Workshop-Programm

Nicht umsonst wird Baden-Württemberg das Land der Tüftler und Käpsele genannt! Bei Lust auf Technik treffen sich Neugierige, Superhirne und Technikbegeisterte - hier findet ihr unzählige Mitmach-Angebote von 3D-Druck über Roboterwettbewerb bis hin zu Experimenten und LED-Werkstätten. Alles nach dem Motto: Lasst euch für Technik begeistern!

An den Kinder- und Schultagen erwartet die Kids ein besonders umfangreiches Workshop-Angebot.

Hier geht's zum Workshop-Programm an den Kinder- und Schultagen (PDF, 7 MB)

Rettet die Neugier!

Neugierige sind ganz herzlich am Stand des VDI Stuttgart willkommen. Ziel des VDI ist es, moderne Technologien an Orte bringen, an denen Kinder und Jugendliche sich aufhalten und sie dort zu spannenden Mitmachaktionen einzuladen. Es gibt 3D-Drucker, Lasercutter, Lasergravierer, 3D-Scanner, VR... und vieles mehr zu erkunden! Kennt ihr schon den VDIin Club? Hier finden junge Technik-Fans alles von Löten bis Seifenkisten bauen, über Experimentiertage und Ferienprogramm bis hin zum Roboter bauen. 

Erfahrt mehr über das Programm des VDI

experimenta Heilbronn

Die experimenta Heilbronn ist Deutschlands größtes Science Center steht für Experimentierfreude, Wissen und Innovation. Sie ist außerdem ein anerkannter außerschulischer Lernort. Auf der Spielemesse zeigt sie einen Auszug aus ihrem Programm nach dem Motto: ERLEBEN SCHAFFT WISSEN. Hier geht es ums Mitdenken, Rätseln und Experimentieren. Erfahrt, was unsere Welt zusammenhält, erkundet und überwindet Grenzen – spielerisch und mit Spaß. 

Erfahrt mehr über die experimenta

stjg - Sehen, Staunen, Selbermachen

Die Kinder- und Jugendhäuser der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft präsentieren einen Auszug ihres Werkstattangebotes und laden alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher zu einem spannenden Mitmachprogramm ein. Kreativ und aktiv werden oder hoch hinaus auf dem Kletterturm der stjg - Langweile kommt hier nicht auf! Wie in den 41 offenen Kinder- und Jugendhäusern in ganz Stuttgart, könnt ihr auch auf der Spielemesse kostenlos an den Angeboten teilnehmen. 

Erfahrt mehr über die Stuttgarter Jugendhäuser

Im Hobbyhimmel

HOBBYHIMMEL ist eine offene Werkstatt in Stuttgart mit verschiedenen Werkbereichen wie Holz, Metall, Elektro, Fahrrad, 3-D Druck und vielem mehr. Das Konzept ist einfach: vorbeikommen, Einweisung erhalten, Werkstatt nutzen, mit Gleichgesinnten austauschen und werkeln. Auf der Messe wird es die Möglichkeit geben Wolkentürme, Teelichthalter aus Baumscheiben, Flaschenöffner und andere Dinge herzustellen. Täglich um 11 Uhr findet eine Einführung zum Thema 3-D Drucker statt.

Erfahrt mehr zum Hobbyhimmel

eSports mit engines

Als erster Stuttgarter eSport-Verein präsentieren die Engines Stuttgart auf ihrem Stand vier Tage lang den lokalen eSport und stellen sich dem Publikum vor. Lerne das Team kennen, probiere unter Betreuung der Spieler einige der typischen eSport-Spieletitel aus oder verfolge spannende Live-Turniere. Hier kannst du auch den bekannten Twitch-Streamer Niklas Luginsland aka nik_lugi kennen lernen, ihm über die Schulter schauen und gegen ihn antreten! Und mit etwas Glück triffst du auf das VfB-Maskottchen Fritzle und kannst mit ihm ein Selfie machen - der Chefanimateur wird sich an einem der Messetage für Autogrammstunde und Erinnerungsfotos auf der Messe einfinden. 

Erfahrt mehr zu engines Stuttgart

makeMINT - Level Up! Future Space

Im Level Up! Future Space von MakeMINT erwarten dich vielfältige, praxisorientierte Mitmachangebote. Baue im Rahmen der Schultage kostenfrei deinen eigenen CO₂-Dragster „Käpsle“, der direkt aus dem 3D-Drucker entsteht, und lass ihn anschließend im Wettrennen antreten. In der Robotarena steuerst du verschiedene Battle-Bots und misst dich in spannenden Wettkämpfen. Wenn du noch mehr erleben möchtest, kannst du in unsere KI-Lernplattform hineinschnuppern und erste Programmiererfahrungen sammeln. Außerdem hast du die Möglichkeit, in der offenen Werkstatt deinen eigenen Roboter oder andere technische Projekte zu bauen und mitzunehmen (kostenpflichtig 15 bis 35 €).Komm vorbei und level up your future skills. Hier sind Lernen, Spaß und Action garantiert! makeMINT ist auch Teil der Wissensrallye. Für Lehrkräfte gibt es außerdem Gelegenheit, sich über Fördermöglichkeiten, Kooperationen und unsere KI-Lernplattform mintcademy zu informieren.

