Grußwort der Schirmherrin

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus | Baden-Württemberg

COUNTDOWN

Tage
Stunden
Minuten

BIS ZUR QUANTUM EFFECTS 2023

Attraktives Rahmenprogramm

BesucherInnen der Quantum Effects 2023 können sich auf ein fachlich hochwertiges und abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen.

Bühnenprogramm

Unsere Speaker

Der QE Award

Die QE Academy

Networking Night

Qooolcamp

Quantun Industry Summit

An beiden Messetagen erwartet Sie auf den drei Bühnen (Quantum Effects Forum, Start-up Forum, QuantumBW Bühne) ein attraktives Programm an Vorträgen und Diskussionen. 

PROGRAMMÜBERSICHT

Bei der Quantum Effects dürfen Sie sich auf Vorträge hochkarätiger Speaker aus dem In- und Ausland freuen.

SPEAKER

Mit dem erstmalig 2023 verliehenen Quantum Effects Award wurden herausragende Innovationen gewürdigt, die die klassische und die Quantenwelt verbinden, in unterschiedlichen Branchen eingesetzt werden, individuelle Dienstleistungen ermöglichen und neue Perspektiven eröffnen.

Quantum Effects Award

Die Quantum Effects wird umfassend über Quantentechnologien und ihren Einsatz informieren. Daher gibt es ein Programm, das speziell auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, Studierende als zukünftige Anwender und Lehrerinnen und Lehrer zugeschnitten ist. 

Quantum Effects Academy

Die Quantum Effects Networking Night bietet die Möglichkeit, sich nach dem ersten Messe- und Konferenztag mit den AkteurInnen der Branche zu treffen und  in lockerer Atmosphäre zu vernetzen. Für das leibliche Wohl ist durch kühle Getränke und Foodtrucks gesorgt.

Networking Night

Mit dem Qoool Camp ‘23 soll auf 400 qm Event- und Workshopfläche gezeigt werden, welche Potenziale Quantencomputing und Quantensensorik haben.

Qooolcamp

Die Konferenz wird mehr als 500 führende Quantenexperten und -anwender zusammenbringen, um die dringenden Anforderungen und Herausforderungen der Quantenindustrie anzusprechen, die europäische Souveränität in der globalen Quantenlandschaft zu fördern und die Kommerzialisierung von Quantentechnologien voranzutreiben.
Organisiert & durchgeführt von QBN | Quantum Business Network. 

Quantum Industry Summit

Quantum Effects Tour

icon-ticketshop

Quantentechnologie erleben

Quantum Effects Academy

Unsere Bildungsangebote

QBN Quantum Industry Summit

icon-akkreditierung

Oganisator QBN

Networking Night

icon-ticketshop

Entspannt Netzwerken

Stimmen zur Quantum Effects

»Quantum technology made in Europe« gemeinsam sichtbar machen

  • „Quantentechnologien werden eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft Baden-Württembergs spielen. Das Thema Aus- und Weiterbildung ist dabei ein zentrales Handlungsfeld unserer Quantenstrategie, denn wir wollen die Gestalterinnen und Gestalter von morgen hier in Baden-Württemberg ausbilden. Gleichzeitig wollen wir das Land zum Anziehungspunkt für Spitzenkräfte aus der ganzen Welt entwickeln. Besonders innovativ finde ich das tolle Angebot der Quantum Effects Academy, das speziell auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern sowie Studierende zugeschnitten ist. Ich lade sie herzlich dazu ein, die Chance zu nutzen, auf unserem QuantumBW-Landesstand in den persönlichen Austausch mit Expertinnen und Experten zu treten.“

    Petra Olschowski | Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

  • „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit der Messe Stuttgart ein solches, internationales Event auf die Beine zu stellen. Als Pionier im Bereich der Kommerzialisierung von Quantensensorik treiben wir das Thema von Europa aus voran. Die Quantum Effects bietet ein hervorragendes Umfeld, um das Ökosystem im Bereich Quantentechnologien auszubauen und relevante Marktteilnehmer zu vernetzen.“

    Dr. Katrin Kobe | CEO Bosch Quantum Sensing

  • „Die Quantum Effects ist Europas erste Messe zu Quantentechnologien, die die gesamte Wertschöpfungskette der Branche von Ausgründungen aus der Forschung, Anbietern und Integratoren bis zu den Endnutzern abbildet. Als Partner der Quantum Effects und Ausrichter des QBN Summit, der Businesskonferenz und -plattform in Europa, freuen wir uns darauf."

