Rückblick auf die Quantum Effects 2024
Erwartungen übertroffen
2500 Teilnehmende an zwei Messetagen auf dem Gelände der Messe Stuttgart | Über 20 % der Gäste kamen aus dem Ausland
"Mit der Premiere der Quantum Effects sind wir sehr zufrieden“, stellt Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, fest und zieht eine überaus positive Bilanz. „Wir haben genau die richtige Zielgruppe erreicht. Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern haben wir es geschafft, innovative Ideen mit denjenigen zu vernetzen, die diese nutzen werden. Wir freuen uns über die breite Unterstützung durch die Politik. Dies verdeutlicht den Stellenwert des Themas für das Land und die Wirtschaft.“
Ein Spitzenreiter zu Gast
Derzeit sind die Niederlande einer der europäischen Spitzenreiter in den Quantentechnologien. Die Entwicklung von Silizium-Qubits und Quantenprozessoren, die Nutzung der Quantenverschränkung für die Entwicklung eines Quanteninternets und die Inbetriebnahme von Quantum Inspire, des ersten europäischen Quantencomputers in der Cloud, sind alle von oder mit Hilfe von niederländischen Forschenden realisiert worden. Außerdem haben die Niederlande die höchste Anzahl von Quanten-Start-ups pro Kopf der Bevölkerung und sind weltweit unter den Top 3 in der Forschungsleistung.
Wir haben uns gefreut, auf der diesjährigen Quantum Effects 7 Unternehmen präsentieren zu dürfen: