Hochkarätige Speaker

Bei der Quantum Effects referierten zahlreiche Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland . Eine Auswahl von 2023 stellen wir Ihnen hier vor. 

Dr. Robert Axmann ist seit 2021 Leiter der Initiative Quantencomputing des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München (Deutschland) und an der Cranfield University (Vereinigtes Königreich). Darüber hinaus hat er einen Abschluss in Betriebswirtschaft. Axmann arbeitete 20 Jahre lang für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Im Jahr 2017 baute er als Gründungsdirektor das DLR-Institut für Data Science in Jena auf und entwickelte es weiter, zuvor war er im Vorstand der Abteilung Raumfahrtforschung und -technologie tätig. Zuvor war er 10 Jahre lang im Projektmanagement der Erdbeobachtungsmissionen des DLR tätig.

Dr. Rachid El Bansarkhani ist Geschäftsführer der QuantiCor Security GmbH, einem in Darmstadt ansässigen Unternehmen, das sich auf die Entwicklung Quantencomputer-resistenter Sicherheitslösungen spezialisiert hat. Er hat sein PhD in Post-Quanten Kryptografie an der Technischen Universität in Darmstadt absolviert und vielfältige Kryptosysteme entwickelt, wie z. B. Post-Quanten Verschlüsselungs- und digitale Signatursysteme.

Zusammen mit dem StartUp gewann er mehrere renommierte Preise, wie z. B. den Accenture Innovation Award, den IT-Security Award und Embedded World Award etc. Darüber hinaus etablierte er einen Industriestandard für quantensichere Verschlüsselung (DIN SPEC 91444). Er hat bereits verschiedene PQC-Projekte mit namhaften Unternehmen gestemmt und die Migration hin zu quantensicheren Systemen geleitet. QuantiCors Lösungen werden bereits in verschiedenen Unternehmen eingesetzt.

https://quanticor-security.de/

Alexandra Beckstein ist Mitbegründerin und CEO von QAI Ventures, einem Unternehmen, das sich auf den Aufbau eines Ökosystems konzentriert, indem es Investitionen und Beschleunigung von Quantum- und KI-Startups anbietet. Im Projekt QuantumBasel, aus dem das Unternehmen hervorging, war sie für die Strategieentwicklung und den Aufbau des Startup-Ökosystems verantwortlich. Die studierte Geowissenschaftlerin mit Weiterbildung in Business und Leadership war Gründerin eines eigenen Unternehmens in Berlin im Bereich der erneuerbaren Energien und ist Co-Autorin des Buches: "Bossing it - Die Zukunft gehört den Mutigen". Ihr Antrieb ist die Überzeugung, dass Technologie ein Schlüssel zur Lösung vieler globaler Herausforderungen ist und dass Business-Ökosysteme die traditionellen Business-Ego-Systeme ersetzen müssen.

Janina ist Medizinerin (MD, PhD) mit ~20 Jahren Erfahrung in der Gesundheitsbranche, ausgebildet an der Medizinischen Hochschule Hannover, dem MGH Boston, den Stanford Clinics und dem NUH Singapur. Bevor sie zu SIEMENS kam, war sie in der Pharmaindustrie bei Johnson&Johnson tätig. Sie verfügt über umfassende Kenntnisse in der Entwicklung von Großunternehmen sowie im Aufbau neuer Unternehmen, die neueste Technologien zur Skalierung des Geschäfts nutzen, z. B. digitale Ökosysteme, Plattformgeschäfte, AR/VR usw.

Sie verbrachte viel Zeit im asiatisch-pazifischen Raum/China, als sie die klinische Forschung für SIEMENS Healthineers leitete.

Darüber hinaus hat Janina einen Lehrauftrag an der FAU Erlangen-Nürnberg, angegliedert an die Technische Universität, am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und Biomedizinische Technik / Maschinelles Lernen und Data Analytics. Sie leitet die Seminare "Leading by Learning" und "KI und Digitalisierung im Gesundheitswesen" und beschäftigt sich intensiv mit Quantum Computing und möglichen Anwendungen im Gesundheitswesen. 

Privat unterstützt Janina die D.R.O.P.S Stiftung, eine gemeinnützige Organisation, die sich um Gesundheit und Gesundheitsbildung in Schwellenländern kümmert.

https://www.siemens-healthineers.com/de

Dr. Gernot Berger ist Physiker mit einem starken Faible für die strategische Entwicklung von Unternehmen. Er war Miteigentümer eines Startups und trug als Vertriebs-, Marketing- und Produktmanager maßgeblich zu dessen Erfolg bei. Mit seinem Gespür für Marktanforderungen und Businessentwicklung half er nach dem Exit, die Erfindung als weltweiten Industriestandard in der Optikherstellung zu etablieren. Parallel zu seiner Tätigkeit erwarb er in 2018 einen Executive MBA der Mannheim Business School, der sich auf Entrepreneurship und strategische Führung konzentriert. Vor seinem Eintritt beim HTGF in 2019, setzte Gernot sein strategisches Wissen gewinnbringend für ein mittelständisches Unternehmen ein, das Hightech-B2B-Produkte in der wettbewerbsintensiven 3C-Branche mit komplexen Stakeholderstrukturen verkauft.

https://www.htgf.de/de 

Stefan Bogdanovic verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der angewandten Quantentechnologie mit einem Hintergrund in Quantendiamantsystemen an der TU Delft und Harvard. Im Jahr 2019 kam er zu SandboxAQ bei Alphabet (Google X), um den Fahrplan für Quantensensorik zu erstellen.

Derzeit liegt Stefans Fokus bei SandboxAQ darauf, transformative Veränderungen in verschiedenen Sektoren wie dem Gesundheitswesen und der Navigation durch die Implementierung von Quanten- und KI-Technologie voranzutreiben.

https://www.sandboxaq.com/

Yuval Boger ist Chief Marketing Officer bei QuEra, dem führenden Unternehmen im Bereich des Quantencomputings mit neutralen Atomen. Bevor er zu QuEra kam, war Boger als CEO und in verschiedenen Führungspositionen bei mehreren Deep-Tech-Unternehmen tätig, von der Startphase bis zur NASDAQ. Er hat einen Master-Abschluss in Physik und ist der Gastgeber des beliebten Superposition Guy's Podcast.

Xenia Bogomolec ist eine Informationssicherheitsspezialistin mit einem starken mathematischen und kodierenden Hintergrund. Sie gründete Quant-X Security & Coding im Jahr 2019 und hat ein Team für die Entwicklung und Analyse von sicheren Quanten- und Post-Quanten-Softwareprodukten und Protokollen aufgebaut. Parallel dazu koordiniert sie große Informationssicherheits-Implementierungsprojekte in streng regulierten Organisationen in allen relevanten Bereichen, wo sie auch für die Qualitätssicherung der Implementierung und die Kommunikation zwischen der ersten und zweiten Verteidigungslinie verantwortlich ist.

https://quant-x-sec.com/

Pauline hat einen Abschluss von der Ecole Polytechnique und dem Imperial College.Bevor sie als Physikerin zu Quantonation kam, wo sie ihr wissenschaftliches Fachwissen in die Portfoliounternehmen einbringt und Quantonation an der Spitze der wissenschaftlichen Entwicklungen im Bereich der Quantentechnologien hält, war sie als Postdoktorandin auf klassische und Quantenoptik spezialisiert.

