Höchste Kochkunst aus aller Welt
Vom 2. bis 7. Februar 2024 findet die IKA/Olympiade der Köche zum zweiten Mal parallel zur INTERGASTRA statt. Internationale Koch-Teams kämpfen dann auf der Messe Stuttgart vier Tage lang um die begehrten Medaillen. INTERGASTRA-BesucherInnen haben die Möglichkeit, ca. 1800 KöchInnen aus rund 67 Ländern beim Live-Kochen über die Schulter zu schauen, sie beim Zubereiten der rund 8.000 internationalen Menüs anzufeuern und diese hochwertigen Gerichte aus aller Welt zu genießen.
Auslosung für 2024
Die Flamme für die Kochkunst wird 2024 wieder auf dem Gelände der Messe Stuttgart entzündet. Welche Teams an welchen Wettbewerbstagen gegeneinander antreten werden, hat das Losglück entschieden. Neben Regionalmannschaften und Einzelausstellern messen sich bei der IKA Teams aus rund 40 Ländern in den Kategorien National, Jugendnational und Community Catering in unterschiedlichen Wettbewerben miteinander. Welche Kochmannschaften wie antreten werden sehen Sie in der Übersicht.
Werden Sie jetzt Gesicht der IKA 2024! Die IKA/Olympiade der Köche bringt KochkünstlerInnen aus aller Welt zusammen. Hier wetteifern internationale Teams und EinzelausstellerInnen um olympisches Gold und kreieren kulinarische Highlights der Extraklasse. Erstmals können 2024 auch Privatpersonen weltweit das Event unterstützen – und sich somit einen Platz auf der digitalen „IKA Faces Wall“ sichern. |
- Perfektion und Präzision: rund um den Wettbewerb
- Kulinarisches Kräftemessen: Nationalmannschaften
- Jugendnationalmannschaften
- Regionalmannschaften & Community Catering
- Einzelaussteller und Live Carver
- Der Weg zum Olympiasieg: So funktioniert’s.
- Gemeinsam stark: der VKD und seine Partner
Teams aus aller Welt, versammelt zu einem einzigartigen Wettbewerb: Das ist die IKA/Olympiade der Köche. Bei keinem anderen Kochwettbewerb messen mehr ProfiköchInnen ihr Können.
Die Teams bewerben sich in folgenden Kategorien:

National-
mannschaften

Jugend -
National-
mannschaften

Regional-
mannschaften

Community Catering

Einzelaussteller
und Live Carver
IKA/Olympiade der Köche: Das „Once in a Lifetime“-Event in Stuttgart

Wer einmal dabei war, wird sich immer an das besondere Flair und Feeling erinnern, das die IKA/Olympiade der Köche so einzigartig macht. Kein anderer internationaler Wettbewerb für Köchinnen und Köche ist so vielfältig, so umfassend und so spannend wie dieses Mega-Event in Stuttgart. Die IKA/Olympiade der Köche bringt die talentiertesten KochkünstlerInnen aus aller Welt zusammen – ein „Once in a Lifetime“-Event, das sich bereits seit 1900 alle vier Jahre wiederholt.
Unterteilt in unterschiedliche Kategorien treffen sich Kochtalente mit einer besonderen Leidenschaft für den Wettbewerb auf dem Kocholymp. Sie stellen sich der Konkurrenz und der aufmerksamen Fachjury, zeigen preisgekrönte Kreationen und setzen trendverdächtige Ideen auf ihren Tellern um.
Im Wettkampf selbst sind nicht nur höchste Konzentration und viel Know-How gefordert. Auf dem Weg zum Treppchen zählen die kreativen Leistungen mindestens genauso viel wie Sauberkeit, Hygiene und Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz. Und: Teamgeist ist – zumindest in den Mannschaftskategorien – nicht selten entscheidend, wenn es um die letzten Meter zum Sieg geht.
Mützen, Magier und Menüs: Ein einzigartiges Kocherlebnis - auch für Besuchende
Wenn die Meister der Küche an den Herd treten, liegt immer ein Hauch von Magie in der Luft. Das schnelle, präzise Arbeiten und die Schönheit der kulinarischen Kreationen verbinden sich in atemberaubenden Momenten zu großer Kochkunst. Die Frage ist: Hält die Leistung auch den prüfenden Blicken der Jury stand? Wie das gelingt, erleben die Besucher Dank gläserner Küchen hautnah – ebenso wie den unbändigen Jubel der GewinnerInnen.
Ob Menü oder Buffet – in jeder Wettkampfdisziplin zeigen die Teilnehmenden, was wahre Kochkunst erreichen kann. Sie arbeiten hochkonzentriert, immer unter den strengen Augen der allgegenwärtigen Jury. Jeder einzelne Teller muss perfekt sein, denn die TeilnehmerInnen wissen nicht, welcher bewertet wird. Das Ergebnis sind raffinierte Ideen und Kreationen, an die sich Teilnehmende und Besuchende noch Jahre später erinnern.

