Quantum Effects Academy

Die Quantum Effects informierte umfassend über Quantentechnologien und ihren Einsatz . Daher gab es ein Programm, das speziell auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, Studierende als zukünftige Anwender und Lehrerinnen und Lehrer zugeschnitten war.
Schülerinnen und Schüler
expedition d | Erlebnis-Lern-Truck
Orientierung für Schülerinnen und Schüler in der Arbeitswelt von morgen

Wie beeinflusst die Digitalisierung die Arbeitswelt schon heute? Welche Berufe entstehen neu, welche verändern sich? Und welche digitalen Kompetenzen braucht man zukünftig? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die zweistöckige Erlebniswelt mit über 15 digitalen Zukunftstechnologien, die begeistern.
Der Erlebnis-Lern-Truck, expedition d – Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe voll bepackt mit digitalen Technologien, macht an der Messe Stuttgart im Rahmen der Quantum Effects Station
„Quantum Spezial“: Herkömmliche Computer arbeiten mit Bits, Quantencomputer nutzen Qubits, die jeden beliebigen Wert dazwischen annehmen können. Durch quantenmechanische Prinzipien wie Superposition und Quantenverschränkung wird eine große Steigerung der Rechenleistung möglich.
Die Challenge: Schaffen es die Schülerinnen und Schüler, Qubits durch geschickte Anwendung verschiedener Gatter in möglichst wenigen Zügen im gewünschten Muster anzuordnen?
- Klasse 10 bis 13
- Dauer: 60-90 Minuten
- 4 wählbare Zeitslots: 10. oder 11. Oktober, jeweils vormittags oder nachmittags
- Max. 30 Schülerinnen und Schüler je Slot
experimenta auf der Quantum Effects
Experimente für Schülerinnen und Schüler

Von Quantensprüngen, Doppelspalt und Quanten-Radierer: Experimente der Quantenphysik für den Einstieg und zur Vertiefung.
Die experimenta bringt Wissen anschaulich weiter. Passend zur Quantum Effects hat das Team eine Auswahl an spannenden Experimenten im Gepäck.
- 2 bis 3 Experimente pro Termin
- Reihum Wechsel zwischen den Experimenten in Teilgruppen
- Klasse 10 bis 13
- Dauer: 45-60 Minuten (10-20 Minuten pro Experiment)
- 4 Termine pro Tag: 10. oder 11. Oktober, jeweils vormittags oder nachmittags
- Anzahl: Max. 15 Schülerinnen und Schüler pro Termin
Michelson-Interferometer im Selbstbau
Experimente für Schülerinnen und Schüler

Wie man das All mit moderner Quantenphysik belauscht – Die Jagd nach Gravitationswellen mit dem Michelson-Interferometer
Die Universität Stuttgart wird mit Schülerinnen und Schülern ein Michelson-Interferometer von Null an aufbauen. Alle Komponenten werden selbst aufgebaut und justiert; kurze Einführung und Brücke zur Quantenphysik (inkl. Gravitationswellenastronomie) als kleiner Vortrag innerhalb der 60-90min.
- Klasse 10 bis 13
- Dauer: 60-90 Minuten
- 4 bis 6 Workshops für je eine ganze Klasse
- Anzahl: Max. 30 Schülerinnen und Schüler pro Termin
Masterclass Quantenphysik
Experimente für Schülerinnen und Schüler

Theoretischer Einblick in die Welt der Quantenphysik
Die Universität Stuttgart wird mit interessierten Schüler*innen einen Weg quer durch die Entwicklung der Quantenphysik beschreiten. Historische Erkenntnisse und die Frage, was eigentlich so besonders an der Theorie der Quantenphysik ist, werden in einem 3-stündigen Intensivkurs behandelt. Das Angebot richtet sich speziell an alle, die etwas tiefer in die Physik einsteigen wollen und die bereits dem normalen Physikunterricht sehr gut folgen können.
- Klasse 10 bis 13
- Dauer: 3 Stunden
- Anmeldung nur nach Bewerbung und Motivationsschreiben
- Workshop richtet sich an interessierte SchülerInnen, nicht an ganze Klassenverbände
Quantenphysik für SchülerInnen und Studierende
Vorlesungen der Universität Stuttgart | 10.10.2023

13:00 Uhr | Prof. Dr. Christian Ast
- 30 Minuten Vorlesung + 15 Minuten Diskussion
- Raum C 5.2
Studierende
Skills2Grow Events
Kreativ und innovativ in die Zukunft der Quantentechnologien starten. Begeistern Sie mit uns
Sind Sie Wissenschaftler oder Studierende in Physik oder Quantentechnologien, wir geben Ihnen die Bühne für die Vorstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit!
- Melden Sie sich noch heute für den Poster Wettbewerb „Future of Quantum“ und den Science Slam „Science meets Creativity“.
- In den Workshops „Quantum als Beruf“ wollen wir mit Ihnen zusammen über die Berufsbilder in Quantentechnologien sprechen.
Science meets Creativity

Science Slam
Präsentieren Sie Ihre Forschung und Ihre kreativen Ideen dem Fachpublikum! Sie bekommen die Aufmerksamkeit von den Vertretern von Wirtschaftsministerium und Kultusministerium Baden-Württemberg, von Unternehmen, die sich mit Quanten beschäftigten sowie von Besuchern der Messe. Kreativer und unterhaltsamer Wissenstransfer wird Professionals und Nachwuchskräfte: Schüler und Studenten für Ihre wissenschaftliche Arbeit begeistern. Nutzen Sie diese Chance und machen Sie auf sich aufmerksam.
- Zielgruppe: Wissenschaftler und Studierende
- Dauer: 10-15 min Präsentation auf der Bühne
- Anzahl Teilnehmende: unbegrenzt
Quanten als Beruf

Workshops
Sind Sie Schüler oder Student und wollen Ihre berufliche Zukunft mit Quantentechnologien verbinden? Dann besuchen Sie unsere Workshops „Quantum als Beruf“ und lassen Sie uns gemeinsam die Quantentechnologien gestalten.
- Zielgruppe: Studierende und Schüler in Berufsorientierung
- Dauer: 45 min pro Workshop, maximal 3 Workshops pro Tag
- Anzahl Teilnehmende: max. 15 Personen pro Workshop
Lehrerinnen und Lehrer
Fortbildung für Lehrkräfte
11. Oktober am Nachmittag

Von den Grundlagen zu Experimenten mit einzelnen Quantenobjekten
Im Rahmen dieser LFB bietet die Universität Stuttgart einen Auffrischungskurs für das Themengebiet der Quantenphysik an. In der Fortbildung wiederholt man zu Beginn die Grundlagen und bewegt sich dann hin zu modernen Themen der Quantenphysik und es wird aufgezeigt, wo Quantentechnologien die Wegbereiter für unsere Zukunft sind.
Die LFB wird durch deutschlandweite Gruppen der Physikdidaktik ausgebracht, die sich maßgeblich mit der Didaktik der Quantenphysik beschäftigen (https://www.qubit-edu.de/).