Dr. Thierry Botter ist eine erfolgreiche Führungskraft in der Industrie und ein Experte auf dem Gebiet der Quantentechnologien. Er leitet das European Quantum Industry Consortium (QuIC), einen paneuropäischen Industrieverband mit mehr als 170 Mitgliedern, der sich für die Unterstützung und Stärkung von Quantenunternehmen auf der globalen Bühne einsetzt. Dr. Botter hatte zuvor mehrere Führungspositionen bei Airbus inne und war Mitglied des ersten strategischen Beirats für das Quantum Flagship der Europäischen Kommission. Er promovierte in Physik an der University of California, Berkeley, und erwarb einen Master-Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik an der University of Illinois in Urbana-Champaign.

https://www.euroquic.org/about-quic/

Dr. Andrea Braeuning ist CCO des Corporate Start-Up "Bosch Quantum Sensing". Sie hat einen Doktortitel in strategischem Management. Andrea Braeuning kam 2005 zu Bosch und war seitdem in verschiedenen Rollen, Verantwortungsbereichen und Geschäftsfeldern tätig; national und international. Ihre beruflichen Wurzeln liegen in den Bereichen strategisches Management, Innovationsberatung, Partnering und Ökosysteme, Marketing und Vertrieb.

https://www.bosch-quantumsensing.com/ 

Markus gründete JoS QUANTUM im Jahr 2018. JoS QUANTUM schließt die Lücke zwischen Forschung und realen Lösungen, die quantengestützten Angebote definieren Business Intelligence neu.

Zuvor arbeitete er für die Deutsche Bank und als Berater für verschiedene Finanzinstitute. Er beriet und implementierte verschiedene quantitative Modelle zur Betrugserkennung und Risikomodellierung. Markus studierte mathematische Physik in Magdeburg, Tokio und Taipeh.

Direktor des Peter Grünberg Institute PGI-8: Quantum Control am Forschungszentrum Jülich, DE.

Professor für Quantum Information, Institute of Theoretical Physics, University of Cologne, DE.

Das primäre Forschungsinteresse von Prof. Dr. Calarco gilt der optimalen Quantenkontrolle für fundamentale Quantenprozesse mit Anwendungen in few- and many-body Systemen für die Entwicklung von Quantentechnologien.

Nach seiner Promotion in Physik an der University of Ferrara 1998, war Prof. Calarco 2005 – 2007 in einer Post-Doc Anstellung an der Harvard University, Cambridge, MA (USA) tätig, gefolgt von einer Professur am Institut für Quantum Information Processing der Univ. Ulm, dessen Leitung er von 2011 - 2018 übernahm. Von 2014 – 2018 leitete er außerdem das Institute of Complex Quantum Systems der Univ. Ulm und das Centre for Integrated Quantum Science and Technology der Universitäten Ulm und Stuttgart sowie das Max-Planck Institute for Solid-State Research (DE). Seit 2018 ist er Professor of Quantum Information am Institute of Theoretical Physics der Univ. Köln und Leiter des Peter Grünberg Institute PGI-8: Quantum Control am Forschungszentrum Jülich (DE).

Seine Auszeichnungen umfassen eine Fulbright Fellowship of the US Department of State (2002), den “E. Wallnöfer” Preis der Wirtschaftskammer Tirol (2002) und den AMETIC "Business Excellence in Quantum Technologies" Preis (2021). Als Vorsitzender des Quantum Community Networt (EU Quantum Flagship) seit 2018, Mitglied des Präsidiums der Europäischen Akademie der Wissenschaften (seit 2017) und Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (seit 2016) setzt Prof. Calarco sich für die enge Vernetzung von Wissenschaft und Industrie auf dem Gebiet der Quantentechnologien ein.

https://www.fz-juelich.de/de/forschung/information/quantentechnologie/tommaso-calarco

Andre Carvalho ist Leiter des Bereichs Quantenkontrolllösungen bei Q-CTRL, wo er alle Aspekte von Kundenprojekten leitet. Mit einem Doktortitel in Physik und fast 20 Jahren Erfahrung in der Forschung verfügt Andre Carvalho über eine umfangreiche internationale Erfahrung und ist für seine Beiträge auf dem Gebiet der Quantenkontrolle weithin anerkannt. Bei Q-CTRL bringt er das Fachwissen von Physikern und Ingenieuren zusammen, um Steuerungslösungen für Probleme der Quantentechnologie auf verschiedenen Plattformen zu entwickeln.

q-ctrl.com

Lorenzo De Angeli ist ein Principal bei Matterwave Ventures.Er verfügt über 10 Jahre Erfahrung als Energie- und Cleantech-Experte bei der Boston Consulting Group, wo er Aufträge für Versorgungsunternehmen, Energiekonzerne und Infrastrukturfonds in ganz Europa, Asien und dem Nahen Osten leitete und die italienische Regierung in den Bereichen Wasserstoff, Cleantech und Energie beriet. Sein bei BCG erworbenes Fachwissen erstreckt sich auf die Bereiche Strategie, M&A, Identifizierung von Investitionsmöglichkeiten und Wertschöpfung nach der Akquisition.

Vor BCG beriet er PE-Fonds und Angel-Investoren zu Cleantech-Investitionsmöglichkeiten als Teil eines der bekanntesten auf Energie fokussierten Family Offices in Italien und begann seine Karriere als Nachwuchswissenschaftler bei ENI, wo er die Lücke zwischen akademischer Forschung und industriellen Anwendungen im Bereich innovativer Materialien überbrückte. Lorenzo hat seinen Master in Physik mit summa cum laude an der Universität Stuttgart und am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme gemacht, wo er 2007 seinen Abschluss machte.

matterwave.vc

Volkmar Denner war vom 1. Juli 2012 bis 31. Dezember 2021 Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH und Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG. Er verantwortete die Bereiche Unternehmensstrategie, Unternehmenskommunikation und Governmental Affairs, Konzernforschung und Vorentwicklung, Technologiekoordination und neue Geschäftsfelder.

Seit dem 1. Januar 2022 kehrt er zu seinen Wurzeln in der Quantenphysik zurück. Er fungiert als wissenschaftlicher Berater der Bosch-Gruppe im Bereich Quantentechnologien und unterstützt mehrere öffentliche Quanteninitiativen.

Volkmar Denner wurde am 30. November 1956 in Uhingen, Deutschland, geboren, ist verheiratet und hat drei Kinder. Nach dem Abitur 1975 studierte er Physik an der Universität Stuttgart und schloss 1981 mit dem Diplom ab. Nach einem Forschungsaufenthalt in den USA wurde er 1985 an der Universität Stuttgart zum Dr. rer. nat. promoviert.

Ish Dhand ist CEO und Mitbegründer von QC Design, einem in Ulm ansässigen Quantencomputer-Unternehmen, das skalierbare und fehlertolerante Architekturen für die nächste Generation von Quantencomputern entwickelt. Ish verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der akademischen Welt und in Start-ups, die sich auf die Entwicklung von Quantencomputer-Architekturen spezialisiert haben. Weitere Informationen finden Sie unter

https://www.qc.design/

David Dupuy kam 2021 zu exail (vormals iXblue), um die Reichweite des Geschäftsbereichs Photonic auf den deutschen und osteuropäischen Markt auszuweiten.