    Johannes Verst | CEO Quantum Business Network (QBN)

  • „Wir bei EurA bringen Quanten in die Industrie. Seien Sie bei diesem spannenden Abenteuer dabei!"

    Dr. Martin Garbos | EurA AG

  • „Der Einsatz der aktuellen Generation von noisy intermediate-scale quantum (NISQ) Computern ist extrem schwierig. Wir haben einen einzigartigen Ansatz, den wir auf der Quantum Effects präsentieren werden."

    Dr. Michael Marthaler | CEO HQS

  • „Mit der Quantum Effects wird es ein dringend benötigtes Angebot zur Präsentation für alle Akteure  der Quantentechnologien – Unternehmen wie Forschungseinrichtungen – mit großer, internationaler Reichweite geben."

    Dr. Daniel Stadler | Sprecher Quantentechnologien OptecNet Deutschland

  •  

    „In der Debatte über das Potenzial des Quantencomputing ist es wesentlich zu demonstrieren, was  heute schon möglich ist. Quantum Effects ist eine großartige Plattform, um neue Anwendungen in der Industriezu präsentieren und von den besten Erfahrungen in der Branche zu erfahren und zu lernen."

    Georg Gesek | CTO and Co-Founder at QMware

  • „Mit der Quantum Effects in Stuttgart wird den Quantentechnologien endlich die große Bühne geboten, die sie längst verdient haben."

    Dr. Klaus Kerschensteiner | Leiter Marketing Sill Optics

  • „Die Quanten-Technologie ist der nächste Paradigmenwechsel in der technischen Revolution, und Quantencomputer werden ungeahnte Innovationen in allen Industriezweigen befeuern. Damit sich ihr volles Potenzial entfalten kann, müssen wir ein starkes Ökosystem aufbauen, das alle wichtigen Partner zusammenbringt und Innovationen befördert."

    Markus Pflitsch | CEO and Founder Terra Quantum

  • „Quantentechnologien etablieren sich nur über starke Ökosysteme von Forschungseinrichtungen, Technologiepartnern, Startups und Anwendern. Quantum Effects ist die europäische Plattform für den Aufbau und Ausbau dieser Systeme. Als Systemanbieter von leichtgewichtigen Quanten-Computern mit Sitz in Stuttgart freuen wir uns, dass diese Veranstaltung in der südwestdeutschen Schwerpunktregion für QT stattfindet.“

    Mark Mattingley Scott I General Manager EMEA I Quantum Brilliance

  • „Die Quantum Effects hat das Potential die Cebit der Quanten Technologien zu werden."

    Ingolf Wittmann | Technology Analyst & Consultant

  • „Das Thema Quantencomputing ermöglicht es die Rechenleistung deutlich zu erhöhen. Durch die Fähigkeit, quantenmechanische Phänomene zu nutzen, können bislang unvorstellbare Möglichkeiten entstehen, um komplexe Herausforderungen schneller zu bewältigen. Dieses Potenzial wollen wir unseren Lesern aufzeigen und freuen uns deshalb über die Partnerschaft mit der Messe Quantum Effects in Stuttgart. Die Fachmesse bietet eine gute Plattform, um das Verständnis für Quantencomputing zu fördern sowie erste Anwendungsfälle zu zeigen."