Nationalmannschaften

Die „Königsdisziplin“ für die besten Köcheteams aus aller Welt: Mit dem Willen, das eigene Land zu vertreten und das Beste auf die Teller zu zaubern, stellen sich die Mannschaften dem renommierten Wettbewerb.
- Restaurant of Nations: Ein Drei-Gänge-Menü für mehr als 100 Personen, das am Restauranttisch serviert wird.
- Chef’s Table: ein halbes Dutzend verschiedener Speisen, an einem großen Tisch vor den Wettbewerbsküchen – mit persönlichem Service und direkter Nähe zum Köcheteam.

Jugendnationalmannschaften

Hier kochen die Talente von Morgen: Nicht älter als 25 Jahre, hochmotiviert und ambitioniert sind die jungen Mitglieder der Nachwuchs-Nationalteams, die auf dem Stuttgarter IKA-Parkett aufkochen.
Restaurant of Nations: Ein Drei-Gänge-Menü für mehr als 50 Personen, das am Restauranttisch serviert wird.
Junior Chef’s Table: ein halbes Dutzend verschiedener Speisen, an einem großen Tisch vor den Wettbewerbsküchen – mit persönlichem Service und direkter Nähe zum Köcheteam.

Regionalmannschaften

Mit Stolz und Leidenschaft für ihre jeweilige Region treten die Teams aus aller Welt gegeneinander an und stellen ihre kalte Kochkunst unter Beweis – nur zum Anschauen. Die Herausforderung liegt im zweigeteilten Wettbewerb.
- Culinary Art: Fingerfood und ein exklusives Menü.
- Pastry Art: Kunstvolle Desserts und Gebäckvariationen.

Community Catering

Sie sind die Spezialisten für exzellentes Essen in großem Stil: Die Teammitglieder der Gemeinschaftsverpflegung und der Streitkräfte zeigen zur Mittagszeit ihre Stärken in Organisation und Kochkunst. Mit wechselndem Warenkorb, ausgesuchten Produkten und einem festgelegten Budget.
Restaurant of Community Catering: Ausrichten eines Mittagstischs mit Zubereitung, Ausgabe und fachgerechter Kalkulation von Zutaten und Preisen.

Einzelaussteller und Live Carver

Schokolade, Früchte, Zucker: Daraus kreieren FoodartistInnen und MesservirtuosInnen aus aller Welt in unterschiedlichen Kategorien einzigartige Skulpturen und Kunstwerke. Mit Fingerfood, einem Fünf-Gänge-Menü und Dessertplatten schaffen die EinzelausstellerInnen weitere Kochkunst nur für die Augen.
Ihre Messer wetzen außerdem die Live Carver, die meisterhafte Figuren aus Gemüse und Obst entstehen lassen.
Das Ziel ist klar: dabei sein, gut sein, erfolgreich sein. Der Weg zur IKA/Olympiade der Köche beginnt viele Monate, wenn nicht Jahre, vor der großen Eröffnungsfeier in Stuttgart.
In unzähligen Trainingseinheiten und Treffen arbeiten die Mannschaften und EinzelausstellerInnen an ihren olympischen Menüs, Programmen und Schaustücken. Auf dem Treppchen stehen später die Besten der Besten. Doch bei allem Ehrgeiz und persönlichen Einsatz werden am Ende das Gemeinschaftsgefühl und das faire Miteinander die Gewinner sein.

Bewerbung
Auftakt Ende 2022: Nach Monaten der Vorbereitung können sich die EinzelausstellerInnen und Teams für die IKA online anmelden.
Auslosung
Wer? Wann? Wie? Im Frühjahr 2023 wird eine Auslosung ermitteln, welche Teams an welchem Tag antreten. Das wird spannend!

Eröffnung und Wettkämpfe
Endlich kann es losgehen mit der IKA: Nach dem feierlichen Einmarsch der Nationen am Eröffnungstag wird es spannend für die Teilnehmenden, die sich in verschiedenen Wettbewerben und Disziplinen miteinander messen. Wer am Ende des Tages die meisten Punkte erkocht, sichert sich in der Einzelwertung den Tagessieg. Je nach Punktestand werden pro Kategorie mehrere Gold-, Silber- und Bronzemedaillen vergeben. Die genaue Anzahl der Gesamtpunkte erfahren die Teilnehmenden unmittelbar nach der Veranstaltung.

Siegerehrung
Der Tag aller Tage: Bei der Gesamt-Siegerehrung feiern alle, die an der IKA beteiligt sind, in der Messe Stuttgart das große Finale. Die Olympiasieger werden gekürt, die Mannschaften fiebern mit und das Publikum jubelt. Wer wird Olympiasieger? Wer gewinnt die Medaillen und wer darf sich in den olympischen Büchern verewigen? Gänsehautmomente garantiert.
In jeder Disziplin wird ein Team zum Olympiasieger gekürt:
- Nationalmannschaften
- Jugend-Nationalmannschaften
- Community Catering Teams
Am Ende der vier Wettkampftage entscheidet die Gesamtpunktzahl, wer als Gesamtsieger der IKA/Olympiade der Köche in den Kategorien National- und Jugendnationalmannschaft ganz oben auf dem Treppchen steht. Wer bei den Regionalmannschaften die Nase vorn hat, darf sich mit dem Titel „IKA-CUP-Gewinner“ schmücken.

Der Verband der Köche Deutschlands (VKD) ist Träger der IKA/Olympiade der Köche und organisiert den Wettbewerb. Der VKD ist mit rund 9.000 Mitgliedern die größte Gemeinschaft von Köchinnen und Köchen in der Bundesrepublik. Der Verband unterstützt und berät seine Mitglieder in beruflicher Hinsicht. Dabei setzt er sich für den Nachwuchs und die Entwicklung des Berufstands Koch ein.

Der Hotel und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg unterstützt bei der Organisation der Trainingsküchen und koordiniert die Unterbringung der Wettbewerbsteilnehmenden.
Mehr als 12.500 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Gastronomie und Hotellerie sind im Berufsverband DEHOGA Baden-Württemberg organisiert. Der DEHOGA vertritt die Interessen des Gastgewerbes gegenüber der Politik und unterstützt seine Mitglieder mit vielfältigen Dienstleistungen.

Die Messe Stuttgart übernimmt als neuer Standort der IKA/Olympiade der Köche im Rahmen der Veranstaltung alle Fragen der Organisation und Infrastruktur.
Die Messe Stuttgart zählt zu den größten und modernsten Veranstaltungsorten Europas. Sie verfügt über ein Messe- und Kongresszentrum mit mehrfach preisgekrönter Architektur und perfekter Anbindung via Flughafen, Autobahn und Schiene.