How can we detect even the weakest magnetic fields in the human body – contactless and under everyday conditions – and turn them into precise commands for protheses or into vital data? Answers to this and man other questions will be given at Quantum Effects in Stuttgart on 7th and 8th Oct 2025.
Wie lassen sich schwächste Magnetfelder im menschlichen Körper erfassen – berührungslos und mitten im Alltag – und daraus präzise Steuerbefehle für Prothesen oder Vitaldaten gewinnen? Antworten darauf gibt es am 7. und 8. Oktober 2025 auf der Quantum Effects in Stuttgart.
How we can detect even the weakest magnetic fields in the human body – and generate precise control commands for prostheses or vital data from them – Dr Urs Schneider, Scientific Director for Health and Bioproduction Technology, Fraunhofer Institute for Manufacturing Engineering and Automation IPA, explains in this interview how quantum magnetic field sensors open up new perspectives in diagnostics, imaging and therapy.
Wie lassen sich schwächste Magnetfelder im menschlichen Körper messen – und daraus präzise Steuerbefehle für Prothesen oder Vitaldaten gewinnen? Dr. Urs Schneider, Wissenschaftlicher Direktor für Gesundheits- und Bioproduktionstechnik, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, erklärt im Interview, wie Quanten-Magnetfeldsensoren neue Möglichkeiten in Diagnostik, Bildgebung und Therapie eröffnen.
With their IQM Resonance platform, the Finnish-German enterprise IQM Quantum Computers will set new standards for a user-centred quantum hardware approach.
Mit seiner Plattform IQM Resonance will das finnisch-deutsche Unternehmen IQM Quantum Computers einen neuen Standard für nutzerzentrierten Zugang zu Quantenhardware setzen – ob in der Forschung, Lehre oder im industriellen Prototyping.
Im Projekt GALaQSci entsteht das Lernspiel Qookies, das komplexe Quantenphänomene spielerisch und verständlich vermittelt. Nikola Merkas, Gründer vom Studio Merkas gibt im Interview Einblicke in die Entwicklung und die Vision dahinter.
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) wird ein entscheidender Faktor für die Transformation von Automobilzulieferern sein, aber auch für viele andere Branchen. Davon ist Professor Dr. Bernhard
Kölmel von der Hochschule Pforzheim überzeugt.
Vergangene Woche fand im Quantum & AI Experience Center in Ehningen das erste Treffen im Rahmen der Innovationsinitiative QuantumBW mit dem Schwerpunkt Quantensoftware-Engineering statt. Bei dem zweitägigen Fokustreffen, das vom Fraunhofer IAO organisiert wurde, kamen Forschende sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie zusammen, um gemeinsam über die Fortschritte im Bereich Quantensoftware-Engineering für industrielle Anwendungen zu diskutieren.
Bei einem parlamentarischen Abend am 24. Mai 2023 in der Staatsgalerie Stuttgart stellten Fraunhofer-Experten den aktuellen Stand der Forschung von Quantentechnologien vor. Veranstaltet wurde das Event von Photonics BW, Ziel war es, die Zukunft der Quantentechnologie im Land mit den Mitgliedern des Baden-Württembergischen Landtags sowie Vertretende aus Forschung und Industrie zu diskutieren.
Trotz intensiver wissenschaftlicher Forschung steht die europäische Industrie vor der Herausforderung, Innovationen im Bereich der Quantentechnologie in skalierbare Prozesse und Produkte zu überführen. Das Projekt Qu-Pilot will dies ändern, indem es die bestehende Pilotfertigungsinfrastruktur nutzt, die überwiegend unter den europäischen Forschungs- und Technologieorganisationen (RTO) verteilt ist.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, die internationalen Kooperationen in den Quantentechnologien im Rahmen des „Forschungsprogramms Quantensysteme. Spitzentechnologie entwickeln. Zukunft gestalten“ zu fördern.
Die europäische Normungsorganisationen CEN und CENELEC haben die weltweit erste übergreifende Normungsroadmap für Quantentechnologie veröffentlicht – die Erarbeitung der Normen übernimmt ein neu gegründetes Gremium unter der Sekretariatsführung von DIN.
Stark-Watzinger: Deutschland in den Quantentechnologien einen Platz an der Weltspitze sichern - Bundesregierung stellt gemeinsam mit Wissenschaftsorganisationen drei Milliarden Euro für Zukunftstechnologie bereit
Mit dem Start des »Quantum & AI Experience Center« ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einem lokalen und landesweiten Campus-Ökosystem erreicht. Als »Nukleus« und gemeinsamer Kooperationsraum der landesweiten Community zu Quantencomputing und -technologien macht es diese über Demonstratoren, Schulungen, Fachkonferenzen und Events erlebbar sowie für Unternehmen nutzbar.
Als zentrales Ergebnis des Verbundforschungsprojekts »SEQUOIA« haben das Fraunhofer IAO und weitere Forschungspartner die Studie »Quantencomputing in der industriellen Applikation« veröffentlicht. Sie bietet einen weitreichenden Überblick und zeigt aktuelle Hard- und Softwarerealisierungen inklusive der gängigsten Algorithmen und industrieller Fallstudien.
Die moderne Quantentechnologie eröffnet viele neue Anwendungsgebiete. Aber sie birgt auch Risiken. So könnten Quantencomputer dank ihrer enormen Rechenleistung selbst modernste Daten-Verschlüsselungsverfahren aushebeln. Um diesem Szenario zuvorzukommen, entwickeln mehrere Partner unter Führung der KEEQuant GmbH einen neuen Ansatz zur sicheren optischen Datenübertragung in drahtlosen Netzwerken mit Hilfe von Licht und Quantenschlüsseln. Das Projekt »QuINSiDa« wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF mit einer Summe von 2 Mio Euro gefördert.
Um die in Deutschland vorhandene mikroelektronische Forschung und Entwicklung in Bezug auf Quanten- und neuromorphes Computing zu bündeln und auszubauen, startete die FMD mit vier weiteren Fraunhofer-Instituten, dem Forschungszentrum Jülich und der AMO GmbH am 1. Dezember 2022 ein gemeinsames Vorhaben: Die »Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland – Modul Quanten- und neuromorphes Computing«. Der dafür benötigte gerätetechnische und strukturelle Aufbau wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.