Er hatte in den letzten 25 Jahren verschiedene Positionen im Bereich der Optoelektronik (Fibercore, Photonis) inne, sowohl im operativen Bereich als auch in der Geschäftsentwicklung.

Er besitzt einen Master-Abschluss in Physik von der Universität von Manchester.

https://www.exail.com/

Dr. rer. nat Michael Förtsch ist Gründer und CEO von Q.ANT. Er studierte Mathematik und Physik, und promovierte am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen. Einem Forschungsaufenthalt am National Institute for Standards and Technology in Boulder folgten die Positionen als Strategieberater und persönlicher Referent des CTO bei der TRUMPF Se + Co. KG in Stuttgart. Aus dieser Position heraus gründete er im Jahr 2018 die Firma Q.ANT.

https://qant.de/de/

Christian ist einer der Mitbegründer von Nomad Atomics und verantwortlich für die Technologieentwicklung und Forschung für kommende Produkte. Sein Hintergrund liegt in der Atomphysik und Geodäsie, wo er mehr als 12 Jahre Forschungserfahrung in der optischen und atomaren Physik und im Einsatz von absoluten Quantengravitationssensoren hat.

Er ist Experte für elektrooptische, mechanische und Vakuumsysteme und promovierte in Berlin mit seiner Arbeit über Kaltatom-Inertialsensoren. An der ANU war er Teil des Vorzeigeprojekts Capability and Technology Demonstrator, das sich mit dem Bau und der Miniaturisierung einsatzfähiger Quantensensoren für reale Anwendungen befasste.

https://www.nomadatomics.com/

Dmitry Galperin ist Gesellschafter und Teilhaber bei Runa Capital in Berlin. 

Im Laufe eines Jahrzehnts hat Dmitry seinen Investitionsschwerpunkt auf Cloud-Computing-Infrastruktur, Deeptech und Quantentechnologien gelegt. Dmitry berät nun aktiv Pasqal, Qnami, Welinq, Akhetonics und Lumai.

Er hat einen Doktortitel in Physik. Er war außerdem Gastforscher an der Universität Ulm und am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz, wo er sich auf Computersimulationen neuartiger Polymermaterialien konzentrierte.

https://runacap.com/

Dr. Martin Garbos ist Leiter des Bereichs Quantentechnologien bei der EurA AG. Er studierte Nanostrukturtechnik an den Universitäten Würzburg und British Columbia und promovierte in Physik am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts. Nach acht Jahren in leitenden Positionen in der Industrie, mit Fokus auf photonische Sensorik, wechselte er zur EurA. Dort betreut er seit vier Jahren mit seinem Team knapp 100 Partner aus den Bereichen Quantentechnologien & Enabling Technologies. Dr. Martin Garbos berät Start-ups, KMU, Forschungspartner und große Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft mit dem Ziel gemeinsame Projekte zu initiieren, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und die passenden Fördermittel zu akquirieren.

https://www.eura-ag.com/

Dr. Anna Heid ist Associate Partner bei Digital McKinsey (Schweiz) und gehört zum Kern des globalen Quantum Technologies Teams. Mit ihrer Arbeit zielt sie darauf ab, die nächste Welle von Technologien zu ermöglichen, indem sie ihre Erfahrung in der Technologiebranche und ihren Hintergrund als Wirtschaftsingenieurin nutzt.

Anna hat einen besonderen Schwerpunkt auf Quantentechnologien, wo sie Kunden, von branchenführenden Unternehmen bis hin zu Start-ups, in den Bereichen Innovation, Strategie und Geschäftsaufbau betreut.

https://www.mckinsey.com/

Quantum Investment Specialist für das britische Ministerium für Wirtschaft und Handel. Über 30 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit bahnbrechenden Technologien und deren Kommerzialisierung, um erfolgreiche Produktangebote zu liefern. Arbeitete für eine Reihe von Computeranbietern und -lieferanten, darunter IBM, Hewlett-Packard, Schlumberger, Atos Origin, Virtusa. Schließt derzeit eine Promotion im Bereich der Post-Quanten-Kryptografie ab, die auf Blockchain angewendet wird. Erforschte die Implementierung von Quantencomputerarchitekturen und Quantenschaltkreisen zur Umsetzung des Shor-Algorithmus und veröffentlichte eine Methode zur Bestimmung, wann eine Blockchain durch einen Quantengegner gefährdet ist.

Professor Michael Holynski ist Principal Investigator am UK Quantum Technology Hub Sensors and Timing, wo er dazu beiträgt, die Umsetzung von Quantenmess- und -zeitmessgeräten in Technologien und Anwendungen in einer Vielzahl von Sektoren voranzutreiben, darunter Klima, Kommunikation, Energie, Verkehr und Stadtentwicklung.

Er leitet die Gruppe Quantensensorik an der Universität Birmingham, wo sich seine Forschung auf die Atominterferometrie zur Messung von Schwerkraft und Schwerkraftgradienten konzentriert. Dazu gehören die Entwicklung von Atominterferometern auf der Basis von Rubidium oder Strontium für den Einsatz in der Praxis, die Entwicklung kompakter und einsatzfähiger Geräte und die Untersuchung von Ansätzen für eine verbesserte Empfindlichkeit.

Im Jahr 2022 wurde Michael mit der James-Joule-Medaille und dem James-Joule-Preis des Institute of Physics für seine Beiträge zur Entwicklung von Quantensensoren ausgezeichnet.

https://quantumsensors.org/

Prof. Dr. Sabina Jeschke ist Managerin, Gründerin und Wissenschaftlerin. Nach mehr als 3 Jahren als Vorstand für "Digitalisierung und Technik" bei der Deutschen Bahn AG und einer 12-jährigen Karriere als Universitätsprofessorin (Berlin, Stuttgart, Aachen), gründete sie im Dezember 2021 das Start-up Quantagonia GmbH (Quantum Computing).

Seit 2021 ist sie Vorsitzende des Vorstands des innovativen KI-Ökosystems KI Park e.V. in Berlin. Seit Januar 2023 unterstützt sie Arthur D. Little als Seniorexecutive Advisor in der Technologieberatung. Gleichzeitig gründete sie im April 2021 das StartUp Arctic Brains AB in Jämtland/Schweden mit dem Fokus auf KI-Beratung und Entwicklung.

Sabina Jeschke ist ein erfahrenes Aufsichtsratsmitglied, zuletzt übernahm sie das Mandat für Vitesco (Ausgliederung aus Continental) in 09/2021. Sie hat eine Honorarprofessur an der TU Berlin inne und ist Mitglied des CxO-Councils an der FAU (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg).

https://kipark.de/

Der habilitierte Physiker Dr. Michael Johanning ist der CTO von eleQtron und Namensgeber unseres Konzepts MAGIC App. Neben seiner erfolgreichen Mitwirkung an einer Vielzahl von Drittmittelprojekten hat er etliche Forschungsbeiträge zur Quanteninformationstechnologie veröffentlicht. Dr. Johanning blickt unter anderem auf eine Karrierestation bei Prof. Dr. William Phillips (Nobelpreis 1997 für Laserkühlung) zurück und war vor seinem Vollzeit-Einsatz in unserem Team als Dozent an der Universität Siegen tätig.

