
Revolutionäre Gedanken und innovative Lösungsvorschläge - das VISION Start-up 2020
Zusammen mit der Fachabteilung VDMA Machine Vision und dem Netzwerk VDMA Startup-Machine machte die VISION die Manege frei, in der sich Start-ups mit all ihren Vorzügen präsentieren konnten. Die digitale Pitch Session fand am 11. November 2020 statt, bei der die Zuschauer online am Ende der Pitches abstimmen, welches Start-up gewinnt und VISION-Start-up 2020 wird.


- HD Vision Systems GmbH | Light field and Deep Learning-based Machine Vision | www.hdvisionsystems.com
- K|Lens GmbH | AI-based sensor technology for customized production | www.industrial.k-lens.de
- MX Automotive GmbH | SiaSearch - Solving unstructured data handling to realize the potential of computer vision | www.siasearch.io
- preML GmbH | Computer Vision in the construction Industry (concrete inspection) | www.preml.io
- Software Entwicklung Naser GmbH | AI based use case automation: Cloud API for sewer system CCTV automatic reporting | www.felixnaser.com
- Visometry GmbH | Augmented Reality and Computer Vision tracking for industries | www.visionlib.com
Die Experten-Jury bestand aus diesen Mitgliedern und entschied, welche sechs Start-ups pitchen durfen.
- Dr. Klaus-Henning Noffz, Director New Business Development, BASLER AG & Chairman VDMA Machine Vision
- Lou Hermans, Partner, Capital E | venture capital fund
- Florian Niethammer, Projektleiter, Landesmesse Stuttgart GmbH
- Sigrid Roegner, Head of Business Innovation & Ecosystem, IDS Imaging Development Systems GmbH
- Patrick Schwarzkopf, Managing Director, VDMA Robotics + Automation

Das VISION Start-up 2020 steht fest. Am 11. November 2020 wurde in einer spannenden digitalen Pitch Session live zwischen sechs Kandidaten entschieden.
HD Vision Systems GmbH konnte mit dem Thema | Light field and Deep Learning-based Machine Vision | die Zuschauer überzeugen.
Der Gewinner erhält eine kostenlose Teilnahmeberechtigung für die VISION Start-Up World 2021 auf der Messe und wird in verschiedenen Kanälen der VDMA-Öffentlichkeitsarbeit gewürdigt.
Florian Niethammer
Projektleiter