11. Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg

Versorgung im Grenzbereich – Weichenstellung für eine zukunftsorientierte und resiliente Gesundheitsversorgung
die Gesundheitsversorgung ist durch das Spannungsfeld zwischen optimaler, qualitativer Versorgungsleistung und der langfristigen Finanzierbarkeit dauerhaft herausgefordert. Zusätzlich ergibt sich für alle Beteiligten der Spagat zwischen der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung und der zukunftsorientierten Weiterentwicklung zu einem resilienten System. Wie steht es aktuell um die Gesundheitsversorgung, deren Sicherstellung und deren Weiterentwicklung? Sind die Weichen für eine zukunftsorientierte und resiliente Gesundheitsversorgung bereits gestellt und an welchen Stellen muss sich das System (disruptiv) verändern und weiterentwickeln?
Im Rahmen des 11. Landeskongress Gesundheit am 30.01.2026 auf der Landesmesse Stuttgart wollen wir gemeinsam mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten und einem breiten interdisziplinären Teilnehmerkreis aus Politik, Wissenschaft und Praxis unter dem Titel „Versorgung im Grenzbereich – Weichenstellung für eine zukunftsorientierte und resiliente Gesundheitsversorgung“ fundierte Einschätzungen, Erfahrungswerte und Perspektiven beleuchten und diskutieren.
Merken Sie sich den Termin gerne bereits heute vor, denn ab Ende November erhalten Sie die Möglichkeit, sich anzumelden.
Kongressprogramm 2025
Geht (noch) alles, was geht? Gute Versorgung bei knappen Ressourcen
09:00 Uhr | Get-Together |
10:00 Uhr | Kongresseröffnung
|
10:20 Uhr | Keynotes
|
11:20 Uhr | Impuls
|
11:35 Uhr | Diskussionsrunde
|
12:30 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Barcamp-Foren & Showroom In den Barcamp-Foren am Nachmittag können Sie mit anderen Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen und eigene Fragen und Problemstellungen aus der Versorgungspraxis interdisziplinär diskutieren. |
15:30 Uhr | Kongressende |
Hauptreferenten:

Prof. Dr. Nisar Peter Malek ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Tübingen. Dort ist der Internist und Gastroenterologe auch Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Personalisierte Medizin, das die verschiedenen Aspekte dieses interdisziplinären Forschungsfeldes von Datenerzeugung, Datenanalyse, funktioneller Bildgebung, Entwicklung neuer Therapien bis hin zu deren klinischer Erprobung verbindet, weiter entwickelt und in die Patientenversorgung überträgt.

Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery ist einer der prominentesten und profiliertesten Vertreter der deutschen Ärzteschaft. Der Radiologe und ehemalige Oberarzt am Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf prägte als langjähriger Präsident der Bundesärztekammer und Bundesvorsitzender der Ärztegewerkschaft Marburger Bund die gesundheitspolitischen Debatten in Deutschland maßgeblich mit. Als Präsident des „Ständigen Ausschuss der Ärzte der EU“ und Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes war er zudem auch auf internationaler Ebene aktiv.

Manfred Lucha ist seit 2016 Minister für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg. Der gelernte Krankenpfleger studierte Sozialarbeit an der FH Weingarten und absolvierte dort auch das Masterstudium Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Er war fachlicher Leiter des gemeindepsychiatrischen Zentrums „Pauline 13“ in Friedrichshafen. Seit 2011 ist er Landtagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen für den Wahlkreis Ravensburg.
Showroom
Breathment
Cerebri GmbH
Cerebri bietet eine telemedizinische Befundung von EEGs durch erfahrene Fachärzte, unterstützt von künstlicher Intelligenz, für Krankenhäuser, Praxen und Patienten. So sparen wir vor Ort wertvolle Ressourcen. Mit moderner digitaler Medizin ermöglichen wir eine flächendeckende EEG-Diagnostik und begegnen dem wachsenden Ressourcenmangel effektiv.
Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Das 2018 gegründete Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg vernetzt rund 600 Expert:innen aus Forschung, Gesundheitswirtschaft und -versorgung, um den Standort weiterzuentwickeln. Ziel ist es, durch Zusammenarbeit von Kliniken, Forschungseinrichtungen und Unternehmen die Gesundheitswirtschaft zu stärken und die Versorgung in Baden-Württemberg zu verbessern.
Fraunhofer IGB mit Noscendo
Am Fraunhofer IGB entwickelt die Forschungsgruppe »In-vitro-Diagnostik« diagnostische Verfahren für biologische und medizinische Anwendungen. Dazu nutzt sie Methoden der Molekularbiologie, der Biochemie und der Bioinformatik. Hierfür bildet das Next-Generation Sequencing die zentrale Schlüsseltechnologie. Das IGB arbeitet dabei eng mit der Noscendo GmbH zusammen − etwa bei der Sepsisdiagnostik.
Impressionen 10. Landeskongress Gesundheit 2025
Top-Speaker 2019 - 2024

Prof. Dr. med. Tom Bschor

Prof. Dr. Hendrik Streeck

Prof. Dr. Karl Lauterbach

Prof. Dr. Ingo Bode

Manfred Lucha MdL

Prof. Dr. med. Henriette Neumeyer

Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof

Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach

Hans-Dieter Nolting

Prof. Dr. Boris Augurzky

Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Dr. med. Eckart von Hirschhausen

PD Dr. Dr. med. Heidrun Sturm MPH