    Alexander Gölz | Chefredakteur Beschaffung aktuell, Industrieanzeiger, Quality Engineering

Beiträge unserer Fans und Follower

#quantum-effects

Aktuelle Meldungen

Neues aus dem Quantum Effects-Newsroom und der Branche.

Filtern nach:
alle Neuigkeiten anzeigen

  • Erstes QuantumBW Treffen zu Quantensoftware-Engineering
    19.07.2023 | 

    Erstes QuantumBW Treffen zu Quantensoftware-Engineering

    Vergangene Woche fand im Quantum & AI Experience Center in Ehningen das erste Treffen im Rahmen der Innovationsinitiative QuantumBW mit dem Schwerpunkt Quantensoftware-Engineering statt. Bei dem zweitägigen Fokustreffen, das vom Fraunhofer IAO organisiert wurde, kamen Forschende sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie zusammen, um gemeinsam über die Fortschritte im Bereich Quantensoftware-Engineering für industrielle Anwendungen zu diskutieren.

    mehr erfahren
  • Potenziale der Quantentechnologien: Roadmap für Baden-Württemberg
    07.06.2023 | 

    Potenziale der Quantentechnologien: Roadmap für Baden-Württemberg

    Bei einem parlamentarischen Abend am 24. Mai 2023 in der Staatsgalerie Stuttgart stellten Fraunhofer-Experten den aktuellen Stand der Forschung von Quantentechnologien vor. Veranstaltet wurde das Event von Photonics BW, Ziel war es, die Zukunft der Quantentechnologie im Land mit den Mitgliedern des Baden-Württembergischen Landtags sowie Vertretende aus Forschung und Industrie zu diskutieren.

    mehr erfahren
  • Europäische Pilotinfrastruktur für eine schnellere Markteinführung der Quantentechnologien
    05.06.2023 | 

    Europäische Pilotinfrastruktur für eine schnellere Markteinführung der Quantentechnologien

    Trotz intensiver wissenschaftlicher Forschung steht die europäische Industrie vor der Herausforderung, Innovationen im Bereich der Quantentechnologie in skalierbare Prozesse und Produkte zu überführen. Das Projekt Qu-Pilot will dies ändern, indem es die bestehende Pilotfertigungsinfrastruktur nutzt, die überwiegend unter den europäischen Forschungs- und Technologieorganisationen (RTO) verteilt ist.

    mehr erfahren
  • Förderung internationaler Kooperationen in den Quantentechnologien
    23.05.2023 | 

    Förderung internationaler Kooperationen in den Quantentechnologien

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, die internationalen Kooperationen in den Quantentechnologien im Rahmen des „Forschungsprogramms Quantensysteme. Spitzentechnologie entwickeln. Zukunft gestalten“ zu fördern.

    mehr erfahren
  • Quantentechnologie: Neue Roadmap hilft Normen auf die Sprünge
    15.05.2023 | 

    Quantentechnologie: Neue Roadmap hilft Normen auf die Sprünge

    Die europäische Normungsorganisationen CEN und CENELEC haben die weltweit erste übergreifende Normungsroadmap für Quantentechnologie veröffentlicht – die Erarbeitung der Normen übernimmt ein neu gegründetes Gremium unter der Sekretariatsführung von DIN.

    mehr erfahren
  • Bundesregierung stellt gemeinsam mit Wissenschaftsorganisationen drei Milliarden Euro für Zukunftstechnologie bereit
    27.04.2023 | 

    Bundesregierung stellt gemeinsam mit Wissenschaftsorganisationen drei Milliarden Euro für Zukunftstechnologie bereit

    Stark-Watzinger: Deutschland in den Quantentechnologien einen Platz an der Weltspitze sichern - Bundesregierung stellt gemeinsam mit Wissenschaftsorganisationen drei Milliarden Euro für Zukunftstechnologie bereit

    mehr erfahren
  • Baden-Württemberg startet Offensive in der Quantentechnologie
    21.04.2023 | 

