Zeigen Sie, wie Mobilität von morgen clever gestaltet werden kann!

Die Stuttgarter Frühjahrsmessen sind der Messeverbund in Deutschland rund um die Themen Nachhaltigkeit, bewusster Konsum und Lifestyle. Von Donnerstag bis Sonntag finden sie jedes Jahr in der zweiten Osterferienwoche statt und stehen bei vielen Besucherinnen und Besuchern fest im Kalender. Im April 2025 kamen insgesamt rund 60.000 Besucherinnen und Besucher auf das Gelände der Messe Stuttgart. Zehn Veranstaltungen in sechs Hallen mit insgesamt über 1.000 ausstellenden Unternehmen sorgten für eine große thematische Vielfalt.

Bewusster Genuss konnte mit allen Sinnen erlebt werden: fair produzierte Lebensmittel, prachtvolle Gartengestaltungen, Grill-Workshops, Gesundheit, Yoga und DIY prägen das Gesamtbild dieses Groß-Events. Umweltbewusste Themen wie energetisches Bauen und neue Mobilität runden das Programm perfekt ab.

Fahrspaß stand im Mittelpunkt der diesjährigen i-Mobility: Vom S-Bahn-Simulator bis zum E-Auto konnten Interessierte nachhaltige Mobilitätskonzepte vor Ort erleben. Und auch als Wissensplattform konnte die i-Mobilty Impulse setzen: In der Themenwelt „Mobilität nachhaltig und digital“ waren aktuelle Forschungsprojekte, innovative Verkehrskonzepte und nachhaltige Stadtplanung anschaulich und spannend dargestellt.

Nutzen Sie die Vorteile der Messe für den direkten Kontakt zur Zielgruppe. Zeigen Sie, wie Sie die Welt in Bewegung bringen. Ob als HerstellerIn, HändlerIn oder DienstleisterIn: Machen Sie als Zukunftsgestaltende/r von sich reden - auf dem TESTiVENT i-Mobility. Herzlich willkommen zu einer Messe mit und für Zukunft!

Zahlen und Fakten, die überzeugen*

  • Während der 4-tägigen Laufzeit der Frühjahrsmessen 2025 strömten rund 60.000 Besucherinnen und Besucher auf das Stuttgarter Messegelände.
  • Mit einer Durchschnittsnote von 2,4 darf sich die i-Mobility über ein gutes Gesamturteil der BesucherInnen freuen.
  • Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag bei 4,4 Stunden.
  • 90 % würden die i-Mobility an Freunde und Bekannte weiterempfehlen.
  • Ein Publikumsmagnet der i-Mobility waren die Angebote im Bereich der alternativen Fortbewegung im Vier- und Zweiradbereich. Aber auch neue Technologien wie Hybrid-, Gas- und Wasserstoffantriebe stehen im Fokus der Besucher und Besucherinnen.

*Befragung der Besucherinnen und Besucher sowie der ausstellenden Unternehmen auf der i-Mobility 2025

Stimmen von Ausstellerinnen und Ausstellern

  • „Cadillac ist mit rein elektrischen Fahrzeugen zurück auf dem europäischen Markt – und die i-Mobility Messe in Stuttgart ist für uns die perfekte Plattform, um unser Zielpublikum zu erreichen. Die Messe ist besonders, weil sie nicht nur Autointeressierte anspricht, sondern auch Besucherinnen und Besucher aus anderen Bereichen. So treffen wir auf ein breites Publikum von jung bis alt. Bisher hatten wir schon viele interessante Gespräche und konnten zahlreiche Probefahrten anbieten, auch wenn der Verkauf noch am Anfang steht. Für uns ist es wichtig, nicht nur auszustellen, sondern das Fahrzeug erlebbar zu machen – und das gelingt hier hervorragend. Auch der Auf- und Abbau gestaltet sich unkompliziert. Wir sind sehr zufrieden und planen definitiv, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.“

    Lisette Rosenkranz, Cadillac City Lead Munich & Berlin, Cadillac

  • „Das Besondere an der i-Mobility ist, dass wir hier auf eine Kundschaft treffen, die das Thema E-Mobilität nicht von vornherein ins Auge gefasst hat. Wir konnten über die Möglichkeiten informieren, auch im Bereich Nutzfahrzeuge, und hatten viele durchaus positive Gespräche – und genau deshalb waren wir hier!”

    Jürgen Schubnell, Geschäftsführer, badari Sports GmbH

  • „Es war eine Menge los. Wir führten zahlreiche gute, interessante Gespräche. Viele sahen unsere Autos zum ersten Mal in der Realität. Unsere Probefahrten wurden entsprechend gut angenommen, die Leute ließen sich von der Qualität überzeugen. Viele waren noch nie mit einem E-Auto gefahren und zeigten sich total begeistert. Es gab auf jeden Fall viele Wow-Effekte! Wir konnten gut informieren – und sogar direkt auf der Messe verkaufen!”

    Burak Balkoca, Verkaufsberater, BYD Automotive GmbH

  • „Wir bekamen hier zahlreiche Anfragen, vor allem wegen unseres kleinen Fiat Topolino, der natürlich ein netter Hingucker war. Viele Besucherinnen und Besucher wollten eine Probefahrt unternehmen. Wir konnten uns und unser Angebot gut präsentieren, führten viele gute Gespräche und nehmen viele Kontakte mit nach Hause. Insgesamt erfuhr das Thema Elektromobilität hier eine positive Resonanz. Somit hat die Messe ihr Ziel erreicht, nämlich, zukunftsfähige Konzepte aufzuzeigen. Wir sind sehr zufrieden und rechnen mit gutem Besuch in unserem Autohaus.”

    Niklas Fesenbeck, Verkaufsberater, Autohaus Brunold GmbH (2024)

  • „Wir sind nicht zum ersten Mal hier, denn Tradition und nachhaltige Präsentation unserer innovativen Produkte sind uns wichtig. Auf der Messe trifft man auf Stammkundschaft, aber es geht weniger um schnelle Verkaufszahlen, sondern um den direkten Kontakt, den man online nicht ersetzen kann. Kunden können die Produkte hier anfassen, ausprobieren und emotionale Erlebnisse sammeln. Ein großer Vorteil der i-Mobility ist die Synergie mit anderen parallel stattfindenden Messen auf dem Gelände, wie der Gartenmesse oder Slow Food, was ein bunt gemischtes Publikum anzieht. Das Spektrum reicht von B2B-Händlern aus ganz Deutschland bis hin zu Familien und Technikinteressierten. Die Messe ist aus Unternehmersicht sehr gut organisiert und bietet eine tolle Möglichkeit, Kundenfeedback einzuholen, den Markt zu beobachten und sich mit der Konkurrenz zu vergleichen. Insgesamt bringt uns die Messe viele wertvolle Informationen und einen direkten Austausch mit dem Markt, was uns hilft, unsere Position als Generalimporteur besser einschätzen und weiterentwickeln zu können.“

    Andreas Hammer, CEO, Hammer International GmbH

  • „Die Messe war insgesamt sehr stark besucht und bot eine große Vielfalt, das Angebot in der Halle war gut, das Publikum offen und bester Laune. Wir sprechen vorrangig Firmen und Großkunden wie Wohnungseigentumsgesellschaften oder Parkhausbetreiber an – und trafen hier auf eine Kundschaft, die wirklich an unserem Produkt interessiert war. So konnten wir einige richtig gute Leads generieren. Ich hoffe daher auf ein gutes Nachmessegeschäft.”

    René A. Herget, Regional Sales Manager, MAHLE chargeBIG GmbH (2024)

  • „Auf der i-Mobility begegneten wir einem interessierten Endverbraucherpublikum, das den Kauf eines E-Autos plant oder schon ein Fahrzeug besitzt und sich mit dem Thema Laden auseinandersetzt. Wir führten viele gute Gespräche, in denen wir über die verschiedenen Ladelösungen aufklären konnten, etwa über mobile Geräte wie unser Mobility Dock. Der Informationsbedarf ist sehr hoch. Ich denke, dass wir hier unsere Kundschaft von morgen getroffen haben.”

    Miriam Angele, Key Accountant Managerin E-Mobilität, Lapp Mobility GmbH (2024)

Impressionen der Veranstaltung

Das waren die Frühjahrsmessen 2025