Datenschutzhinweise Foto- und Filmaufnahmen
Bei Veranstaltungen auf dem Gelände der Messe Stuttgart werden Foto- und Filmaufnahmen (inklusive Ton) für die Berichterstattung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit angefertigt.Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, bitten wir Sie, die Fotografinnen und Fotografen bzw. die Kameraleute direkt anzusprechen. |
Informationen nach der Datenschutzgrundverordnung
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG, Messepiazza 1, 70629 Stuttgart
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Messepiazza 1
70629 Stuttgart
datenschutz@messe-stuttgart.de
Gegenstand der Verarbeitung:
Im Auftrag der Messe Stuttgart erstellte Aufnahmen von als Personen erkennbaren Anwesenden auf den Veranstaltungen auf dem Gelände der Messe Stuttgart.
Zwecke der Verarbeitung:
Berichterstattung über die Veranstaltung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Aufnahmen können im Intranet, in den Social-Media-Kanälen und auf den Webseiten der Verantwortlichen sowie in Rundfunk-, TV-, Print- und Onlinemedien veröffentlicht werden. Wir geben Aufnahmen gegebenenfalls an Medienunternehmen weiter, die die Aufnahmen für Zwecke der Berichterstattung nutzen. Wir archivieren Aufnahmen für künftige Nutzungen zu den genannten Zwecken.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wahrung berechtigter Interessen
Berechtigte Interessen:
Berichterstattung über die Veranstaltung und Öffentlichkeitsarbeit
Dauer der Verarbeitung:
Die Daten werden verarbeitet, solange es für den Zweck erforderlich ist. Die Löschung erfolgt
spätestens nach Ablauf von 10 Jahren.
Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten:
Auftragsverarbeiter, Medienschaffende, Aussteller, Betreiber von sozialen Medien.
Hinweis auf die Rechte der Betroffenen:
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
- Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
- Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Baden-Württemberg ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart bzw. Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel.: 0711/615541–0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Durch eine Veröffentlichung von Foto- und Filmaufnahmen in sozialen Medien (Social Media) werden Social-Media-Betreiber Zugriff auf Ihre Daten haben. Wir haben keinen Einfluss darauf, an welche Empfänger diese Unternehmen Ihre Daten weitergeben. Hierfür sind die Social-Media-Betreiber selbst datenschutzrechtlich verantwortlich. Die Datenempfänger können sich auch in Drittstaaten befinden, in denen u.U. ein niedrigeres Datenschutzniveau als in der EU herrscht und Betroffenenrechte nicht bestehen oder nicht ausgeübt werden können. Auf die Datenschutzerklärungen der Social-Media-Betreiber wird verwiesen.
Allein verantwortlich für die sonstige Datenverarbeitung ist jedoch die Messe Stuttgart. Hinsichtlich Fragen zu der Verarbeitung der Aufnahmen und eines möglichen Widerspruchs wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten: datenschutz@messe-stuttgart.de.