Sonderschau Rettungskette 5G

Bildnachweis: DRK KV Aalen e. V.

Das Projekt "Rettungskette 5G"  wird als Sonderschau auf der Messe sowie auf dem 9. Landeskongress Gesundheit vorgestellt. Das Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Patientenversorgung durch einen vernetzen Einsatz von 5G-Technologien in der sektorenübergreifenden Notfallversorgung entlang der gesamten Rettungskette. Die Weiterentwicklung bestehender und die Entwicklung neuer digitaler Anwendungen für Ersthelfer, den Rettungsdienst und die Notaufnahme sollen die Überlebens- und Heilungschancen der Patienten wesentlich erhöhen.

Im Projekt werden Technologien wie Augmented Reality, Cloud-Computing und Mobile Robotics für die Notfallversorgung entwickelt, erprobt und deren Machbarkeit unter Realbedingungen demonstriert. Wesentliche Alleinstellungsmerkmale sind die regionsübergreifende Transferierbarkeit der zu entwickelnden Lösungen in Verbindung mit einer ganzheitlichen Betrachtung der gesamten Rettungskette. Das Projekt „Rettungskette 5G“ soll eine vernetzte Notfallversorgung mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G aufbauen und untersuchen.

Anwendungsfelder:

  • Alarmierung mobiler Ersthelfer
  • Integrierter Versorgungsnachweis
  • Ultraschall-Robotik und "Grüne Welle"
  • Telemedizinische Voranmeldung und Notfallassistenz
  • Digitales Verlegungsmanagement

Gefördert durch:
Bundesministerium für Digitales und Verkehr, aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Projektbeginn: 01.01.2022

Projektende:    31.12.2024

mehr erfahren

Konsortialpartner

Assoziierte Partner

Fördergeber