Erfahrt mehr über makeMINT

Instrumente bauen mit der BDB-Musikakademie und dem SWR Symphonieorchester

Lasst uns gemeinsam entdecken, was eine Schlauchhorn ist und warum es so cool klingt. Wir schauen uns die Materialien an, die wir dafür brauchen. Jetzt seid ihr dran! Ihr dürft euer eigenes Schlauchhorn bauen. Ihr schneidet, biegt und verbindet die Teile – Schritt für Schritt. Gestaltet euer Horn ganz nach eurem Geschmack! Ihr könnt es bunt bemalen, bekleben und individuell verschönern. Zum Abschluss lernen wir gemeinsam, wie Töne auf unserem Instrumente entstehen und spielen auf unseren selbstgebauten Schlauchhörnern. Viel Spaß beim Basteln, Musizieren und Entdecken! 

Erfahrt mehr über den Bund Deutscher Blasmusikverbände 

Hackerschool

Lasst euch in die spannende und bunte Welt der Codes entführen und erlebt das Programmieren mit Spaß und Kreativität! Auch ohne Vorkenntnisse könnt ihr mit MakeCode Arcade euer eigenes Flappy Bird-Spiel programmieren, mit einem Mikrocontroller einen digitalen Gegner für Schere-Stein-Papier entwickeln oder einen linienfolgenden Roboter programmieren. Spielerisch werden die Grundlagen der Programmierung vermittelt und ihr erhaltet einen ersten Einblick in die faszinierende Welt der IT.  Die Hacker School ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche für IT zu begeistern.

Hackerschool, Stand 1D15

Erfahrt mehr über MakeCode Arcade

Roboter bauen

Die biologisch inspirierten Roboterbausätze von VARIOBOT reagieren besonders sensibel auf ihre Umgebung und ahmen das Verhalten von kleinen Lebewesen nach. Durch eine patentierte Kombination von Sensoren weichen sie geschickt Hindernissen aus oder folgen einer Linie, einem Licht, einem Schatten oder deiner Hand. Sie bieten Kindern einen einfachen und spannenden Zugang zur Technik, fördern haptisch-handwerkliches und praxisbezogenes Lernen und animieren zum spielerischen Experimentieren mit elektronischen Schaltungen. Die vielseitigen varikabi Roboter-Tierchen können direkt am Stand gebaut und hinterher auf verschiedenen Parcours ausprobiert werden. 

Erfahrt mehr über die Roboterbausätze

Jugend forscht!

Ideenreichtum anregen und fördern - das ist das Anliegen der Stiftung Jugend forscht; sie stellt Deutschlands bekanntesten MINT-Nachwuchswettbewerb dar, will jungen Menschen Spaß an Technik und Wissenschaft vermitteln, Talente fördern und Potentiale entdecken.
Auf der Spielemesse stellen die Gewinnerinnen und Gewinner der einzelnen Wettbewerbe ihre Erfindungen vor, außerdem könnt ihr alles über die Teilnahmemöglichkeiten efahren. Wer mitmachen will, sucht sich aus sieben Fachgebieten eine interessante Fragestellung  für ein Projekt. Es winken attraktive Forschungspraktika, Geld- und Sachpreise.

Erfahrt mehr über das Programm von Jugend forscht!

Bauwirtschaft Baden-Württemberg

Baustelle trifft Spielewelt: Bei uns kannst du selbst ausprobieren, wie spannend Bauen sein kann!
Steig in den VR-Baggersimulator und teste, ob du das nötige Fingerspitzengefühl hast, eine tonnenschwere Baumaschine zu steuern. Direkt daneben wirst du kreativ im Zement-Workshop: Hier gestaltest du dekorative Teelichter und entdeckst spielerisch die Vielseitigkeit eines der wichtigsten Baustoffe.

Ob virtuell oder ganz praktisch – am Stand 1C14 der Bauwirtschaft Baden-Württemberg erlebst du Baukultur zum Mitmachen.

Erfahrt mehr über die Bauwirtschaft Baden-Württemberg

Unterrichtsideen für Mittel- & Oberstufe

Die Besucher erhalten einen Einblick, wie mit dem Robotik-Wettbewerb der First-Tech-Challenge die 21st Century-Skills (Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration / 4K-Modell) fachübergreifend, spielerisch und effektiv gefördert werden können und dadurch das Schulklima nachhaltig positiv beeinflusst wird. Schülerinnen und Schüler zeigen projekt- und teamorientierte Vorgehensweise bei der Entwicklung, dem Bau und der Programmierung von FTC-Robotern anhand einer spielerisch zu erlernenden Programmierumgebung und reflektieren konkrete Unterrichtsideen von der Mittel- bis zur Oberstufe.

 

Spielt gegen eine Quanten-KI

Das Institut zur KI-Sicherheit stellt sich vor: In der Quantum Arcade könnt ihr herausfinden, wie es ist, gegen einen intelligenten Quantenagenten anzutreten.
Hier steckt keine gewöhnliche künstliche Intelligenz drin, sondern eine Quanten-KI – gesteuert von einem Quantencomputer, der nach den Prinzipien der Quantenphysik rechnet. Im Gegensatz zu klassischen Computern kann ein Quantenrechner viele Zustände gleichzeitig verarbeiten. Dadurch eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten – besonders im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

Spiele und Simulationen sind ideale Trainingsfelder, um das Potenzial des Quanten-Maschinellen Lernens zu erforschen. Hier kann man erleben, wie eine Quanten-KI lernt, strategisch denkt und komplexe Probleme löst. Testet euer Können!

Erfahrt mehr über das Institut zur KI-Sicherheit