Quantum Effects Academy

Programm 2025
Mit der Quantum Effects Academy gibt es ein Programm für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 mit MINT-Interesse. Gemeinsam mit ihren Partnern bietet die Quantum Effects Academy an zwei Tagen verschiedene Workshops und spannende Experimente an. Darüber hinaus gibt es auch für Studierende ein auf sie zugeschnittenes Programm. Beim Klick auf die jeweiligen Links erfahren Sie mehr.
Programm für Schülerinnen und Schüler
- experimenta auf der Quantum Effects
- "QT hands on" von der Universität Stuttgart
- Augmented-Reality-Experimente zur Quantenphysik mit dem TECHNOSEUM
- ISOQUANT Workshop
- Königin Katharina Stift
- MINT Exzellenzgymnasium Bad Saulgau
Experimente für Schülerinnen und Schüler

Von Quantensprüngen, Doppelspalt und Quanten-Radierer: Experimente der Quantenphysik für den Einstieg und zur Vertiefung.
Die experimenta bringt Wissen anschaulich weiter. Passend zur Quantum Effects hat das Team eine Auswahl an spannenden Experimenten im Gepäck.
- 07. und 08. Oktober, jeweils vormittags oder nachmittags
- Klasse 10 bis 13
- 2 bis 3 Experimente pro Termin
- Max. 15 Schülerinnen und Schüler pro Termin
- Reihum Wechsel zwischen den Experimenten in Teilgruppen
- Dauer: 45-60 Minuten (10-20 Minuten pro Experiment)
- Stand 2F32
Experimente für Schülerinnen und Schüler

Die Arbeitsgruppe Physik und ihre Didaktik der Universität Stuttgart betreibt das „Schülerlabor – Spiel der Kräfte”. Schülerinnen und Schüler kommen hier mit moderner Wissenschaft in Kontakt. Zur Quantum Effects werden ausgewählte Experimente vorgestellt, die von Grundlagen (wie der Interferenz) bis hin zu komplexen Anwendungen (wie NV-Zentren-basierte Magnetometer, die im Projekt „QOOOL Sensing“ entwickelt wurden) reichen. Zusätzlich kann das QT-Spiel QUANTista getestet werden. Alle Experimente sind so gestaltet, dass die Besucher sie selbst aufbauen – QT hands on!
Das Team des Schülerlabors sowie die Kooperationspartner aus den unterschiedlichen Projekten erwarten Euch zu spannenden Experimenten und werden hoffentlich alle Eure Fragen zu QT beantworten.
Unter anderem planen wir folgende Experimente:
- Interferometer
- Spektroskopie
- Fluoreszenz (mit dem QOOOL Kit Fluoro)
- Magnetfeldmessung (mit dem QOOOL Kit Magneto)
- Messwerterfassung mit Quantensensoren
- Quantenkryptografie mit dem BB84-Protokoll
- Einzelphotonenexperimente (mit Experimenten aus dem Projekt 2QA).
- 07. und 08. Oktober, jeweils vormittags oder nachmittags
- Klasse 10 bis 13
- Max. 30 Schülerinnen und Schüler pro Termin
- Dauer ca. 60min
- Stand 2F34
Augmented-Reality-Experimente zu Grundlagen der Quantenphysik
Die Quantenwelt ist faszinierend – und stellt viele unserer alltäglichen Vorstellungen infrage. Was bedeutet „Teilchen“ oder „Welle“? Wie kann eine Beobachtung das Messergebnis beeinflussen? In der Quantenphysik gelten eigene Regeln, die unserer Intuition häufig widersprechen.
Viele Quantenexperimente erfordern spezielle Bedingungen wie Tieftemperaturen oder Hochvakuum und sind daher nur eingeschränkt zugänglich. Das TECHNOSEUM macht zentrale Phänomene der Quantenphysik erlebbar: Mit Augmented-Reality-Experimentiertischen bringen wir ausgewählte Konzepte direkt auf die Quantum Effects – anschaulich, interaktiv und unmittelbar erfahrbar.
- 07. und 08. Oktober, jeweils vormittags oder nachmittags
- Klasse 10 bis 13
- Max. 12 Schülerinnen und Schüler pro Termin
- Dauer: ca. 60 Minuten
- Stand 2F35
Quantenkryptografie – der ultimative Schutz für deine Daten
Täglich schicken wir Passwörter, Nachrichten oder Bankdaten über das Internet hin und her – viele davon hochsensibel. Herkömmliche Verschlüsselungsverfahren sind noch sicher, können in Zukunft aber von Quantencomputern geknackt werden. Im Workshop des Sonderforschungsbereichs SFB 1225 ISOQUANT steht deshalb die Quantenkryptographie im Mittelpunkt: Eine Verschlüsselungsmethode, die durch die Gesetze der Quantenphysik absolut abhörsicher wird – und so klassische Methoden in den Schatten stellt.
In diesem Workshop erhaltet ihr einen praxisnahen Einblick in die Grundlagen der Quantenphysik und erfahrt, wie diese Technologie die digitale Sicherheit der Zukunft revolutionieren könnte.
- 07. und 08. Oktober, jeweils vormittags oder nachmittags
- Klasse 10-13
- Max. Teilnehmendenzahl: 10
- Dauer: 60 min
- Stand 2E33
Stand 2D39
Die Besucher erhalten einen Einblick, wie mit dem Robotik-Wettbewerb der First-Tech-Challenge die 21st Century-Skills (Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration / 4K-Modell) fachübergreifend, spielerisch und effektiv gefördert werden können und das Schulklima nachhaltig positiv beeinflusst wird („Well-Being“) Die Schülerinnen und Schüler zeigen die projekt- und teamorientierte Vorgehensweise bei der Entwicklung, dem Bau und der Programmierung von FTC-Robotern anhand einer spielerisch zu erlernenden Programmierumgebung und reflektieren konkrete Unterrichtsideen von der Mittel- bis zur Oberstufe.
Schülerinnen und Schüler berichten von ihren Erfahrungen und Eindrücken von den Wettbewerben im In- und Ausland.
Informationen über das neue MINT Exzellenzgymnasium
Am Stand des MINT Exzellenzgymnasiums in Bad Saulgau können sich Schülerinnen und Schüler über die neue Schule informieren. Sie startet ab dem Schuljahr 26/27 als Landesgymnasium mit Internat und bietet Baden-Württemberg ein außergewöhnliches Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen im MINT-Bereich.
Stand 2F33
Programm für Studierende
Sind Sie Wissenschaftlerin, Wissenschaftler oder Studierende in Physik oder Quantentechnologien?
- Melden Sie sich für den Science Slam „Science meets Creativity“.
- In den Workshops „Quantum als Beruf“ wollen wir mit Ihnen zusammen über die Berufsbilder in Quantentechnologien sprechen
Studierst du Physik, Informatik oder einen verwandten Studiengang mit Fokus auf Quantentechnologien?
Dann sei Teil des neuen Austauschformats Junge Talente auf der Quantum Effects am 8. Oktober 2025!
Dich erwarten inspirierende Kurzvorträge junger Fachleute und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch:
- Andre Salzinger (Photonics BW): Potenziale der Quantentechnologie 2.0
- Carina Kanitz (DLR): Warum mehr Menschen Quanten verstehen sollten
- Von der Promotion zum Start-up? Erfahrungsberichte aus der Gründungspraxis
Das Format richtet sich gezielt an Studierende, die mehr über Berufsperspektiven, Forschung und Innovation in den Quantentechnologien erfahren möchten. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für Fragen, Gespräche und Networking mit Masterstudierenden, Promovierenden und Gründenden.
Netzwerkbereich der Gamechanger Area, Messe Stuttgart
8. Oktober 2025, 10:45–11:45 Uhr