Dr. Pau Jorba, Vertriebsingenieur bei kiutra, hat im Rahmen seiner wissenschaftlichen Laufbahn viele Jahre Erfahrung im Umgang mit kryogenen Systemen gesammelt.

Er kam zu kiutra, nachdem er seine Doktorarbeit über die Erforschung neuer magnetischer Phasen unter extremen Bedingungen abgeschlossen hatte.

Paus technisches Fachwissen wird durch seine Sprachkenntnisse in Spanisch, Katalanisch, Englisch, Französisch und Deutsch ergänzt. Er bietet den Kunden von kiutra Beratung und technische Unterstützung.

https://kiutra.com/

DG Communications Networks, Content and Technology, European Commission, Amtierender Leiter von DG Connect C “Digital Excellence and Science Infrastructure” und Leiter der High Performance Computing and Quantum Technology Unit

Dr. Gustav Kalbe studierte Angewandte Physik an der Université Catholique de Louvain in Belgien. Von 1991 bis 1995 studierte er Angewandte Optik am Imperial College of Science in London promovierte anschließend in Physik an der Université Catholique de Louvain in Belgien.

Er begann seine berufliche Laufbahn als Projektleiter für photonische Netzwerke bei einem etablierten Telefonanbieter in Belgien und war Leiter F&E, als er das Unternehmen verließ.

1998 begann er als Projektbeauftragter für Forschungsprojekte des Europäischen Forschungsprogramms bei der Generaldirektion Informationsgesellschaft und Medien der Europäischen Kommission. In den folgenden Jahren betreute er verschiedene Aufgaben im Bereich Quantentechnologie, Photonik und Cybersecurity.

2014 wurde Gustav Kalbe Referatsleiter für Administration & Finance bei der Europäischen Kommission im Direktorat General Communications Networks, Content and Technology und übernahm 2016 als Referatsleiter die neu geschaffene High Performance Computing and Quantum Technology Unit im Direktorat General Communications Networks, Content and Technology.

2018 übernahm er die Verantwortung für Einrichtung und Betrieb des Europäischen Gemeinsamen Unternehmens für Hochleistungsrechnen (European High Performance Computing Joint Undertaking), das er bis zu dessen Eigenständigkeit im Jahr 2020 als Interims-Geschäftsführender Direktor leitete.

Im Januar 2021 wurde er zum Stellvertreter des Direktors DG Connect C “Digital Excellence and Science Infrastructure” berufen und ist seit Mai 2022 dort Amtierender Direktor.

Sascha Karimpour ist Partner im Plug and Play Tech Center und Mitgründer von STARTUP AUTOBAHN powered by Plug and Play. Er studierte Management im Silicon Valley, wo er auch für 3 Startups und die Amidi Group arbeitete. Danach gründete Sascha die Tochter eines deutschen Mittelständlers in Chicago, wo er 11 Jahre lang ein traditionelles Unternehmen zu einem führenden Unternehmen in seinem Segment in Nordamerika ausbaute.

Sascha kehrte dann zur Amidi Group zurück und startete die offene Innovationsplattform STARTUP AUTOBAHN powered by Plug and Play zusammen mit den Gründungspartnern Mercedes-Benz, Universität Stuttgart, Plug and Play Tech Center und ARENA2036. Mit mehr als 30 Unternehmenspartnern und mehr als 350 Programm-Startups hat sich der Stuttgarter Standort von Plug and Play zur weltweit aktivsten Plattform für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Startups entwickelt.

Sascha leitet nun auch andere Plug and Play-Standorte in Deutschland, Österreich, Usbekistan und Indien.

https://startup-autobahn.com/

Als Senior Start up & Portfolio Manager bei der Max-Planck-Innovation GmbH, der Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft, unterstützt Florian unternehmerische Projekte und Teams von Max-Planck-Instituten aus allen Forschungsbereichen in der Vorgründungsphase und Ausgründungen nach der Gründung bis zu einem möglichen Exit. Im Falle von Max-Planck-Beteiligungen an Ausgründungen ist er auch in die Verhandlungsführung mit diesen Unternehmen und deren Investoren eingebunden. Darüber hinaus vertritt Florian Max Planck in mehreren Unternehmensgremien. Im Jahr 2018 hat er die GFKD AG mitbegründet, die andere Unternehmen beim Aufbau von Kundenkontakten und -beziehungen unterstützt.

www.max-planck-innovation.com

Dr. Svenja Knappe hat eine Forschungsprofessur im Fachbereich Maschinenbau und eine außerordentliche Professur im Fachbereich  für Neurowissenschaften und Psychologie an der Universität von Colorado in Boulder. Zu ihren Forschungsinteressen gehören MEMS-Atommagnetometer, Laserspektroskopie und Frequenzkontrolle, MEMS-Atomuhren und andere Miniatursensoren auf Atombasis. Sie hat 70 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, 5 Buchkapitel geschrieben, 9 Patentanmeldungen und ihre Arbeit wurde in mehr als 30 öffentlichen Presseartikeln zitiert. Sie ist Mitbegründerin von FieldLine zur Vermarktung von Bildgebungssystemen, die auf optisch gepumpten Miniaturmagnetometern basieren, und fungiert als Chief Technology Officer des Unternehmens.

https://www.colorado.edu/faculty/knappe/

Dr. Katrin Kobe ist Geschäftsführerin des internen Start-ups „Bosch Quantum Sensing“ und promovierte Physikerin. Sie verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung mit Technologieunternehmen. Dr. Katrin Kobe arbeitete als Top-Management-Beraterin bei McKinsey und mehr als 20 Jahre in operativen Top-Management-Positionen. Sie verfügt über internationale Erfahrung und war verantwortlich für Tochtergesellschaften in Osteuropa und China. Ihre Branchenerfahrung umfasst den Anlagen- und Maschinenbau, die Automobilindustrie, die Sensorik, die Medizintechnik und die Energiewirtschaft. Sie ist Spezialistin für Produktstrategien, Geschäftsmodellinnovationen und hochwertige Technologieprodukte.

https://www.bosch-quantumsensing.com/

Vice President "Advanced Technologies and Micro Systems", Chefexperte für Sensoren und Technologien Corporate Sector Research and Advance Engineering, Robert Bosch GmbH, Renningen, Deutschland

Positionen @Bosch:

  • 1998: Projektleiter, "Neue Sensorfamilie für Kfz-Anwendungen"; Sensor Technology Center, Automotive Electronics, Reutlingen
  • 2002: Bereichsleiter, "Lieferantenqualitätssicherung für Halbleiter, Dioden und Sensoren"; Werk 1, Reutlingen
  • 2003: Bereichsleiter "Sensordesign, Simulation und Layout"; Sensorikzentrum, Automobilelektronik, Reutlingen
  • 2009: Leiter "Entwicklung von Sensorkomponenten"; Sensorikzentrum Automobilelektronik, Reutlingen
  • 2016: Direktor, "Advanced Technologies and Micro Systems"; Konzernforschung, Renningen
  • 2021: Vizepräsident, "Advanced Technologies and Micro Systems" und Chefexperte für Sensoren und Technologien; Konzernforschung, Renningen

Aktuelle Engagements:

  • Vorstandsmitglied "GMM "*)
  • Mitglied "GMM Fachausschuss 4.1 Grundsatzfragen der MST und Nanotechnololgie"
  • Vorsitzender und Jurymitglied "COSIMA"
  • Ko-Vorsitzender "MikroSystemTechnik-Kongress 2021"
  • Vorsitz "VDE/ZVEI Mikroelektronik für die Zukunft 2022"
  • Vorstandsmitglied "microTEC Südwest e.V."
  • Mitglied des Kuratoriums "Physik in unserer Zeit" (PHIUZ)

Jens Küchenmeister leitet bei Thorlabs eine Entwicklungsgruppe, die sich mit dem Aufbau von Lehrexperimenten beschäftigt.

