WBA Werkzeugbau Akademie

Die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie ist der führende Partner des Werkzeugbaus in den Geschäftsfeldern Beratung, digitale Lösungen, Weiterbildung und Forschung. In dem eigenen Demonstrationswerkzeugbau, der die gesamte Prozesskette der Werkzeugherstellung abbildet, fertigt die WBA auch selbst. Mit ihren über 80 Mitgliedsunternehmen, der WBA-Community, entwickelt sie außerdem innovative Lösungen für die Branche und stellt als Plattform für den Werkzeugbau die Verbindung zwischen Wissenschaft und Industrie her. Bei der diesjährigen Moulding Expo ist die WBA mit diversen Aktivitäten vertreten.

WBA Programm
WBA Vortragsprogramm – Inhalte & Referenten
- Automatisierung im Werkzeugbau – Konzeption und Integration in die mechanische Fertigung
- Digitale Werkzeugakte - Maximale Prozess- und Kostentransparenz während der Werkzeugnutzung erzeugen
- Automatisierte Ökologiebewertung der Werkzeugherstellung und -nutzung
13. Juni 2023, 14:30 - 15:15 Uhr
Die Automatisierung ist in der Serienproduktion heute Standard. Auch in der Kleinserien- und Unikatfertigung, die im Werkzeugbau vorherrscht, bietet die Automatisierung die Möglichkeit, Maschinenauslastung zu steigern und Mitarbeiter für anspruchsvolle Aufgaben zu entlasten. Der organisatorische Aufwand und die daraus entstehenden Kosten sind allerdings oft zu hoch und das vielfältige Angebot an Automatisierungslösungen stellt Unternehmen vor die Herausforderung, die für sie passenden Automatisierungssysteme zu wählen. Der Impulsvortrag gibt einen Einblick, wie Automatisierungslösungen sinnvoll im Werkzeugbau konzeptioniert und integriert werden können.
Dr.-Ing. Marcel Prümmer, WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH (Prokurist / Leiter Industrieberatung)
14. Juni 2023, 15:15 - 16:00 Uhr
Im Werkzeugbau existieren während der Nutzungsphase des Werkzeugs große Kosteneinsparpotenziale, die noch nicht realisiert werden. Für die Reduktion von Kosten ist es notwendig, dass Werkzeuge anforderungsgerecht ausgelegt werden und ein Konzept für eine vorausschauende, datenbasierte Instandhaltung sowie Fertigungsbetreuung in der Serie umgesetzt wird. Hierfür wird eine hohe Transparenz über prozess- und kostenrelevante Daten während der Werkzeugnutzung in der Serienproduktion sowie eine Visualisierung der aus einer Vielzahl an heterogenen Datenquellen erzeugten Daten benötigt. Dies kann mithilfe einer digitalen Werkzeugakte realisiert werden. Der Impulsvortrag gibt einen Einblick, wie eine digitale Werkzeugakte erzeugt wird und wie Werkzeugbaubetriebe die Serie in der Fertigung unterstützen sowie als Produktionsbefähiger auftreten.
Jonas Kenfenheuer M. Sc., WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH (Projektleiter)
15. Juni 2023, 10:15 - 11:00 Uhr
Auch der Werkzeugbau wird zunehmend von seinen Kunden in die Pflicht genommen, die Nachhaltigkeit seiner Prozesse und Erzeugnisse zu bewerten. Insbesondere in der KMU-geprägten Branche Werkzeugbau fehlt es jedoch häufig an Wissen und Kapazitäten, um den Berichtspflichten nachzukommen. In dem Vortrag wird erläutert, wie durch Digitalisierung und Vernetzung von Maschinen die zielgerichtete Erhebung von Fertigungs- und Produktionsdaten gelingt, um den ökologischen Einflusses der Werkzeugherstellung und -nutzungsphase zu realisieren. So können Werkzeugbaubetriebe zukünftig Stellhebel und Potenziale zur ökologischen Optimierung der Werkzeuge sichtbar machen und sich als nachhaltige Produktionsbefähiger für die Serienproduktion positionieren.
Christian Lürken M. Sc., WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH (Gruppenleiter)