
Die Lasertechnik ist in zahlreichen industriellen Anwendungs-
gebieten fest verankert.
Beispielsweise beim Laserschweißen in der Batteriefertigung, dem Laserschneiden von Blechen im Maschinenbau, dem Markieren von Bauteilen in der Fertigung bis hin zum Laserbohren von Nadeln in der Medizintechnik.
Über die bekannten Applikationen hinaus gibt es jedoch noch viele neuartige Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten, denen die Lasertechnologie den Weg bereitet hat. Made by Laser stellt die verblüffendsten Beispiele vor. Klicken Sie sich durch die nachfolgenden Beiträge.
- Mit blauen Lasern gegen Biofouling
- Zellveränderungen schneller erkennen
- Einzigartiges Brillendesign – dünnste Drähte mit dem Laser bearbeiten
- Laser sagt Feinstaub den Kampf an
- Laser – die Alternative zu chemischer Unkrautbekämpfung?
- Impfstoff - wie gelangt das Virus sauber ins Hühnerei?
- Weltweit erstes Massenflambieren eines Dessertklassikers

Der Bewuchs auf maritimen Oberflächen wurde bisher vor allem durch Beschichtungen und mechanische Reinigungen bekämpft – mit eher mäßigem Erfolg. Umweltschäden mussten oft ebenso in Kauf genommen werden wie beschädigte Oberflächen. Ein neues Verfahren unter Einsatz von blauen Laserline Diodenlasern könnte das jetzt ändern. Getestet wird es derzeit auf Helgoland.

In einem kooperativen Forschungsprojekt der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ), des Fraunhofer-Anwendungszentrum für Oberflächentechnologien und Optische Messtechnik (AZOM) und des Forschungsinstituts Leder und Kunststoffbahnen (FILK) untersuchen Wissenschaftler, wie Veränderungen in Zellkulturen von Knorpel- und Weichgewebe detektiert werden können.

Heutzutage ist die Brille nicht mehr einfach nur eine Sehhilfe, sie ist ein Modeaccessoire. Der Premiumbrillenhersteller Silhouette kennt sich damit aus und setzt in der Fertigung auf Lasertechnik.

Im Sinne neuer Umweltschutzbemühungen ist neben der Reduktion von CO2-Emissionen auch die Reduktion von Feinstäuben ein wichtiges Ziel. Laser unterstützt die wirtschaftliche Herstellung einer neuen Bremsscheibengeneration, die zu einer deutlichen Verringerung der Feinstaubemission beiträgt.

Chemische Unkrautbekämpfung – Stichwort Glyphosat – ist weit verbreitet und steht wegen seiner Umwelteinflüsse häufig in der Kritik. Studierende der FH Münster entwickeln eine umweltfreundlichen Alternative mittels Laser!

Die Pharmaindustrie nutzt den sterilen "Nährstoffbehälter" Hühnerei, um darin Viren für die Lebendimpfung zu züchten. Lange wurden die Schalen manuell geknackt. Heute wird die sensible Kalkschale mittels Laser geöffnet!

Nachdem am Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW) der Universität Stuttgart das Laser-Raclette erfunden wurde, lässt sich nun auch der französische Dessert-Klassiker Crème Brûlée in größerer Stückzahl mit einem Laser herstellen.