Vor dieser Tätigkeit studierte er Physik und Mathematik auf Lehramt und schloss daran eine Promotion in theoretischer Physik an, welche sich mit Lichtausbreitung in photonischen Nanostrukturen beschäftigte.

Bei Thorlabs entwickeln er und sein Team Aufbauten für die Lehre im Bereich der klassischen Optik, Interferometrie, Spektroskopie und der Quantenoptik.

https://www.thorlabs.de/

Dr. Jan-Rainer Lahmann ist Distinguished Engineer im IBM Quantum Computing Team in der DACH Region.

Seit 2017 begeistert er sich für Quantencomputing, insbesondere für Algorithmen, relevante Anwendungsfälle und den potenziellen Wert von Quantencomputing. Er liebt ‚Serious Games‘ für Quantencomputing und baut Modelle von echten Quantencomputern.

Dr. Jan-Rainer Lahmann leitet wichtige Quantencomputing-Initiativen bei IBM DACH und ist Mitglied der renommierten IBM Academy of Technology.

https://www.ibm.com

Karsten Lange ist seit 2021 im VDI Technologiezentrum tätig. Er arbeitet als Technologieberater im Bereich Quantensysteme und übernimmt Aufgaben im Bereich Projektmanagement.

Im September 2018 promovierte Karsten Lange an der Leibniz Universität Hannover im Bereich Quantenphänomene. Seitdem ist er daran interessiert, Anwendungen für diese Phänomene zu finden.

Dr.-Ing. E.h. Peter Leibinger ist Aufsichtsratsvorsitzender von TRUMPF. In seinen vorherigen Funktionen bei TRUMPF verantwortete er die Bereiche Forschung und Entwicklung in der TRUMPF Gruppe, Neugeschäft, die Lasersparte, die Elektroniksparte und die EUV-Lithographie.

Nach seinem Maschinenbaustudium war Leibinger von 1997 bis 1999 Entwicklungsingenieur bei der Ingersoll Milling Machine Company, USA. Anschließend stieg er in das eigene Familienunternehmen ein und wurde nach Stationen als Geschäftsführer bei verschiedenen TRUMPF-Gesellschaften stellvertretender Vorsitzender der TRUMPF-Geschäftsführung .

Neben mehreren Mandaten bei gemeinnützigen Stiftungen und ehrenamtlicher Arbeit ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats von SPRIN-D, Agentur für Sprunginnovation, und Vorsitzender des Beirats von Deutsche Private Equity (DPE).

www.trumpf.com

Dr. Shai Machnes ist Physiker mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich der optimalen Quantensteuerung, einschließlich der Leitung der Quantensteuerung und des Software-Stacks im EU-Projekt OpenSuperQ, und 20 Jahren Erfahrung in der Softwarebranche, wo er als Programmierer, Teamleiter, Produktmanager und CTO tätig war.

Im Jahr 2021 war Shai Mitbegründer von Qruise und wurde zum CEO des Unternehmens ernannt.

https://qruise.com/

Before founding Crypto Quantique, Shahram worked as a self-employed cybersecurity consultant and as a security solutions architect at CyNation, a risk management company. Of his current role, he says, “After years working in the cybersecurity industry, I have seen how companies are continually choosing between expensive and complex security or highly scaled systems without meaningful protection. Recognising the need for a holistic solution that is easy-to-use at scale yet delivers robust and reliable security for everything from connected cars to high-end consumer goods, I founded Crypto Quantique.” Shahram, who lives in London, holds an MSc in Information Security and a PhD in Post-Quantum Cryptography, both from Royal Holloway, University of London.

Prof. Dr. Niko Mohr ist Senior Expert Partner bei Digital McKinsey in Deutschland und Mitglied des globalen Führungsteams für IoT und Quantentechnologien. Er ist eine führende Autorität auf dem Gebiet der Digital-/Technologiestrategie und branchenübergreifenden Transformationen.

Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Beratung und auf Senior-Management-Ebene (z. B. CDO) ist er spezialisiert auf Unternehmensstrategie, Organisationsentwicklung und IT/Technologietransformation.

Niko betreut Kunden aller Größen, einschließlich Start-ups, und aus verschiedenen Branchen. Er hat mehrere Projekte in aufstrebenden digitalen Ökosystemen wie Industrie 4.0, vernetzte Gebäude, intelligente Städte, intelligente Mobilität und Quantentechnologien geleitet, von denen internationale Unternehmen und Institutionen profitieren.

https://www.mckinsey.com/

Mathieu Munsch ist Mitbegründer und CEO von Qnami. Er hat einen Ingenieursabschluss von der ENS Grenoble INP und einen Doktortitel in Quantenmechanik von der Universität Grenoble Alpes. Er arbeitete 10 Jahre lang als Forscher an der Entwicklung neuer Quantenlichtquellen und Laser.

Er ist Autor von mehr als 15 Veröffentlichungen in renommierten Zeitschriften wie Nature und Physical Review. Im Jahr 2017 gründete Mathieu die Qnami AG, ein Pionierunternehmen in der Quantentechnologiebranche. Heute ist Qnami ein führendes Unternehmen im aufstrebenden Markt der Quantensensorik und -metrologie.

Mathieu unterstützt aktiv die Schaffung eines europäischen Quanten-Ökosystems und die Ausbildung von neuen europäischen Arbeitskräften für Quantenanwendungen.

https://qnami.ch/

Florian Neukart hat sich einen Ruf als Hightech-Leader und Praktiker sowie als Berater für Innovations- und Zukunftstechnologien erarbeitet. Er ist als Vorstand bei der Terra Quantum AG für Produktentwicklung zuständig, ist im Advisory Board der International Foundation of Artificial Intelligence and Quantum Computing, Sonderberater des Quantum Strategy Institute, im Beirat des KI-Parks, Co-Autor der Nationalen Roadmap für Quantencomputing Deutschlands, im Advisory Board von Quantum.Tech und war Mitglied des Future Council on Quantum Computing des World Economic Forum. 