    Baden-Württemberg startet Offensive in der Quantentechnologie

    QuantumBW bringt exzellente Forschung schneller in die Anwendung

    mehr erfahren
  • "Quantum & AI Experience Center" (Q.AX) in Ehningen eröffnet
    19.04.2023 | 

    "Quantum & AI Experience Center" (Q.AX) in Ehningen eröffnet

    Mit dem Start des »Quantum & AI Experience Center« ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einem lokalen und landesweiten Campus-Ökosystem erreicht. Als »Nukleus« und gemeinsamer Kooperationsraum der landesweiten Community zu Quantencomputing und -technologien macht es diese über Demonstratoren, Schulungen, Fachkonferenzen und Events erlebbar sowie für Unternehmen nutzbar.

    mehr erfahren
  • Quantencomputing in der industriellen Applikation
    27.02.2023 | 

    Quantencomputing in der industriellen Applikation

    Als zentrales Ergebnis des Verbundforschungsprojekts »SEQUOIA« haben das Fraunhofer IAO und weitere Forschungspartner die Studie »Quantencomputing in der industriellen Applikation« veröffentlicht. Sie bietet einen weitreichenden Überblick und zeigt aktuelle Hard- und Softwarerealisierungen inklusive der gängigsten Algorithmen und industrieller Fallstudien.

    mehr erfahren
  • Sichere optische Datenkommunikation mittels Quantenkryptographie und Li-Fi
    13.02.2023 | 

    Sichere optische Datenkommunikation mittels Quantenkryptographie und Li-Fi

    Die moderne Quantentechnologie eröffnet viele neue Anwendungsgebiete. Aber sie birgt auch Risiken. So könnten Quantencomputer dank ihrer enormen Rechenleistung selbst modernste Daten-Verschlüsselungsverfahren aushebeln. Um diesem Szenario zuvorzukommen, entwickeln mehrere Partner unter Führung der KEEQuant GmbH einen neuen Ansatz zur sicheren optischen Datenübertragung in drahtlosen Netzwerken mit Hilfe von Licht und Quantenschlüsseln. Das Projekt »QuINSiDa« wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF mit einer Summe von 2 Mio Euro gefördert.

    mehr erfahren
  • Forschungsfabrik für Quanten- und neuromorphes Computing
    12.12.2022 | 

    Forschungsfabrik für Quanten- und neuromorphes Computing

    Um die in Deutschland vorhandene mikroelektronische Forschung und Entwicklung in Bezug auf Quanten- und neuromorphes Computing zu bündeln und auszubauen, startete die FMD mit vier weiteren Fraunhofer-Instituten, dem Forschungszentrum Jülich und der AMO GmbH am 1. Dezember 2022 ein gemeinsames Vorhaben: Die »Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland – Modul Quanten- und neuromorphes Computing«. Der dafür benötigte gerätetechnische und strukturelle Aufbau wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    mehr erfahren
Mehr Informationen für BesucherInnen

Kontakt

Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Mail senden

Rahmenprogramm

BesucherInnen der Quantum Effects 2023 können sich auf ein fachlich hochwertiges und abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen.

mehr erfahren

Anreise & Unterkunft

Ihr Weg zu uns ist kurz: egal ob mit dem Auto, der Bahn oder mit dem Flugzeug.

mehr erfahren

Mehr Informationen für AusstellerInnen

Standbuchung

Sichern Sie sich Ihre Veranstaltungsteilnahme und melden sich jetzt an: schnell und unkompliziert!

Mehr erfahren

Kontakt

Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Mail senden

Downloads

Informations- und Geländepläne, rechtliche Hinweise und Logos sowie Banner finden Sie hier.

Mehr erfahren

Mehr Informationen für JournalistInnen

Pressematerial

Texte, Bildmaterial, Social Media - wir unterstützen Ihre Pressearbeit.

Mehr erfahren

Akkreditierung

Akkreditieren Sie sich rund um die Uhr schnell und bequem online.

mehr erfahren

Kontakt

Für Ihre Fragen oder sollten Sie noch etwas benötigen, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Mail senden