Solution Center - Meet the experts

Sechs namhafte Institute und Forschungseinrichtungen stehen den FachbesucherInnen der LASYS unter dem Motto „Solution Center – Meet the experts“ als AnsprechpartnerInnen für alle Fragen zur Lasermaterialbearbeitung zur Verfügung: das Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW), das Bayrische Laserzentrum GmbH (blz), das Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS), das Laser Zentrum Hannover (LZH), das Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH (BIAS) und die Hochschule Mittweida.
Tauschen Sie sich mit den ExpertInnen über aktuelle und künftige Einsatzgebiete des Lasers aus und holen Sie sich wertvolle Anregungen für Ihre Produktionsprozesse:
- Laserinstitut Hochschule Mittweida
- Institut für Strahlwerkzeuge IFSW
- Laser Zentrum Hannover e.V.
- Bremer Institut für angewandte Strahltechnik BIAS
- Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
- Bayerisches Laserzentrum GmbH

Der Schwerpunkt der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung am Laserinstitut Hochschule Mittweida (LHM) liegt in den Bereichen Lasernano- und -mikrobearbeitung, Hochrate-Laserbearbeitung, Laserpulsabscheidung (PLD), Additive Fertigung und Lasermakrobearbeitung. Weitere Forschungsfelder sind die Lasermesstechnik, die Modellierung und Simulation von Laserprozessen, die Laseranlagen- und -prozessentwicklung sowie die Biophotonik.
Besondere Highlights sind die Entwicklung von Verfahren, Anlagen und Komponenten zum Rapid Microtooling, z.B. zur Additiven Fertigung im Mikrobereich mittels 3D-Druck aus Metall und Keramik oder zum Mikrostrukturieren mittels UKP-Laser sowie zur Abscheidung von superharten Schichten mittels PLD und zur Hochrate-Laserbearbeitung.
Auf unserem Stand werden die neuesten Demonstratoren aus allen Bereichen unserer Forschung präsentiert. Zudem wird der am LHM entwickelte Polygonspiegelscanner in Funktion gezeigt.
Halle 4, Stand 4A11

Das Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW) der Universität Stuttgart, gegründet 1986, verfolgt das Ziel, mit Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie durch Lehrtätigkeit zum Fortschritt der Lasertechnik und zu ihrem erfolgreichen Einsatz in fertigungstechnischen Anwendungen beizutragen.
Ganz nach dem Grundsatz „from laser sources to applications, from applications to laser sources” werden interessante Ergebnisse des Institutes auf der LASYS 2022 ausgestellt. Von optischen Elementen aus der Laserentwicklung über Lösungen in der Lasersystemtechnik bis hin zu lasergefertigten Demonstratoren aus den neuesten Forschungsergebnissen, all das gewährt einen Einblick in Welt des Instituts und des Lasers als Werkzeug.
Halle 4, Stand 4A12
Das Laser Zentrum Hannover e. V. (LZH) präsentiert an seinem Stand die Highlights seiner Innovationsfelder der Smarten Photonik aus den Bereichen Smarte Produktion, Smart Additiv und Smarte Agrartechnik:
Laseranwendungen für den Leichtbau, die neuesten Entwicklungen im Bereich der AdditivenFertigung, innovative System- und Anlagentechnik und die herbizdfreie Unkrautbekämpfung mit dem Laser stehen für uns im Fokus der Lasys 2022.
Alle LZH-Innovationen sind gebündelt in unseren acht Innovationsfeldern, die für die Zukunftsthemen der Photonik und Lasertechnologie stehen. In diesen Bereichen identifiziert und initiiert das LZH Trends und trägt so maßgeblich zur Weiterentwicklung von Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie bei.
Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut für Photonik und Lasertechnologie steht das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) für innovative Forschung, Entwicklung und Beratung. Seit 1986 betreibt das LZH interdisziplinäre Forschung und nutzt Licht für Innovation, um Forschung und Entwicklung im Bereich der Lasertechnologie voranzutreiben.
Halle 4, Stand 4A19