Bevor er 2021 zur Terra Quantum AG kam, war er elf Jahre lang in verschiedenen Positionen für den Volkswagen Konzern tätig und übernahm die Verantwortung als Direktor für das Software Innovation Center in München, Wolfsburg, Berlin und San Francisco. Vor seiner Karriere bei der Volkswagen AG hatte er verschiedene Führungs- und Forschungspositionen in Industrie, Wissenschaft und Beratung inne. Florian hat Informatik, Physik und Informationstechnik studiert und in diesen Bereichen Master- und Diplomabschlüsse sowie ein Doktorat in Informatik mit Schwerpunkt auf der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz und Quantencomputing.

Er betreibt akademische Forschung und Lehre und arbeitet als Assistenzprofessor am Leiden Institute of Advanced Computer Science, wo er Quantencomputing unterrichtet. Er hat Bücher über künstliche Intelligenz und Energie geschrieben, ein Buch über Quantencomputer herausgegeben und mehr als 90 Artikel über Quantencomputer und verschiedene andere Themen veröffentlicht, die von Materialwissenschaften bis hin zu selbstfahrenden Fahrzeugen reichen.

Samira promovierte in Materialwissenschaften an der Abteilung für Angewandte Physik der Chalmers University of Technology und spezialisierte sich auf supraleitende Quantenbauelemente, Nanoelektronik und Materialcharakterisierung.

Nach ihrem Postdoc-Stipendium auf dem Gebiet der Nanoelektronik wurde sie Projektmanagerin für Forschung und Entwicklung in einer der führenden Gießereien der schwedischen Halbleiterindustrie, wo sie sich das Fachwissen aneignete, um Proof-of-Concept für innovative piezoelektrische Sensoren und Energiegewinnungsgeräte zu entwickeln. Samira lernte noch mehr über die praktischen Hindernisse, mit denen Wissenschaftler und Start-ups konfrontiert sind, durch ihre Rolle im Reinraum-Management-Team in einem der größten Nanoelektronik-Zentren der Welt, IMEC, Belgien.

Samira wechselte von der technischen zur politischen Arbeit und wurde Projektmanagerin - Innovation in den europäischen Normungsorganisationen (CEN-CENELEC). In dieser Funktion arbeitete sie sehr eng mit der Europäischen Kommission und den nationalen Normungsgremien zusammen, um eine stärkere Verbindung zwischen den F&I-Gemeinschaften und der Industrie zu schaffen.

Seit April 2022 arbeitet Samira als Programmmanagerin für Quantentechnologien und Elektronik in der Europäischen Agentur für Innovationsräte und KMU, wo sie für die Entwicklung von Visionen für technologische und innovative Durchbrüche, die aktive Verwaltung des EIC-Quantentechnologieportfolios und die Unterstützung der EIC-Begünstigten bei der Gestaltung des europäischen Quantenökosystems zuständig ist.

https://eic.ec.europa.eu/

Promotion an der TUM auf dem Gebiet der optischen Kontrolle und ihrer Anwendung in der Magnetresonanz, die derzeit für die Entwicklung von Quantenalgorithmen und -hardware und deren mögliche Anwendungen genutzt wird. Mehr als 18 Jahre Industrieerfahrung in verschiedenen Bereichen wie Gesundheitswesen, Pharma und FFB. Unternehmer und Gründer von 3 aktiven Startups! Startup-Coach und Mentor mit Schwerpunkt auf Raumfahrt-, Quanten-, Medizin- und Deep-Tech-Startups.

Markus ist ein engagierter Quantenphysiker, leitender Angestellter im Finanzwesen und Unternehmer im Bereich Deep Tech. Seit er 14 Jahre alt ist, begeistert sich Markus für Quantenphysik. Er baute diese Leidenschaft aus, studierte Mathematik und Physik an der RWTH Aachen und forschte im Bereich der Quantenfeldtheorie am CERN. Seine Neugierde zog ihn in die Wirtschaft und ins Finanzwesen, woraufhin er zur Boston Consulting Group wechselte. Später übernahm er Führungsaufgaben in verschiedenen Unternehmen, darunter die Deutsche Bank und UniCredit, sowie Positionen als Chief Financial Officer in selbst geführten Digital- und Hightech-Unternehmen. Schließlich entschied er sich, seine Expertise in Quantenphysik, Wirtschaft und Finanzen zu nutzen, um Unternehmer im Bereich der Quantentechnologien zu werden. Im Jahr 2018 gründete er die Terra Quantum AG, ein Pionierunternehmen für die Kommerzialisierung von Quantentechnologie-Anwendungen. Markus ist Senior Advisor für Private Equity Fonds und Mitglied der Baden-Badener Unternehmergespräche (BBUG).

Mehr Details finden Sie bei LinkedIn

Dr. Jessie Qin-Dregely ist COO von Single Quantum, einem Pionierunternehmen auf dem Gebiet der supraleitenden Nanodraht-Einzelphotonendetektoren mit dem Ziel, die schnellsten und empfindlichsten Lichtsensoren der Welt herzustellen, die nur durch die Gesetze der Physik begrenzt sind. Ihr Fachwissen umfasst wissenschaftliche Instrumente, Nanophotonik, Photonendetektion, Kryotechnik, Organisationsentwicklung, Führung im Bereich Nachhaltigkeit, Teambildung und Geschäftsstrategie.

Dr. Qin-Dregely promovierte 2009 in Elektrotechnik an der Southeast University, China. Im Jahr 2008 war sie Gastwissenschaftlerin an der Duke University, USA, und von 2010 bis 2014 forschte sie als Postdoktorandin an der Universität Stuttgart, Deutschland. Sie hat in verschiedenen Forschungsbereichen gearbeitet, darunter Computational Electromagnetics, Metamaterialien, Nanophotonik und supraleitende Nanodraht-Einzelphotonendetektoren.

https://singlequantum.com/

Dr. Carsten Raven verfügt über mehr als 20 Jahre industrielle Erfahrung bei der Markteinführung von Produktideen in verschiedenen Branchen, von der Automobilindustrie über die Gebäudetechnik bis hin zu sauberer Energie. Seit März 2022 leitet er die F&E-Aktivitäten zur Entwicklung eines diamantbasierten integrierten Quantenchips bei Quantum Brilliance Deutschland.

Er hat in experimenteller Röntgenphysik an der RWTH Aachen promoviert. In seinen früheren Positionen bei Robert Bosch und EnBW sammelte er Erfahrungen in allen Phasen des Produktlebenszyklus von offener Innovation über F&E und Projektmanagement bis hin zu hochvolumigen Halbleiterproduktionslinien.

https://quantumbrilliance.com/

Alexander Regnat, Geschäftsführer von kiutra, promovierte in Physik an der Technischen Universität München, für seine Tieftemperaturforschung an neuartigen intermetallischen Verbindungen.

Mit einem starken Hintergrund in der Kryotechnik hat er kiutra 2018 mitbegründet, um die Einführung und industrielle Nutzung von Quantentechnologien durch nachhaltige magnetische Kühlung zu unterstützen.

https://kiutra.com/

Im Jahr 2019 stellte Manfred Rieck mit der Gründung einer Forschungsgruppe für Quantentechnologien die Weichen für die Deutsche Bahn in Sachen Quantentechnologien. Die Gruppe konzentriert sich auf den industriellen Einsatz von High Performance Computern und Quantencomputern für Optimierungsprobleme und auf die Sicherheitsaspekte der Quantenkryptographie (PQC, QKD).

