Arche Produkte auf der Messe

Die Arche des Geschmacks ist ein Projekt von Slow Food. Lokale und regionale Lebensmittel, Nutztier- und Nutzpflanzenarten, die unter den gegenwärtigen ökonomischen Bedingungen am Markt nicht bestehen oder „aus der Mode gekommen sind“, sollen durch die Arche-Kampagne vor dem Vergessen gerettet werden. Mit dem Wissen, dass biologische Vielfalt regionale Wurzeln besitzt, bewahrt die Arche des Geschmacks das kulinarische Erbe der Regionen. Schwerpunkt der Arbeit ist das aktive Sammeln, Beschreiben und Katalogisieren der Passagiere.

In Deutschland sind aktuell 81 Arche-Passagiere katalogisiert worden. Weltweit sind es über 6.000 Arche-Passagiere. Der Non-Profit Verein Slow Food zählt weltweit über 100.000 Mitglieder in 160 Ländern. Er fördert Geschmacksbildung, kämpft für die Erhaltung der Biodiversität, organisiert Events und veröffentlicht Bücher und Magazine. Slow Food  Presidi sind Projekte, die Lebensmittelproduzenten dabei helfen, ihre traditionellen Herstellungsmethoden und Produkte zu bewahren. Ihr Ziel ist es, den Erzeugern durch Zusammenarbeit und der Suche nach neuen Absatzmärkten eine gesicherte Zukunft zu garantieren. Die Slow Food Stiftung für biologische Vielfalt unterstützt weltweit mehr als 300 Presidi-Projekte. In Deutschland gibt es derzeit 5 Presidi.

Auf dem Markt des guten Geschmacks sind dieses Jahr folgende Arche-Passagiere anzutreffen:

Amorella Kirsch-Manufaktur mit den mittelrheinischen Kirschen
Halle 1 | Stand 1E20.1

Bäckerhaus Veit mit dem Schwäbischer Dickkopfweizen und Binkelweizen
Halle 1 | Stand 1K40.1

Delikat essen mit der Höri Bülle
Halle 1 | Stand 1H20.1

Edelbranddestillerie Rabel mit dem Bittenfelder Apfel
Halle 1 | Stand 1P30

Waldhornbrennerei Klotz mit dem Apfel Jakob-Fischer
Halle 1 | Stand 1H44

TS 31 -  Internos V.O.F. - Goede Vissers mit wilden Austern
Halle 1 | Stand 1E42

Goede Vissers, Netherlands mit den Wilden Wattaustern
Halle 1 | Stand 1E48

Dinses Culinarium mit dem Filder Spritzkraut, Alblinse und Hutzeln aus Fatschenbrunn
Halle 1 | Stand 1N15

Bäuerliche Erzeugergemeinschafts Schwäbisch Hall mit dem Schwabisch-Hällischem Landschwein
Halle 1 | Stand 1G30

Slow Food Waldviertel mit dem Roten Veltliner und Waldviertler Blondvieh
Halle 1 | Stand 1E36

Convivium Rhein Mosel mit dem Westerwälder Fuchweizen
Halle 1 | Stand 1E20.1

Auch im Chef Alliance Restaurant werden dieses Jahr Lebensmittel sowie deren traditionelle Zubereitungsarten vor dem Vergessen bewahrt; so findet ihr zum Beispiel den Westerwälder Fuchsweizen - verarbeitet zu Tortellini, das Stuttgarter Filderkraut oder das Harzer Rotes Höhenvieh.