KLAFS Infrarot S1
KLAFS präsentiert mit der neuen Infrarot S1 ein zweites Produkt, das auf dem
revolutionären, raumsparenden Konzept der bereits vielfach preisgekrönten
Sauna S1 basiert. Jetzt gibt es also auch eine Infrarotkabine, die sich auf
Knopfdruck ganz klein macht – so wie das Zoom-Objektiv einer Kamera.
Schwäbisch Hall, im September 2016. Die revolutionäre, raumsparende Sauna S1
von KLAFS hat einen fulminanten Start hingelegt: Bis heute hat die Sauna der
Zukunft schon sieben wichtige Auszeichnungen errungen, zum Beispiel beim German
Design Award, dem iF DESIGN AWARD und dem Red Dot Design Award.
Dieser durchschlagende Erfolg hat KLAFS, den Marktführer im Bereich Sauna, Pool
und Spa, in seinem Weg bestätigt, sofort an weiteren Ideen rund um das Thema
raumsparende Lösungen zu arbeiten. Das erste Ergebnis dieser Überlegungen, die
Infrarot S1, feiert auf der Messe Interbad in Stuttgart ihre Weltpremiere.
Wie bei der Sauna S1 ist der entscheidende Clou an der Infrarotkabine S1 ihr
nochmals geringerer Platzbedarf. Im komplett eingefahrenen Zustand ist sie sogar
nur 45 Zentimeter (Sauna S1: 60 Zentimeter) tief, also noch schmaler als ein
herkömmlicher Schrank. Dennoch ist sie eine richtig schicke, bis ins Detail
hochwertig gestaltete Infrarotkabine mit – je nach Modell – viel Platz für
eine oder zwei Personen.
Per Knopfdruck auf die neuen, besonders kompakten und flachen Steuerungen in der
Front fährt auch sie in weniger als 20 Sekunden zu einer funktionsbereiten und
annähernd drei Mal so tiefen Infrarotkabine aus. Denn genau wie die Sauna S1
besteht auch die Infrarotkabine S1 aus drei Elementen, die sich vollständig
ineinander fahren lassen. Und das, dank der zum Patent angemeldeten eMove
Technology, synchron.
Im komplett ausgefahrenen Zustand hat sie dann eine Raumtiefe von 1,15 Metern.
Die flexible Verbindungstechnik zwischen den einzelnen Elementen sorgt dafür,
dass auch diese S1-Version kleine Bodenunebenheiten locker überwindet und
deshalb bei verschiedensten Bodenbelägen ihr einzigartiges Können unter Beweis
stellen kann.
Auch diese zweite Version der S1 ist zudem als komplett geschlossenes, mobiles
System konzipiert. So kann der Standort der Infrarotkabine das bleiben, was er
bisher war – also zum Beispiel Gäste-, Arbeits- oder Wohnzimmer. Und die
Infrarotkabine kann, wie ein Schrank, bei einem Wohnungswechsel mit umziehen.
Außerdem setzt KLAFS auch bei der neuen Infrarotversion seines revolutionären,
raumsparenden Konzepts auf die sogenannte Frame Stability Construction – einen
extrem stabilen Holz-Sandwich-Wandaufbau, durch den sich das Gewicht gegenüber
der bisherigen Bauweise bei KLAFS deutlich reduziert.
KLAFS bietet die Infrarot S1 in zwei Größen an: Die Version SINGLE mit einem
Infrarotsitz für eine Person ist 1,22 Meter breit, die größere Version DOUBLE
mit zwei Infrarotsitzen für zwei Personen misst 1,72 Meter in der Breite. Damit
die Sitzfläche beim Einfahren der Kabine nicht im Weg ist, ist sie hochklappbar
– so wie bei einem Kinositz. Und die Infrarotsitze sind auch genauso
anschmiegsam und bequem wie ein Kinositz, denn sie sind gepolstert und mit
strapazierfähigem Textilleder bezogen, wahlweise in Schoko oder Weiß. Statt
des im Kino obligatorischen Getränkehalters am Sitz hat die Infrarotkabine S1
eine drehbare Halterung für Tablets an der Wand.
Die Devise lautet also: Hinsetzen, wohlfühlen und die tiefenwirksame Wärme
genießen. Denn die gezielte Wärmebehandlung des Rückenbereichs ist seit
vielen Jahren als wohltuend, entspannend und schmerzlindernd bekannt. Den Rest
übernimmt, wie von KLAFS gewohnt, die einzigartige SensoCare-Technologie, die
auch den Richtlinien der RAL Gütegemeinschaft Infrarot Wärmekabinen
entspricht: Diese Technologie sorgt für eine vollautomatische Aktivierung des
vorgewählten Wärmeprogramms, sobald man sich anlehnt.
Die lokale Wirkung der Infrarotwärme ermöglicht dabei die Linderung
unterschiedlichster Rückenbeschwerden, wie schmerzhafte Verkrampfungen und
Verspannungen, abnutzungsbedingte Gelenkschmerzen und andere unspezifische
Rückenschmerzen. Soft, Medium oder Intensiv: Hochempfindliche Sensoren im
Infrarotstrahler messen während des gesamten Programmablaufs die Hauttemperatur
und passen die Intensität der Strahlung individuell dem Körper an. So wird der
Körper besonders sanft und schonend tiefenerwärmt. Für zusätzliche
Sicherheit sorgt darüber hinaus das Schutzgitter mit berührungsfreundlicher
Oberflächenbeflockung.
Beim Thema Gestaltungsvielfalt steht die Infrarotkabine der Zukunft ganz in der
Tradition von KLAFS. Denn es gibt die Infrarot S1 mit fünf verschiedenen
Außenverkleidungen (White, White Satin, Zirbelkiefer, Eiche und Nussbaum) und
mit Türen aus Sicherheitsglas Klarglas, Sicherheitsglas Bronze oder
Sicherheitsglas Spiegel. Bei der Innenverkleidung stehen natürlich gewachsenes,
astfreies Hemlockholz oder auf Wunsch auch gewachstes Nussbaumholz sowie das
Holz der lebhaft gezeichneten Zirbelkiefer, auch Arve oder Zirbe genannt, zur
Wahl. Der Zirbelkiefer werden positive Auswirkungen auf das Herz- und
Kreislaufsystem nachgesagt. Auf Wunsch sind auch Seitenfenster erhältlich.
Dadurch bietet die Infrarot S1 immer ein rundum harmonisches Erscheinungsbild
– ganz egal, für welche Kombination sich die Kunden entscheiden.
Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit gerne bei:
KLAFS GmbH & Co. KG
Erich-Klafs-Straße 1–3, 74523 Schwäbisch Hall
Tel.: +49 (0)791 501-0, Fax: +49 (0)791 501-248
oder im Internet unter www.klafs.de und www.klafs-s1.de
Bild 1:
Die neue Infrarot S1 von KLAFS ist die weltweit erste Infrarotkabine, die sich
auf Knopfdruck ganz klein macht – so wie das Zoom-Objektiv einer Kamera. Im
komplett eingefahrenen Zustand ist sie nur 45 Zentimeter tief.
Bild 2:
Hinsetzen, wohlfühlen und die tiefenwirksame Wärme genießen: Die
Infrarotsitze sind wie ein Kinositz bequem gepolstert.
Bild 3:
Die SensoCare-Technologie sorgt für eine vollautomatische Aktivierung des
vorgewählten Wärmeprogramms, sobald man sich anlehnt.
back to overview