Als Schlüssel zum Erfolg sieht er das HPC/QC-Ökosystem, weshalb er die Aktivitäten der Deutschen Bahn in diesem Bereich ausbaut, so ist die Deutsche Bahn Konsortialpartner in mehreren Projekten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima, z. B. PlanQK und EniQmA. Herr Rieck ist Gründer der Bundesquantenallianz, Mitglied im Governance Board des European Quantum Industry Consortium QuIC, im Vorstand der Bitkom-Arbeitsgruppe HPC & QC und im Forschungsausschuss Quantum des Münchner Kreises.

Zuvor war Manfred Rieck international für IBM Deutschland tätig, unter anderem als EMEA-Verantwortlicher für das Project Management Center of Excellence, sowie für BASF in leitender Position. Er verfügt über einen MBA der University of Reading, UK, ist Diplom-Informatiker an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zur fundierten Bewertung der Cybersecurity-Auswirkungen von Quantensystemen hat Herr Rieck eine Zertifizierung zum ISO erlangt.

Dr. Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & InformationTechnologies und Leiterin von IBM Research Quantum EMEA. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & InformationTechnologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie durch die physikalischen Wissenschaften voranzubringen. 

Sie erhielt den Master in Physik von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und den Doktortitel in Physik von der Universität Bayreuth sowie einen MBA vom Henley Business College. Sie ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet.

Sie hat mehrere angesehene Auszeichnungen erhalten, z. B. wurde sie zum Mitglied der Leopoldina - Deutsche Nationale Akademie der Wissenschaften und der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften gewählt; sie wurde mit dem APS David Adler Lectureship Award im Bereich Materialphysik, dem Applied Physics Award der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft und dem IEEE Andrew S. Grove Award 2022 ausgezeichnet. Sie wurde als Fellow der American Physical Society und mit der Ehrendoktorwürde der Universität Lund geehrt. Im Februar 2022 wurde sie in die National Academy of Engineering gewählt.

https://www.ibm.com

Prof. Sakai hatte seine Forschungskarriere bei der Toshiba Corporation nach seinem Abschluss an der Tohoku University, Japan, begonnen. Ab 2019 arbeitet er am Q-LEAP des Tokyo Institute of Technology. Seine Forschungsinteressen sind Materialien der Kohlenstoff-Nanoelektronik (Diamant, Graphen, CNT usw.) und deren Anwendungen (Quantensensoren, Elektronenquellen, Halbleiterbauelemente usw.).

Er ist außerdem Vorsitzender der WG8 (Nanokohlenstoff-Materialien), TC113 (Technischer Ausschuss für nanoelektronische Material- und Produkttechnologien), IEC (Int. Electrotechnical Commission).

https://qis1.ex.nii.ac.jp/q-leap/

Dr. Frederik Schaal ist CTO des Quantensensorik-Start-ups von Bosch und promovierter Ingenieur. Er verfügt über fast 20 Jahre Erfahrung in der Innovation neuer Technologien – sowohl im akademischen Umfeld als auch in der Start-up- und der Konzernwelt. Dr. Frederik Schaal hat selbstgegründete Unternehmen wie auch Corporate Start-ups aufgebaut. Er verfügt über tiefgreifende Expertise auf dem Gebiet der Sensoren und optischen Systeme sowie der additiven Fertigung. Dabei reicht seine Erfahrung von der Forschung & Entwicklung bis hin zum Geschäftsmodell- und Organisationsaufbau. Sein Engagement erstreckt sich zudem auf den Bildungsbereich als aktives Jurymitglied bei „Jugend forscht“.

Dr. Axel Schönbeck hat Physik an der Universität Hannover und der University of Queensland studiert. Mit dem Schwerpunkt Quantenoptik arbeitet er seit 2014 an der Entwicklung von Squeeze-Lasern, wobei er sich auf die Erzeugung von gequetschtem Licht und dessen vielfältige Anwendungen spezialisiert hat.

Er ist Mitbegründer von Noisy Labs, einem Unternehmen, dessen Ziel es ist, das Potenzial von gequetschtem Licht im Jahr 2023 zur Marktreife zu bringen und damit einen Meilenstein auf dem Gebiet der Quantenoptik zu setzen.

http://www.noisy-labs.com/

Birgit Schwarz leitet die Hardwareentwicklung im Forschungs- und Entwicklungslabor der IBM in Böblingen. Mit ihrem Team konzentriert sie sich auf die Entwicklung der IBM System Z und POWER Prozessoren, und ist in Konzeptarbeiten und Architektur, Logikdesign, Verifikation und Physical Design tätig. Innovationen wie die neue AI Beschleunigungs-Unit im z16 TELUM Prozessor stammen maßgeblich aus der Feder ihres Teams im Böblinger Entwicklungszentrum. Auch die Entwicklung von Komponenten der IBM Quantencomputer sowie der Betrieb des ersten kommerziellen europäischen Quantencomputers in Ehningen werden von ihr mitverantwortet.
Bis vor kurzem hat Birgit den Bereich IBM Quantum im deutschsprachigen Raum geleitet. Davor war sie in verschiedenen Funktionen in der IBM Hard- und Software-Produktentwicklung tätig.

Alexander Schwerdt arbeitet als Ventures Analyst für das Plug and Play Tech Center. Er hat einen Doppelabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Innovationsmanagement von der Technischen Universität Darmstadt.

In seiner derzeitigen Position ist er für die Investitionsaktivitäten von Plug and Play und das Technologiescouting für Unternehmenspartner der offenen Innovationsplattform STARTUP AUTOBAHN powered by Plug and Play verantwortlich. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf Themen rund um Mobilität und Industrie 4.0.

https://startup-autobahn.com/

Stefan Seegerer ist der Bildungsleiter bei IQM Quantum Computers. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Demokratisierung der Welt des Quantencomputers durch Bildung. Eines der Projekte ist die IQM Academy, ein interaktiver und ansprechender Online-Lehrplan für Quantencomputer. Im September 2022 wurde er mit dem Balzert-Preis für innovative Lehr- und Lernkonzepte in der Informatikausbildung ausgezeichnet.

Albert Solana ist ein Veteran der Tech-Branche mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Förderung von Innovation und Wertschöpfung in verschiedenen Bereichen. Sein Fachwissen reicht von Kryptografie, KI, Blockchain und digitaler Identität bis hin zum innovativen Bereich des Quantencomputings. Im Laufe seiner dynamischen Karriere hat Albert verschiedene Rollen übernommen, darunter Softwareentwicklung, technischer Berater und Geschäftsentwickler. Derzeit ist er als Chief Business Officer tätig und gestaltet die Zukunft der Technologie, indem er das strategische Wachstum von Qilimanjaro fördert. Albert hat einen Postgraduiertenabschluss in Quantum Engineering von UPC, einen MBA von ESADE & Stern NYU und einen BSc in Informatik.

Tim Solle ist Ventures Associate und Teil des Investment Teams bei STARTUP AUTOBAHN powered by Plug and Play.In dieser Rolle verfolgt er die neuesten Trends im Mobilitätssektor und scoutet Spitzentechnologien.Tim Solle verfügt über mehr als 4 Jahre Berufserfahrung im Bereich Strategie bei verschiedenen Unternehmen, darunter SAP, Mercedes-Benz, Bosch und BASF, sowie über Investitionserfahrung in Tech-Startups.

