Über die Messe

Die Stuttgarter Frühjahrsmessen sind der Messeverbund in Deutschland rund um die Themen Nachhaltigkeit, bewusster Konsum und Lifestyle. Von Donnerstag bis Sonntag finden sie jedes Jahr in der zweiten Osterferienwoche statt und stehen bei vielen Besucherinnen und Besuchern fest im Kalender. Im April 2025 kamen insgesamt rund 60.000 Besucherinnen und Besucher auf das Gelände der Messe Stuttgart. Zehn Veranstaltungen in sechs Hallen mit insgesamt über 1.000 ausstellenden Unternehmen sorgten für eine große thematische Vielfalt.

Bewusster Genuss konnte mit allen Sinnen erlebt werden: fair produzierte Lebensmittel, prachtvolle Gartengestaltungen, Grill-Workshops, Gesundheit, Yoga und DIY prägen das Gesamtbild dieses Groß-Events. Umweltbewusste Themen wie energetisches Bauen und neue Mobilität runden das Programm perfekt ab.

Als führende Veranstaltung von Slow Food Deutschland brachte die Slow Food Messe Produzentinnen und Produzenten mit Verbraucherinnen und Verbrauchern zusammen. An den zwei langen Tafeln der Slow-Food-Halle fanden sich zahlreiche Genießerinnen und Genießer ein, die Wert auf Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit legen. Auch an den Ständen der Genusshandwerkerinnen und -handwerker wurde nach Herzenslust probiert und gefachsimpelt. Ein besonderer Höhepunkt war der „Treffpunkt Geschmack – Meet the Chef”, wo Köchinnen und Köche vor Ort feine Gerichte zubereiteten, die mit passender Weinbegleitung anschließend verkostet wurden.

Zahlen & Fakten, die überzeugen*

  • Während der 4-tägigen Laufzeit der Frühjahrsmessen 2025 strömten rund 60.000 Besucherinnen und Besucher auf das Stuttgarter Messegelände.
  • Mit einer Durchschnittsnote von 1,9 darf sich der Markt des guten Geschmacks - die Slow Food Messe über ein gutes Gesamturteil der Besucherinnen und Besucher freuen.
  • Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag bei 4,2 Stunden.
  • 96 % würden den Markt des guten Geschmacks - die Slow Food Messe an Freunde und Bekannte weiterempfehlen.
  • 89 % der Besuchenden haben zum Befragungszeitpunkt schon etwas gekauft oder zumindest noch vorgehabt.
  • Die meisten Besucherinnen und Besucher interessieren sich für Käse, Gewürze/Soßen/Dips und für Brot und Backwaren. Auch besondere Öle und Fleisch sowie Wurstwaren stehen hoch in der Gunst der Besucherinnen und Besucher.

*Befragung der Besucherinnen und Besucher sowie der ausstellenden Unternehmen auf dem Markt des guten Geschmacks - die Slow Food Messe 2025

Stimmen von Ausstellerinnen und Ausstellern

  • „Wir bekamen einen sehr guten Zuspruch – sowohl von Besucherinnen und Besuchern, die uns schon kannten, als auch von interessierten Menschen, die sich freuten, uns hier kennenzulernen. Daneben führten wir auch viele schöne Gespräche mit Partnern aus Handel und Gastronomie. Unter anderem stellten wir hier unsere neuen alkoholfreien Sorten vor, die sehr gut beim Publikum ankamen, denn der Trend geht absolut in diese Richtung. Insgesamt war die Messe wieder ein Erfolg, und wir freuen uns, dass wir dabei sein konnten!”

    Lucie Bender, Vertrieb, Brauerei Clemens Härle KG

  • „Wir bespielen zwei, drei Messen im Jahr. Davon ist die Stuttgarter Slow Food ein fester Bestandteil, denn diese Messe funktioniert für uns nach wie vor sehr gut! Wir trafen viele nette, interessierte Leute – darunter auch viel Stammkundschaft, die uns hier gezielt aufsuchte, sich eindeckte und neue Produkte verkostete. Kundenpflege und Werbung für unser Ladengeschäft standen für uns im Vordergrund, zudem konnten wir auf unsere Verkaufspartner verweisen und somit unser gesamtes Netzwerk stärken. Und unterm Strich stimmte auch der Umsatz!”

    Sabine Schaut, Mitinhaberin, Eleon Gourmet Schaut (2025)

  • „Wir sind nur auf wenigen Messen präsent – die Slow Food Messe in Stuttgart passt einfach perfekt zu uns. Hier treffen wir genau die Menschen, die Wert auf Qualität, Regionalität und bewussten Konsum legen. Das Publikum ist offen, interessiert und sucht den persönlichen Austausch. Besonders schätzen wir auch die Möglichkeit, neue Wiederverkäufer zu gewinnen – gerade kleinere Läden oder Start-ups, die ihr Sortiment erweitern möchten. Für uns ist die Messe eine wichtige Plattform, um mit unserem regionalen Produkt sichtbar zu bleiben und neue Kundinnen und Kunden zu erreichen.“

    Thomas Rabel, Destillateur, Edelbranddestillerie Rabel

  • „Wir sind schon einige Jahre auf der Slow Food und konnten uns hier eine gute Stammkundschaft aufbauen. Das zahlte sich jetzt aus. Andere probierten unser Öl zum ersten Mal und ließen sich gerne überzeugen. So etwas funktioniert nur auf einer Messe. Ich glaube, die Leute schätzen das Besondere und sind auch bereit, für Qualität Geld auszugeben. Der Verkauf lief entsprechend gut, und wir sind sehr zufrieden mit dem Messeverlauf!”

    Thomas Rumpf, Inhaber Rumpf Kürbiskernöl

  • „Wir waren zum ersten Mal hier auf der Messe und sind positiv überrascht. Schon am ersten Tag bekamen wir einen starken Zulauf. Das hiesige Publikum interessiert sich für gute Produkte und gibt gerne Geld für Qualität aus. Super fand ich die ausgewogene, stimmige Mischung der Anbietenden – alles hat gut zusammengepasst, eine sehr gelungene Hallenplanung! Die Stimmung war klasse, auch unter den Ausstellenden, und wir kommen auf jeden Fall gerne wieder!”

    Jörg Wiedermann, Inhaber, Vino Brothers (2024)

  • „Wir kommen immer wieder gern zur Slow Food Messe, weil das Publikum außergewöhnlich interessiert ist – an Herkunft, Qualität und Geschichten hinter den Lebensmitteln. Das persönliche Gespräch hier ist für uns Gold wert: Wir können viel Wissen vermitteln, das digital kaum rüberzubringen ist. Und der Effekt zeigt sich direkt – spätestens zwei Wochen später im Onlineshop. Für uns eine rundum lohnende Messe!"

    Raphael Huber, Gründer Nara Food

  • „Wir sind seit über zehn Jahren auf der Slow Food vertreten und präsentieren hier vor allem unsere Produkte aus Kolumbien – leckeren Bio-Zucker und selbstgerösteten Kaffee.

    Die Messe ist besonders, weil hier vor allem Menschen aus der Region, insbesondere aus Baden-Württemberg und rund um Stuttgart, kommen. Das unterscheidet die Messe zum Beispiel von der Grünen Woche in Berlin, die eher ein internationales Publikum hat.

    Für uns steht im Vordergrund, Stammkunden zu gewinnen und über unseren Onlineshop unsere Produkte anzubieten. Außerdem wollen wir die Menschen sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit geben, Kolumbien und Südamerika auf diese Weise näher kennenzulernen – sei es durch eine Tasse Kaffee oder vielleicht auch als Reiseziel.

    Die Messe macht uns viel Spaß, der Kontakt mit den Kunden ist toll, und wir merken direkt nach der Messe oft einen Anstieg der Onlineverkäufe. Wir würden die Messe auch anderen Ausstellern empfehlen, weil das Publikum zahlungskräftig und interessiert ist.“

    Christian Meisel, Kaufmann, Café Or´Doñez / Galeria Eldorado

  • „Wir sind schon seit vielen Jahren bei der Stuttgarter Slow Food Messe dabei – für uns ist das eine echte Herzensangelegenheit. Die Atmosphäre ist jedes Jahr besonders: inspirierend, lebendig, offen für neue Ideen. Die Messe ist eine Plattform für Austausch, für Begegnungen mit Menschen, die unsere Werte teilen. Wir bekommen hier wertvolles Feedback zu unseren Produkten, pflegen Kontakte und gewinnen neue Impulse. Besonders freut uns, dass das Interesse in diesem Jahr nochmals deutlich zugenommen hat – es war richtig viel los! Diese Messe hat einfach ein gutes Gespür für Themen, die unsere Gesellschaft bewegen – deshalb können wir die Teilnahme nur wärmstens weiterempfehlen.“

     

    Rudolph Bühler, Landwirt, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall

Impressionen der Veranstaltung

Frühjahrsmessen 2025

Markt des guten Geschmacks