R+T Innovationspreis 2021

Im Rahmen der R+T digital wurden die besten Einreichungen gekürt und bei der offiziellen Preisverleihung, die in einem Live-Stream übertragen wurde, mit dem R+T Innovationspreis ausgezeichnet. Erstmals konnten bei dieser Verleihung mehrere PreisträgerInnen pro Kategorie ausgezeichnet werden.
Mitglieder der Jury 2021
VerbandsvertreterInnen, FachjournalistInnen, ArchitektInnen und BranchenexpertInnen: Bei der Jury des Innovationspreises sind alle Fachbereiche der R+T vertreten. Mit ihrem umfangreichen Wissen und vielfältigen Erfahrungswerten verfügt die Jury über die besten Voraussetzungen, um die innovativen Einreichungen der TeilnehmerInnen entsprechend der Bewertungskriterien verstehen und beurteilen zu können.
- Dr.-Ing. Christoph Meyer, Kassel (Jury-Vorsitzender)
- Heinrich Abletshauser, Freiburg
- Martin Auerbach, Wuppertal
- Marcus Baumeister, Bonn
- Stefan Elgaß, Geretsried
- Stephan Engert, Stuttgart
- Ulrike Götz, Dortmund
- Kai-Uwe Grögor, Ratingen
- Prof. Jörn Peter Lass, Rosenheim
- Maren Meyerling, Düsseldorf
- Gerd-Joachim Müller, Frankfurt
- Peter Petz, Zürich / Stuttgart
- Lars Rippstein, Fulda
- Yvonne Schneider, Köln
- Sebastian Schott, Stuttgart
- Dr. Claus Schwenzer, Mönchengladbach
- Bernd Seybold, Düren
- Olaf Vögele, Köln

Dr.-Ing. Christoph Meyer, Kassel (Jury-Vorsitzender),
Geschäftsführer des Ingenieurbüro für Bauklimatik Hausladen + Meyer
1991: Diplom allgemeiner Maschinenbau, Universität (TH) Karlsruhe
1991 - 1994: Internationale Forschungstätigkeit im Bereich regenerativer Energiewandlung, insbesondere der Windenergie
1994 - 2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Technische Gebäudeausrüstung, Universität Kassel
1999: Promotion "Bewertung thermischer Behaglichkeit mittels Strömungssimulation"
seit 2001: Geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieurbüro für Bauklimatik
2006 - 2007: Geschäftsführer des Zentrum für Umweltbewusstes Bauen (ZUB) e.V. an der Universität Kassel
2009: Berufung an die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus, Lehrstuhl für Bauphysik und Gebäudetechnik, Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
2010 - 2013: Beratertätigkeit für das Offshore Windparkprojekt Global Tech I, Global Tech I Offshore Wind GmbH, Projektbüro Hamburg.
2015 - 2016: Beratertätigkeit für das Offshore Windparkprojekt Nordsee One, Nordsee One GmbH, Projektbüro Hamburg
2016: Gründung des Ingenieurbüros Heat + Flow Consult

Heinrich Abletshauser, Freiburg
Präsident des Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e. V
1983: Berufsausbildung Kaufmann und Meisterprüfung
1987: Übernahme der Fa. Jakob Rottler KG
2008: BVRS Präsidium
2016: BVRS Präsident

Rechtsanwalt Martin Auerbach ist Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Heimtextilien-Industrie e.V. und im Rahmen der Kooperation mit dem Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz e.V. (seit 2013) und dem Fachverband Matratzen-Industrie (seit 2019) gleichfalls deren Geschäftsführer. Nach kaufmännischer Ausbildung und Tätigkeit in einem mittelständischen Großhandelsunternehmen hat er Jura in Trier und Bonn studiert. Nach der Tätigkeit als Justitiar in einer Wohnungsbaugesellschaft wechselte er 2003 in gleicher Position zum Heimtex-Verband. Ende 2009 wurde er dort zum Hauptgeschäftsführer berufen. Im Kompetenz-Zentrum Textil+Sonnenschutz, der gemeinsamen Geschäftsstelle in Wuppertal, hat er die Kompetenzen der drei Industrie-Verbände zusammengeführt. In diesem Rahmen haben sich die Verbände auch gegenseitig ihre wertvollen Netzwerke zugänglich gemacht. Dies hat insbesondere im Bereich Kreislaufwirtschaft einen „Turbo-Effekt“ ausgelöst, da hier die Vernetzung mit Instituten, Behörden und allen an der Wertschöpfungskette bis hin zu Entsorgung und dem Recycling beteiligten Stakeholdern unverzichtbar für den Erfolg ist.

Marcus Baumeister, Bonn
Technischer Referent des Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e. V.
Nachdem Herr Baumeister die Berufsausbildung zum Energieelektroniker absolviert hatte, orientierte er sich schnell um. Über zehn Jahre war er selbstständig im Bereich Montage und Vertrieb von Toren, Türen und Fenstern. Im Anschluß an diese Tätigkeit war Herr Baumeister über zehn Jahre im Atechnischen Außendienst bei mehreren großen deutschen Herstellern von Toren und Türen tätig. 2016 wechselte er dann zum Bundesverband Rollladen und Sonnenschutz e.V. um eine Stelle als Technischer Referent im Technischen Kompetenzzentrum zu besetzen.

Stefan Elgaß, Geretsried
Chefredakteur der PSE und Metallbau
Stefan Elgaß (56) ist seit 1990 geschäftsführender Gesellschafter der PSE Redaktionsservice GmbH in Geretsried. Der Verlag gibt unterschiedliche Fachpublikationen wie die das E-Paper www.metall-markt.net, die Fachzeitung ALUMINIUM KURIER und das Jugendmagazin MEINMetall heraus. Früh entstand dort die Idee zur Verknüpfung von Printobjekten mit dem Internet. Heute zählt der Verlag mit seinen Publikationen und Veranstaltungen zu den führenden Plattformen für Metall- und Stahlbau, Fenster und Fassade.
Vielfältige berufliche Erfahrungen hatte Stefan Elgaß schon vorher als Fotograf und Redakteur bei Tageszeitungen und PR-Agenturen gesammelt, ehe er sich mit PSE selbstständig machte. Als redaktioneller Dienstleister produziert der Herausgeber und Chefredakteur von PSE seit nunmehr 30 Jahren erfolgreich zielgerichtete Presse- und PR-Arbeit für Unternehmen aus der Fenster- und Fassadenbranche. Für kleine und mittelständische Unternehmen erarbeitet PSE individuell zugeschnittene PR- und Pressekonzepte und setzt sie zusammen mit den Partnern professionell um.

Stephan Engert, Stuttgart
Chefredakteur der Bauelemente Bau
Nach dem Abitur absolvierte Stephan Engert ein Studium der Sozialpädagogik an der Berufsakademie Stuttgart mit dem Abschluss als Diplom-Sozialpädagoge. Im Anschluss erfolgte sein Zivildienst als Gruppenleiter in der Jungendhilfeeinrichtung Rupert-Mayer-Heim in Göppingen. Bei einem einjähriger Aufenthalt in der Toskana konnte Herr Engert dann im weiteren Verlauf zahlreiche Erfahrungen sammeln, bevor er seiner zehnjährigen Tätigkeit als Gruppenleiter in der Jugendhilfeeinrichtung Paulinenpflege in Kirchheim/Teck nachging. Seit 1995 ist er nun als Redakteur der Fachzeitschrift Bauelemente Bau im Verlag für Fachpublizistik tätig. Seit 2003 gilt er nun als Chefredakteur der Fachpublikation.

Ulrike Götz, Dortmund
Redakteurin des tür-tor-fenster-report
1987 absolvierte Ulrike Götz ihre allgemeine Hochschulreife am Are-Gymnasium, Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Anschluss schloss sie im Dezember 1991 ihr Studium an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Koblenz im Fachbereich Keramik („Anorganische, Nichtmetallische Werkstoffe“) mit dem Abschluss Dipl.-Ing. Keramik ab.
Von 1992 bis Ende 1996 ging sie ihrer Beschäftigung am Institut für Keramik im Maschinenbau der Universität Karlsruhe nach. Dabei verfolgte sie in ihrer Mitarbeit Forschungsvorhaben sowie die Organisation der Geschäftsstelle des Keramikverbundes Karlsruhe-Stuttgart. Ebenfalls ging sie ihrer Verantwortlichkeit für das Keramographie- und Elektronenmikroskopielabor nach.
Ab 1997 folgte zunächst die Tätigkeit als Redakteurin bei der Fachzeitschrift „ZI Ziegelindustrie-International“ der Bauverlag GmbH in Walluf. Danach wurde sie verantwortliche Online-Redakteurin und Projektleitung des Internetauftrittes für vier international erscheinende Fachzeitschriften des Verlages. Später agierte sie dann als verantwortliche Redakteurin der Fachzeitschrift „ZI Ziegelindustrie-International“.
Seit 2002 ist sie nun tätig als verantwortliche Redakteurin der Fachzeitschriften „Lift Report“ und „tür-tor-fenster-report“, des VFZ-Verlag GmbH & Co. KG in Dortmund. Ebenfalls liegen die Internetpräsenzen des Verlages in ihrem Verantwortungsgebiet. Gleichzeitig ist Ulrike Götz Kuratoriumsmitglied des European Lift Congress in Heilbronn sowie Mitglied des Programmausschusses des Schwelmer Symposiums.

Kai-Uwe Grögor, Ratingen
Geschäftsführer des BVT - Verband Tore
Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg war Kai-Uwe Grögor als Referent und Fachbereichsleiter für verschiedene Verbände der Immobilienwirtschaft , des Güterfernverkehrs und der Mineralölwirtschaft tätig. Seit April 2013 ist er Geschäftsführer des BVT – Verband Tore und des Fachverband Metallzauntechnik e.V. in Ratingen.

Prof. Jörn Peter Lass, Rosenheim
Institutsleiter des ift Rosenheim, Institut für Fenstertechnik e. V.
Studium der Holztechnik an der Technischen Hochschule Rosenheim
1992 - 1995: SCHÜCO International KG
1995 - 1996: Gebr. Schneider Fensterfabrik
1996 - 1997: Preuße Metallbau GmbH
1997 - 2000: FET Cord Hatje GmbH
2000 - 2014: ift Rosenheim GmbH
2014 - 2020: TH Rosenheim, Energie- und Gebäudetechnologie,
Studienrichtung: Gebäudehülle
seit Januar 2020: Institutsleiter des ift Rosenheim
Weitere Funktionen und Tätigkeiten:
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
- Tragverhalten von Haften in Doppelstehfalzdächern (1. Mai 2017 – 31. Dezember 2018)
- Förderstelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für
- Bauwesen und Raumordnung (BBSR)
Tätigkeiten in Fachorganisationen
- Comité Européen de Normalisation (CEN): Mitarbeiter im Normenausschuss TC 33/WG 6 EN 13830 Vorhangfassaden
- Verband Fenster + Fassaden (VFF): Mitarbeiter im technischen Ausschuss
- Comité Européen de Normalisation (CEN): Convenor der Ad’Hoc-Gruppe zur Überarbeitung der EN 1191
Publikationen
- Jehl, Wolfgang; Prof. Lass, Jörn P. et al.: Leitfaden zur Montage von Vorhangfassaden. Hrsg.: Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.V. Frankfurt a. M., 2017
- Prof. Lass, Jörn P.: Vorgehängte und hinterlüftete Fassade – Energiemanager: aktiv, passiv, nachhaltig. Hrsg.: forum-holzbau, Biel, 2017, Tagungsband – Forum Holz | Bau | Physik, 8. HolzBauSpezial | Bauphysik, Seite 163 ff.
- Prof. Lass, Jörn P.: Upgrade Fassadennorm – Aktuelles aus der überarbeiteten EN 13830:2015. Hrsg.: ift Rosenheim GmbH, Rosenheim, Oktober 2016, ift-Jahrbuch Fenster + Fassade 2016 – Publikationen und Vortragsfolien der Rosenheimer Fenstertage 2016, Seite 44 ff.

Maren Meyerling, Düsseldorf
Chefredakteurin der Verlagsanstalt Handwerk GmbH
Maren Meyerling studierte nach dem Abitur an der Bergischen Universität in Wuppertal Germanistik, Psychologie und Erziehungswissenschaften, was sie 2003 mit dem Magistra Artium abschloss. Seitdem ist sie überwiegend für verschiedene Fachzeitschriften tätig. Unter anderem ist sie seit über 10 Jahren Chefredakteurin des RTS Magazin, das seit 2013 von der Verlagsanstalt Handwerk GmbH verlegt wird.

Gerd-Joachim Müller, Frankfurt
Geschäftsführer des Sachverständigenbüro Müller
1975: Wirtschaftsabitur
1976 - 1981: Studium an der Technischen Hochschule Darmstadt Fachbereich konstruktiver Ingenieurbau, Abschluss Diplom-Ingenieur
Ph.Holzmann AG ,Frankfurt
Geschäftsführender Gesellschafter der J. Müller Metallbau GmbHin Netphen mit Werksniederlassungen in Erlangen und Münster sowie Vertriebsstützpunkten in Nejkerk (NL) Liege (BEL) und Dornbirn (AT), Schwerpunkt Markisen (ca. 16.000 St/A), Rolltore, Rollgitter, Sektionaltore, Schiebetore, Schnelllauftore (ca.2000 St/A)
Entwicklungen und Patentanmeldungen: 1986 schraubenloses Sektionaltor TA-38; 1987 Schnellauftor Transrapid; 1987 rechnergestütze Steuerung zum Transrapid
Geschäftsführender Gesellschafter der J.Müller Markisen und Torbau GmbH in Frankfurt/Main
2004: öffentliche Vereidigung zum Sachverständigen der IHK Frankfurt am Main und Aufnahme der Tätigkeit als Sachverständiger, zunächst nebenberuflich.
2005: Umzug des Sachverständigenbüros nach Kelkheim und Ausweitung der Tätigkeit zum Hauptberuf
2006: Spezialgutachten zum Beschattungsverhalten einer feststehenden Lamellenanlage im jahreszeitlichen Verlauf unter Berücksichtigung der Lichteintragswerte in das Gebäude
Tätigkeitsschwerpunkte von Baden-Württemberg bis Sachsen-Anhalt:
- Beratungstätigkeit für die produzierende Industrie
- Umzug in neue Räumlichkeiten und Aufbau eines Prüflabors [Festigkeitsuntersuchung an textilen Werkstoffen, Motorenprüfstand, Prüfung der Abbrände am Mikroschalter. etc.]
- Seit 2007: Mitarbeit im Sachverständigenkreis des Bundesverbandes Tore
- 2008/2009: Ausweitung der Tätigkeit in das Europäische Ausland (Schweiz, Österreich, Belgien, England, Luxembourg, Tschechei u.a.)
- Bestellung zur Fachgruppe Sonnenschirme bei Stiftung Warentest
- 2010: erste Veröffentlichungen von Fachartikeln zur wechselnden Themen
- 2011: Mitarbeit Magazin Sicht- und Sonnenschutz, jährlich 3-4 Veröffentlichungen
- 2013: deutliche Zunahme von Spezialgutachten Raffstore, Screens und Segel
- November 2013: Bestellung zum beisitzenden Schiedsrichter beim LVS Hessen
- 2014: erstmals Gutachten zur Problematik Wirbelschleppschäden
- 2015: Hinzuziehung durch die Staatsanwaltschaft bzw. RP zur Ermittlung von Unfallursachen
- 2016: Sondergutachten zur BauVO 305/2011/EG; BauPG in Verbindung zur Marktüberwachung NRW (DiBt)
Zahlreiche Veröffentlichungen und Fachvorträge zu folgenden Themen:
- Bestandschutz nein Danke (Tore anlässlich ASR A1.7)
- zip-Screens Kinematik und Anforderung an die Motorensteuerung
- Windlasten Fensterbeschattungen, Nachweis in Zusammenarbeit mit der RWTH bzw. Karman Instiute for fluid Technologys, B das am Behang regelkonform keine Windlast anliegt.
- Windlastschäden bei Sonnenschutzanlagen und deren Erkennung , Fachvortrag Versicherer
- Bedenkenanmeldung Wind [Schiebetore etc.] , Fachvortrag BVT Sachverständigenkreis
- Mängel an Toren, Fachvortrag für BVT anlässlich der R+T 2018
- etc.

Peter Petz, Zürich / Stuttgart
Chefredakteur der PSA Publishers Ltd.
Peter Petz studierte an der Universität Stuttgart Architektur (Diplom-Ingenieur Architektur) und arbeitete für verschiedene Büros in Stuttgart, Zürich und London. Seit 2003 leitet Peter German-Architects und ist maßgeblich für den Aufbau und Erfolg der Architektenplattform in Deutschland verantwortlich. Peter Petz ist ein profunder Kenner der deutschen Architekturszene und unermüdlicher Förderer des Dialogs zwischen Architekten und allen relevanten Anspruchsgruppen. Im September 2015 wurde Peter Petz Partner von PSA Publishers Ltd., der Herausgeberin von German-Architects.com, World-Architects.com und 16 weiteren Online-Plattformen für Architektur.

Lars Rippstein, Fulda
Geschäftsführer des Industrieverbandes Technische Textilien Rollladen Sonnenschutz e.V. (ITRS)
Lars Rippstein hat sein gesamtes Berufsleben in den Dienst der Textilindustrie und des Sonnenschutzes gestellt. Zunächst lag sein Schwerpunkt im internationalen Vertrieb, im Anschluss verantwortete er über 20 Jahre als Geschäftsführer die Geschicke einer deutschen Vertriebsniederlassung für technische Textilien. 2018 wechselte er in die Geschäftsführung des Industrieverbandes Technische Textilien – Rollladen – Sonnenschutz e.V. (ITRS) und kennt nun die Möglichkeiten, Ansprüche und Wünsche der Branche genau.

Yvonne Schneider, Köln
Redakteurin des Charles Coleman Verlag
Yvonne Schneider ist Diplom-Journalistin und studierte Technikjournalismus an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin. Sie ist Mitgründerin des zehnjährigen Branchenwettbewerbs "Deutscher Metallbaupreis" und verantwortet diesen sowie auch die Veranstaltung "Metallkongress" im Charles Coleman Verlag in Köln. Sie gehört dort seit 2007 zum Redaktionsteam rund um das Fachmedium M&T.

Sebastian Schott, Stuttgart
Freier Architekt MA AAD, Kreativdirektor Architektur blocher partners
Berufserfahrung
seit 2019: Kreativdirektor Architektur blocher partners, Stuttgart
2012 - 2019: Inhaber von Sebastian Schott Architects, Stuttgart
2013 - 2019: Akademischer Mitarbeiter im Lehrgebiet für Innovative Bau- und Raumkonzepte an der staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart
2016 - 2017: VT-Prof. für Grundlagen der Gestaltung und Konstruktiven Entwurf an der HBC Hochschule Biberach
2012 - 2013: VT-Prof. für Computational Design in Architecture an der Hochschule Trier
2008 - 2012: Senior Architekt bei LAVA Laboratory for Visionary Architecture, Stuttgart
2006 - 2007: Architekt bei UNStudio van Berkel & Bos, Amsterdam
2004 - 2005: Architekt bei Massimiliano Fuksas Architects, Frankfurt am Main
Studium
2004 - 2006: Postgraduate Master of Arts in Advanced Architectural Design MA AAD an der Städelschule Frankfurt am Main
2000 - 2004: Dipl.- Ing. (FH) Architektur an der Fachhochschule Holzminden

Dr. Claus Schwenzer, Mönchengladbach
Vorsitzender des BVT - Verband Tore
Nach seinem Studium des Maschinenbaus folgte eine anschließende Promotion an der RWTH Aachen. In Folge der leitenden Funktion in der Entwicklung bei der BMW AG, in München ist Claus Schwenzer seit 1993 Geschäftsführer der Effertz Tore GmbH in Mönchengladbach. Seit 2002 ist er nun ebenfalls Vorsitzender des BVT-Verband Tore in Ratingen.

Bernd Seybold, Düren
Geschäftsführer der H. Seybold GmbH & Co. KG
Bernd Seybold, gilt als Geschäftsführer der H. Seybold GmbH & Co.KG in Düren, als „kreativer Kopf“ des Geschäftsbereichs Technische Konfektion und Impulsgeber für Neuentwicklungen in temporärer Architektur. Sein Unternehmen beschäftigt 92 Mitarbeiter und gilt außerdem als Ausbildungsunternehmen für Technische Konfektionäre und Industriekaufleute. Gleichzeitig wurde Bernd Seybold als Präsident des Industrieverbands Technische Textilien-Rollladen-Sonnenschutz e.V. –ITRS- von 1997 bis 2007 sowie von 2010 bis 2012 gewählt. Danach wurde er zum Ehrenpräsident gewählt. Gleichzeitig ist er Stellvertrender Vorsitzender des Fördervereins zur Aus- und Weiterbildung in der Technischen Konfektion.

Olaf Vögele, Köln
Geschäftsführer des Sachverständigenbüro media4technologies UG und Redakteur der GLASWELT / SONNENSCHUTZWELT
Olaf Vögele ist Schlosser-, Rollladen- und Jalousiebauermeister, Betriebswirt und Sachverständiger für Rollladen, Tore und Sonnenschutzsysteme. Nach 15 Jahren Tätigkeit als Betriebsleiter in einem mittelständischen Unternehmen der Sonnenschutzbranche wechselte er im Jahr 2000 in den Bereich des Fachjournalismus und arbeitet nun seit 2013 für die GLASWELT. Durch seine parallele Sachverständigentätigkeit und die ständige Mitarbeit in DIN-Gremien und technischen Ausschüssen von Verbänden und Industrie ist er immer auf dem aktuellen Stand der Technik, und nutzt dieses Wissen national und international als Referent bei Branchenveranstaltungen oder als Moderator in Podiumsdiskussionen.