Robert wurde 1990 in Borna bei Leipzig, Deutschland, geboren. Nach der Schule studierte er 2009 an der Universität Leipzig Physik mit dem Schwerpunkt Halbleiterphysik und wechselte im Rahmen seines Masterstudiums zur nuklearen Festkörperphysik.

Robert blieb für seine Promotion an der Universität Leipzig und konzentrierte sich auf die Spin-Manipulation von NV-Zentren in Diamant und Quantensensorik.

Im Jahr 2020 war er Mitbegründer der Quantum Technologies GmbH und hat seitdem die Position des Geschäftsführers inne. Gemeinsam mit seinem Team bei Quantum Technologies setzt er die Arbeit an rein optischen Quantensensoren für industrielle Anwendungen fort.

https://quantumtechnologies.de/

Dr. Thomas Strohm promovierte 1999 am MPI für Festkörperforschung in Stuttgart, wo er theoretische Arbeiten zu Hochtemperatursupraleitern durchführte.

Danach arbeitete er im Bereich Corporate Research der Robert Bosch GmbH und war mehr als 10 Jahre lang in der Software-Engineering-Forschung und als System- und Software-Architekt tätig.

Im Jahr 2013 begann er mit dem Aufbau der Forschungsaktivitäten zu Quantentechnologien bei Bosch. Derzeit ist er Chief Expert für Quantentechnologien bei Bosch. Bosch hat F&E-Aktivitäten in den Bereichen Quantencomputeranwendungen und Quantensensorik.

Thomas hat bis vor kurzem an zwei EU-finanzierten Projekten mitgewirkt, der Koordinierungs- und Unterstützungsaktion QFlag des Quantenflaggschiffs und QRANGE, einem Projekt für Quantenzufallszahlengeneratoren.

Im Jahr 2020 war er eine Schlüsselperson bei der Gründung des European Quantum Industry Consortium (QuIC), wo er als Vizepräsident und Arbeitsgruppenleiter fungiert. Außerdem vertritt er QuIC im strategischen Beirat des Quanten-Flaggschiffs. Thomas ist auch Mitglied des Lenkungsausschusses des deutschen Quantum Technology and Applications Consortium (QUTAC).

Thomas leistet technische Beiträge in der Arbeitsgruppe für Quantensysteme des QUTAC und im Forschungs- und Entwicklungsprojekt für Quantenmagnetometer von Bosch.

Dr. Daniel Twitchen verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung der CVD-Diamantsynthese für optische, thermische, elektrochemische und Quantensensor-Anwendungen.
 
Seine akademische Karriere begann in Oxford mit einem DPhil in Physik, bevor er zu Element Six (E6) in dessen CVD-Team wechselte. Zuvor hatte er ein breites Spektrum an leitenden Funktionen in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie im kaufmännischen Bereich inne und war als CTO von E6 tätig, bevor er seine derzeitige Position als Executive Director, Business Development & Technologies Sales übernahm.
 
Mit mehr als 150 akademischen Veröffentlichungen, 20.000 Zitaten und über 60 erteilten Patenten ist Dr. Twitchen Mitglied mehrerer nationaler und internationaler Lenkungsausschüsse und war zuvor Mitglied des strategischen Beirats für das britische National Quantum Program.

https://www.e6.com/

Jan Westerhues ist Investment Partner und Prokurist bei Bosch Ventures in Frankfurt, Deutschland. Jan ist in alle Phasen des Investitionsprozesses involviert und war/ist Vorstandsmitglied von US-, EU- und asiatischen Deep-Tech-Start-ups. Vor dieser Position war Jan für die Unternehmensstrategie von Bosch in der Region Asien-Pazifik mit Sitz in Shanghai, China, verantwortlich.

Bevor er zur Bosch-Gruppe kam, sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der Strategieberatung. Jan hat einen Abschluss in Ingenieurwesen und Betriebswirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing.) von der Technischen Universität Darmstadt, Deutschland, und ist Inhaber des CFA Charter. 

Bosch Ventures ist der Corporate-Venture-Zweig der Robert Bosch GmbH (www.bosch.com). Wir stellen Kapital für Minderheitsbeteiligungen an Start-ups von der Früh- bis zur Expansionsphase zur Verfügung. Mit Büros in Europa, den USA, China und Israel arbeiten wir weltweit mit Deep-Tech-Unternehmen zusammen. Neben dem finanziellen Engagement erhalten die Start-ups Zugang zu unserem umfangreichen Netzwerk und Unterstützung bei der kommerziellen Zusammenarbeit.

https://www.rbvc.com/

Ingolf Wittmann hat nach seinem Studium der Informatik und Betriebswirtschaftslehre bei der Firma Nixdorf als Unix System Engineer angefangen. 1990, mit der Ankündigung der RS/6000 übernahm er die AIX Marketingverantwortung in der IBM Deutschland. Danach folgten unterschiedliche Positionen als RS/6000 Vertriebsbeauftrager, als Vertriebsleiter für ERP Lösungen und internationale Technische Manager Rollen. Zuletzt verantwortet Ingolf Wittmann als Technischer Direktor den Bereich High Performance Computing in Europa und leitet das weltweite technische Team der IBM Quantum Ambassadors. Im August 2020 übernahm er die Geschäftsfeldleitung für Quantensysteme beim Fraunhofer IAF in Freiburg und arbeitete in dem Fraunhofer weiten Team mit, welches sich um die Projektpartnerschaft mit der IBM und dem ersten IBM Quantum System One in Deutschland kümmert. Seit Mai 2021 ist er freier Berater für akademische Forschungseinrichtungen, Startups und in unterschiedlichen internationalen IT Consulting Netzwerken.

Ingolf Wittmann war von 2007 - 2018 der Vorsitzende des BITKOM Lenkungsausschusses IT Infrastruktur. Er hat 2017 den neuen Bitkom Arbeitskreis für HPC und Quantum Computing geründet und wurde vom AK zum Vorsitzenden gewählt und ist seit 2022 stellvertretender Vorsitzender im AK.

Er hat Bücher über AIX 4 und AIX 5L geschrieben und ist ein anerkannter Sprecher für Presse und Analysten bezüglich IT-Trends, Technologien und Open Source.

https://qbn.world/

Dr. Katharina Wollenberg ist Industry-University-Collaboration Lead bei SAP in München. Sie studierte Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der University of Sussex und promovierte in Astronomie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Nach ihrer Promotion begann sie ihre Karriere bei SAP zunächst als Softwareentwicklerin und wechselte 2021 schließlich in die Position einer strategischen Projektmanagerin in der Industry-University Collaboration.

Hier koordiniert sie seitdem zahlreiche Projekte in den Bereichen angewandte Forschung, Wissensaustausch und Co-Innovation innerhalb der Partnerschaft zwischen SAP und der Technischen Universität München. Sie versteht sich als Brückenbauerin zwischen der akademischen Welt der Forschung und Lehre und SAP's R&D Units unter anderem zu Themen wie Logistik, Nachhaltigkeit, Künstlicher Intelligenz und Quantencomputing.