Laser lieber ungewöhnlich

Die Lasertechnik ist in zahlreichen industriellen Anwendungs-
gebieten fest verankert.

Beispielsweise beim Laserschweißen in der Batteriefertigung, dem Laserschneiden von Blechen im Maschinenbau, dem Markieren von Bauteilen in der Fertigung bis hin zum Laserbohren von Nadeln in der Medizintechnik.

Über die bekannten Applikationen hinaus gibt es jedoch noch viele neuartige Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten, denen die Lasertechnologie den Weg bereitet hat. Made by Laser stellt die verblüffendsten Beispiele vor. Klicken Sie sich durch die nachfolgenden Beiträge.

„Von der Fläche in den Raum“ – dieses Thema setzte die Künstlerin Susanne Specht zusammen mit Matthias Schrader, Techniker am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH), auf großflächigem Papier um. Vorausgegangen waren Arbeiten der Künstlerin mit einem kleinen Laserschneidgerät. Am LZH war es ihr möglich, Papier mit 2 bis 3 m Länge zu schneiden.

Nach zwei Tagen intensiver Arbeit sind einige langformatige Papiere entstanden, die im Raum aufgehängt zur allansichtigen Skulptur avancieren und vom Standort des Betrachters stetig neue Perspektiven eröffnen. Zarte Linien verweisen durch die Schnitte auf ein ,Dahinter‘ im dreidimensionalen Raum, während die Schmauchspuren die kraftvolle Gestaltung der Linien verstärken. Einzelne Elemente werden an Stellen mit Richtungswechsel oder Gegenläufigkeit leicht zurück- oder nach vorne gebogen, was eine minimale Räumlichkeit schafft.

Erfahren Sie mehr zu den Arbeiten der Künstlerin

Eine sichere und nachhaltige Markierungsvariante für Lebensmittelindustrie und HändlerInnen mit positivem CO2-Footprint: Beim „Natural Branding“, einem Kaltmarkierungsprozess, entfernt blaues Laserlicht die oberste Pigmentschicht der natürlichen Schale von Lebensmitteln und imprägniert mithilfe eines gebündelten Lichtstrahls den gewünschten Schriftzug direkt auf das Lebensmittel. Die Vorteile: hohe Absorption, gute Bearbeitungseffizienz und geringe Energieleistung, und gleichzeitig keine Einbußen bei Frische, Duft, Geschmack, Aroma und Haltbarkeit. Und das Beste: HändlerInnen können so Tonnen an Plastikmüll vermeiden und ihre CO2-Emission deutlich verbessern.

Zum nachhaltigen und ressourcenschonenden Markierungsverfahren

Das Fraunhofer IWS und die Papiertechnische Stiftung PTS schaffen gemeinsam die Grundlagen für einen bindemittelfreien Fügeprozess von Papier. In einem neuartigen Verfahren aus der Kombination von Laserbestrahlung mittels energiereichen, kurzen Pulsen eines CO-Laser und anschließendem Heißpressen wird u. a. die Herstellung von recyclingfreundlicher Wellpappe ermöglicht.


Details zum neuartigen Verfahren

Der Bewuchs auf maritimen Oberflächen wurde bisher vor allem durch Beschichtungen und mechanische Reinigungen bekämpft – mit eher mäßigem Erfolg. Umweltschäden mussten oft ebenso in Kauf genommen werden wie beschädigte Oberflächen. Ein neues Verfahren unter Einsatz von blauen Laserline Diodenlasern könnte das jetzt ändern. Getestet wird es derzeit auf Helgoland.

Details zum neuen Verfahren

In einem kooperativen Forschungsprojekt der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ), des Fraunhofer-Anwendungszentrum für Oberflächentechnologien und Optische Messtechnik (AZOM) und des Forschungsinstituts Leder und Kunststoffbahnen (FILK) untersuchen WissenschaftlerInnen, wie Veränderungen in Zellkulturen von Knorpel- und Weichgewebe detektiert werden können.

mehr zum Forschungsprojekt

Heutzutage ist die Brille nicht mehr einfach nur eine Sehhilfe, sie ist ein Modeaccessoire. Der Premiumbrillenhersteller Silhouette kennt sich damit aus und setzt in der Fertigung auf Lasertechnik.

Details zum Produktionsverfahren

Im Sinne neuer Umweltschutzbemühungen ist neben der Reduktion von CO2-Emissionen auch die Reduktion von Feinstäuben ein wichtiges Ziel. Laser unterstützt die wirtschaftliche Herstellung einer neuen Bremsscheibengeneration, die zu einer deutlichen Verringerung der Feinstaubemission beiträgt.

mehr zur Technologie erfahren

Chemische Unkrautbekämpfung – Stichwort Glyphosat – ist weit verbreitet und steht wegen seiner Umwelteinflüsse häufig in der Kritik. Studierende der FH Münster entwickeln eine umweltfreundlichen Alternative mittels Laser!

zum Forschungsprojekt der FH Münster

Die Pharmaindustrie nutzt den sterilen "Nährstoffbehälter" Hühnerei, um darin Viren für die Lebendimpfung zu züchten. Lange wurden die Schalen manuell geknackt. Heute wird die sensible Kalkschale mittels Laser geöffnet!

mehr zur Laserschneidanlage

Nachdem am Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW) der Universität Stuttgart das Laser-Raclette erfunden wurde, lässt sich nun auch der französische Dessert-Klassiker Crème Brûlée in größerer Stückzahl mit einem Laser herstellen.

mehr zum Laser als Küchenutensil