Das BIAS – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH ist ein unabhängiges, überregionales Forschungsinstitut mit mehr als 40jähriger Erfahrung und Sitz in Bremen. Von Lasermaterialbearbeitung, über Mikrobearbeitung, additiver Fertigung bis hin zu optischen Messungen realisieren wir für Sie passgenaue Lösungen im Rahmen von Forschungsprojekten, Machbarkeitsstudien oder Kleinserienaufträgen. Wir beraten Sie kompetent und herstellerunabhängig. Von der Idee zur industriellen Anwendung: Prozessentwicklung, Prozessoptimierung, Steuerung und Monitoring.
Auf der LASYS zeigen wir Ihnen eine Auswahl aktueller Themen: Laserdispergieren als Verschleißschutz, Titandruck, Kupferbearbeitung, multi-Parameter-Prozessregelung beim 3D-Druck, Laserstrukturieren und -polieren, additive Fertigung im Pulverbett, Laserstrahlschweißen und ein Messsystem für die LMD-Fertigung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Halle 4, Stand 4B16
Werkstoff und Laser mit System
Das Fraunhofer IWS entwickelt komplexe Systemlösungen in der Laser- und Werkstofftechnik. Die Forschenden verstehen sich als Ideentreiber, die Lösungen mit Laseranwendungen, funktionalisierten Oberflächen sowie Werkstoff- und Prozessinnovationen entwickeln – von einfach integrierbaren Individuallösungen über kosteneffiziente Mittelstandslösungen bis hin zu industrietauglichen Komplettlösungen. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Branchen Luft- und Raumfahrt, Energie- und Umwelttechnik, Automobilindustrie, Medizintechnik, Maschinen- und Werkzeugbau, Elektrotechnik und Mikroelektronik sowie Photonik und Optik. In den fünf Zukunfts- und Innovationsfeldern Batterietechnik, Wasserstofftechnologie, Oberflächenfunktionalisierung, Photonische Produktionssysteme und Additive Fertigung schafft das Fraunhofer IWS bereits heute die Basis für die technologischen Antworten von morgen.
Der Antrieb: Schnelle Lösungen für die industrielle Praxis
Der wesentliche Antrieb für alle Mitglieder der Fraunhofer-Gesellschaft besteht darin, aktuelle Forschungsergebnisse unmittelbar in die industrielle Praxis zu überführen. Getragen von diesem Gedanken arbeitet die Wissenschaftler des Fraunhofer IWS jeden Tag daran, Antworten auf die Fragen von Kunden und Partnern zu finden. Erfahren Sie mehr über das Leistungsportfolio, mögliche Formen der Kooperation, das Leitbild und wie das Fraunhofer IWS für Sie oder gemeinsam mit Ihnen Lösungen für Industrie und Gesellschaft erforschen und entwickeln kann: Über uns – Fraunhofer IWS.
Halle 4, Stand 4C40
Bayerisches Laserzentrum GmbH
Laserbasierte Verfahren eröffnen aufgrund der Präzision und Flexibilität der Bearbeitung, gepaart mit hohen Bearbeitungsgeschwindigkeiten und hoher Effizienz, neue Möglichkeiten bei der Produkt- und Prozessgestaltung. Die Entwicklung neuer Strahlquellen in Kombination mit schnellen Strahlführungssystemen hat zu einer deutlichen Leistungssteigerung der Prozesse geführt. Als Beispiele sind das Laserstrahlschweißen metallischer Mischverbindungen und das Fügen faserverstärkter Kunststoffe für Leichtbauanwendungen oder die Mikromaterialbearbeitung unterschiedlichster Werkstoffe zur Erzeugung bislang nicht darstellbarer Funktionen zu nennen. Ganz aktuell erfährt die Additive Fertigung auf Basis der Lasertechnik eine besondere Aufmerksamkeit. Entscheidend für den Erfolg bei der Überführung neuer Laserverfahren in die Produktion ist immer die Auswahl geeigneter Systeme und Prozesse. Als unabhängiges Forschungs- und Dienstleistungsunternehmen verfügt die Bayerisches Laserzentrum GmbH (blz) über technologieübergreifende Kompetenzen von der Prozess- und Systemtechnik über den Laserschutz bis hin zur Aus- und Weiterbildung. Das blz ist deshalb ein kompetenter Partner bei produktionstechnischen Fragestellungen und unterstützt Sie gerne dabei, die technologischen Herausforderungen der Zukunft mit modernen Fertigungsprozessen zu meistern.
Berichte zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten finden Sie auf der blz-Website.
Halle 4, Stand 4D34