Science Slam - Science meets Creativity
Präsentieren Sie Ihre Forschung und Ihre kreativen Ideen dem Fachpublikum! Sie bekommen die Aufmerksamkeit von den Vertretern von Wirtschaftsministerium und Kultusministerium Baden-Württemberg, von Unternehmen, die sich mit Quanten beschäftigten sowie von Besuchern der Messe. Kreativer und unterhaltsamer Wissenstransfer wird Professionals und Nachwuchskräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende für Ihre wissenschaftliche Arbeit begeistern. Nutzen Sie diese Chance und machen Sie auf sich aufmerksam.
- Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende
- Dauer: 5 - 10 Minuten Präsentation auf der Bühne
- Green Stage 08.10.2025 von 12.00 – 12.30 Uhr
Quanten als Beruf | Workshops

Sind Sie Schülerin, Schüler, Studentin oder Student und wollen Ihre berufliche Zukunft mit Quantentechnologien verbinden? Dann besuchen Sie unsere Workshops „Quantum als Beruf“ und lassen Sie uns gemeinsam die Quantentechnologien gestalten.
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler sowie Studierende in Berufsorientierung
- Ort: ICS C5.2
- Dauer: 45 - 60 Minuten pro Workshop, an jedem Messetag findet 1 Workshop statt
- Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmer: max. 15 Personen pro Workshop
- Ein Angebot der Skills2Grow gUG
Female FutureTech Summit

Ihr wollt euch direkt über einen erfolgreichen Einstieg als Frau in die MINT-Branche informieren und mit interessanten Akteurinnen der Branche in Kontakt kommen?
Dann informiert euch über unseren Female FutureTech Summit: