Hochkarätige Speaker

Bei der Quantum Effects werden zahlreiche Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland sprechen. Eine Auswahl stellen wir Ihnen hier vor.
- Dr. Gernot Berger | High-Tech Gründerfonds Management GmbH
- Dr. Thierry Botter | European Quantum Industry Consortium (QuIC)
- Prof. Dr. Tommaso Calarco | Forschungszentrum Jülich
- Dr. Michael Förtsch | Q.ANT
- Prof. Dr. Sabina Jeschke | KI Park, ehem. Vorstandsmitglied Deutsche Bahn AG
- Dr. Svenja Knappe | University of Colorado in Boulder
- Dr. Jens Küchenmeister | Thorlabs
- Dr. Katrin Kobe | Bosch Quantum Sensing
- Max Riedel | ZEISS Innovation Hub @ KIT
- Ingolf Wittmann | Technology Analyst & Consultant, langjährig bei IBM tätig
Dr. Gernot Berger ist Physiker mit einem starken Faible für die strategische Entwicklung von Unternehmen. Er war Miteigentümer eines Startups und trug als Vertriebs-, Marketing- und Produktmanager maßgeblich zu dessen Erfolg bei. Mit seinem Gespür für Marktanforderungen und Businessentwicklung half er nach dem Exit, die Erfindung als weltweiten Industriestandard in der Optikherstellung zu etablieren. Parallel zu seiner Tätigkeit erwarb er in 2018 einen Executive MBA der Mannheim Business School, der sich auf Entrepreneurship und strategische Führung konzentriert. Vor seinem Eintritt beim HTGF in 2019, setzte Gernot sein strategisches Wissen gewinnbringend für ein mittelständisches Unternehmen ein, das Hightech-B2B-Produkte in der wettbewerbsintensiven 3C-Branche mit komplexen Stakeholderstrukturen verkauft.

Dr. Thierry Botter ist eine erfolgreiche Führungskraft in der Industrie und ein Experte auf dem Gebiet der Quantentechnologien. Er leitet das European Quantum Industry Consortium (QuIC), einen paneuropäischen Industrieverband mit mehr als 170 Mitgliedern, der sich für die Unterstützung und Stärkung von Quantenunternehmen auf der globalen Bühne einsetzt. Dr. Botter hatte zuvor mehrere Führungspositionen bei Airbus inne und war Mitglied des ersten strategischen Beirats für das Quantum Flagship der Europäischen Kommission. Er promovierte in Physik an der University of California, Berkeley, und erwarb einen Master-Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik an der University of Illinois in Urbana-Champaign.
Director | Institute for Quantum Control PGI-8
https://www.fz-juelich.de/de/forschung/information/quantentechnologie/tommaso-calarco

Dr. rer. nat Michael Förtsch ist Gründer und CEO von Q.ANT. Er studierte Mathematik und Physik, und promovierte am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen. Einem Forschungsaufenthalt am National Institute for Standards and Technology in Boulder folgten die Positionen als Strategieberater und persönlicher Referent des CTO bei der TRUMPF Se + Co. KG in Stuttgart. Aus dieser Position heraus gründete er im Jahr 2018 die Firma Q.ANT.

Prof. Dr. Sabina Jeschke ist Managerin, Gründerin und Wissenschaftlerin. Nach mehr als 3 Jahren als Vorstand für "Digitalisierung und Technik" bei der Deutschen Bahn AG und einer 12-jährigen Karriere als Universitätsprofessorin (Berlin, Stuttgart, Aachen), gründete sie im Dezember 2021 das Start-up Quantagonia GmbH (Quantum Computing).
Seit 2021 ist sie Vorsitzende des Vorstands des innovativen KI-Ökosystems KI Park e.V. in Berlin. Seit Januar 2023 unterstützt sie Arthur D. Little als Seniorexecutive Advisor in der Technologieberatung. Gleichzeitig gründete sie im April 2021 das StartUp Arctic Brains AB in Jämtland/Schweden mit dem Fokus auf KI-Beratung und Entwicklung.
Sabina Jeschke ist ein erfahrenes Aufsichtsratsmitglied, zuletzt übernahm sie das Mandat für Vitesco (Ausgliederung aus Continental) in 09/2021. Sie hat eine Honorarprofessur an der TU Berlin inne und ist Mitglied des CxO-Councils an der FAU (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg).

Dr. Svenja Knappe hat eine Forschungsprofessur im Fachbereich Maschinenbau und eine außerordentliche Professur im Fachbereich für Neurowissenschaften und Psychologie an der Universität von Colorado in Boulder. Zu ihren Forschungsinteressen gehören MEMS-Atommagnetometer, Laserspektroskopie und Frequenzkontrolle, MEMS-Atomuhren und andere Miniatursensoren auf Atombasis. Sie hat 70 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, 5 Buchkapitel geschrieben, 9 Patentanmeldungen und ihre Arbeit wurde in mehr als 30 öffentlichen Presseartikeln zitiert. Sie ist Mitbegründerin von FieldLine zur Vermarktung von Bildgebungssystemen, die auf optisch gepumpten Miniaturmagnetometern basieren, und fungiert als Chief Technology Officer des Unternehmens.

Jens Küchenmeister leitet bei Thorlabs eine Entwicklungsgruppe, die sich mit dem Aufbau von Lehrexperimenten beschäftigt.
Vor dieser Tätigkeit studierte er Physik und Mathematik auf Lehramt und schloss daran eine Promotion in theoretischer Physik an, welche sich mit Lichtausbreitung in photonischen Nanostrukturen beschäftigte.
Bei Thorlabs entwickeln er und sein Team Aufbauten für die Lehre im Bereich der klassischen Optik, Interferometrie, Spektroskopie und der Quantenoptik.

Dr. Katrin Kobe ist Geschäftsführerin des internen Start-ups „Bosch Quantum Sensing“ und promovierte Physikerin. Sie verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung mit Technologieunternehmen. Dr. Katrin Kobe arbeitete als Top-Management-Beraterin bei McKinsey und mehr als 20 Jahre in operativen Top-Management-Positionen. Sie verfügt über internationale Erfahrung und war verantwortlich für Tochtergesellschaften in Osteuropa und China. Ihre Branchenerfahrung umfasst den Anlagen- und Maschinenbau, die Automobilindustrie, die Sensorik, die Medizintechnik und die Energiewirtschaft. Sie ist Spezialistin für Produktstrategien, Geschäftsmodellinnovationen und hochwertige Technologieprodukte.

Dr. Max Riedel leitet den ZEISS Innovation Hub @ KIT, ein Industry-on-Campus Projekt der Carl Zeiss AG und des Karlsruher Instituts für Technologie. Er studierte Physik und promovierte am MPI für Quantenoptik und der LMU München. Von 2017 bis 2019 evaluierte er die Bedeutung von Quantentechnologien für die Siemens AG und unterstütze als Projektmanager den Aufbau des Europäischen Quanten-Flaggschiffs. Ein Fokus des Innovation Hub @ KIT ist Robotik und Sensorik für die Chirurgie, unter anderem intra-operative Magnetfeldsensorik mit Hilfe von NV-Zentren in Diamanten.

Ingolf Wittmann hat nach seinem Studium der Informatik und Betriebswirtschaftslehre bei der Firma Nixdorf als Unix System Engineer angefangen. 1990, mit der Ankündigung der RS/6000 übernahm er die AIX Marketingverantwortung in der IBM Deutschland. Danach folgten unterschiedliche Positionen als RS/6000 Vertriebsbeauftrager, als Vertriebsleiter für ERP Lösungen und internationale Technische Manager Rollen. Zuletzt verantwortet Ingolf Wittmann als Technischer Direktor den Bereich High Performance Computing in Europa und leitet das weltweite technische Team der IBM Quantum Ambassadors. Im August 2020 übernahm er die Geschäftsfeldleitung für Quantensysteme beim Fraunhofer IAF in Freiburg und arbeitete in dem Fraunhofer weiten Team mit, welches sich um die Projektpartnerschaft mit der IBM und dem ersten IBM Quantum System One in Deutschland kümmert. Seit Mai 2021 ist er freier Berater für akademische Forschungseinrichtungen, Startups und in unterschiedlichen internationalen IT Consulting Netzwerken.
Ingolf Wittmann war von 2007 - 2018 der Vorsitzende des BITKOM Lenkungsausschusses IT Infrastruktur. Er hat 2017 den neuen Bitkom Arbeitskreis für HPC und Quantum Computing geründet und wurde vom AK zum Vorsitzenden gewählt und ist seit 2022 stellvertretender Vorsitzender im AK.
Er hat Bücher über AIX 4 und AIX 5L geschrieben und ist ein anerkannter Sprecher für Presse und Analysten bezüglich IT-Trends, Technologien und Open Source.