ift Sonderschau - "Schutz vor Überhitzung"

Die Herausforderungen für Sonnenschutz, Tore und Bauindustrie durch den Klimawandel, die Kostensteigerung, den Fachkräftemangel und die Wohnungsnot sind extrem und jeder Hersteller muss seine Strategien anpassen. Bauen und Sanieren von Gebäuden wirkt sich auf Jahrzehnte aus und müssen den künftigen Klimaextremen stand halten.

Mit gut geplanten adaptiven Verschattungssystemen mit niedrigem gtotal Wert lassen sich in der Heizperiode die solaren Energiegewinne optimal nutzen und im Sommer die Gebäude kühl halten ohne hohe Energiemengen für Klimaanlagen aufzuwenden.

Eine zeitnahe Änderung der Bauvorschriften, Ausschreibungsregeln oder Produktnormen ist nicht in Sicht, so dass Hersteller, Handwerker und Baufachhändler die Planer und Bauherren aktiv über klimasichere Bauprodukte und Bauweisen informieren sollten. Nachhaltige Gebäudezertifizierungen (DGNB, BNB, LEED, Bream etc.), Anforderungen des Qualitätssiegel Nachhaltiges Bauen (QNG), EU-Regeln sowie Richtlinien großer Investmentfonds zeigen eindeutig in welche Richtung sich das Bauen entwickeln wird.

Die Sonderschau „Schutz vor Überhitzung“ von Landesmesse Stuttgart und ift Rosenheim zeigt auf der R+T 2024 wie nachhaltige, klimasichere und energieeffiziente Bauprodukte aussehen und gekennzeichnet werden müssen. Im Fokus stehen dabei die Minderung der CO2-Emissionen bei Herstellung und Nutzung, eine nachhaltige Herstellung, die einfache Reparierbarkeit und Wartung sowie der Schutz vor Klimaextremen.