Hirschhausen
