Kongress für das Badewesen
- Die gesunde Bäderlandschaft nach Corona, Raum C1.1
- Effizienzsteigerung im Bäderbetrieb, Raum C1.1
- Die Bäder im Wandel, das Personalmanagement im Fokus, Raum C5
- Mitgliederversammlung Deutsche Gesellschaft für das Badewesen, Raum C5

Moderation: Christian Mankel, Deutsche Gesellschaft für das Badewesen
___________
10:00 Uhr
Bäderleben: Damit Daten nicht zum Friedhof werden

Referentin: Carina Post, Hochschule Koblenz/RheinAhrCampus, Koblenz
___________
10:30 Uhr
Wie sieht es in den ländlichen Räumen mit der Schwimmbadversorgung aus?

Referent: Dr. Stefan Neumeier, Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig
11:00 Uhr

___________
12:00 Uhr
Die Coronasaison 2020 – Zahlen für die Zukunft

Referent: Oliver Wulf, Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Sportsoziologie der Bergischen Universität Wuppertal
___________
12:30 Uhr
Bäderwelt 2030/POST-CORONA-BÄDERWELT 2023 und die Umsetzung vor Ort

Referenten: Dr. Christian Grünwald, Foresight Director, Z_punkt GmbH, Köln; Guiseppe Mannino, Gemeinde Niedernhausen
___________
13:00


Moderation: Christian Mankel, Deutsche Gesellschaft für das Badewesen
___________
14:00 Uhr
KI: Möglichkeiten der Digitalisierung für die Bäderbranche

ReferentInnen: Elina Hesse und René Quurk, Stadtwerke Steinburg GmbH, Itzehoe, sowie Matthias Hinkelmann, Lehmann + Pioneers Digital GmbH, Leinfelden-Echterdingen
___________
14:45 Uhr
Grundlagen für ein kosten- und risikobewusstes Facility Management

ReferentInnen: Eva Reckmann und Dennis Diekmann, MONDRIAN Real Estate GmbH & Co. KG, Herford
___________
15:30 Uhr


Moderation: Eric Voß, Deutsche Gesellschaft für das Badewesen
___________
10:00 Uhr
Kalter Kaffee digital – Bist Du bereit, deine Gewohnheiten über den Beckenrand springen zu lassen?

Referent: David Ackermann, Meister für Bäderbetriebe, Image-Changer
___________
10:30 Uhr
Die Herausforderungen der Bäderbranche aus der Sicht der Bäderallianz

Referent: Dr. Christian Kuhn, Sprecher der Bäderallianz Deutschland
___________
10:45 Uhr
Vom „Wir finden kein Personal“ zu neuen Lösungsansätzen

Referentin: Sarah Silbermann, Meisterin für Bäderbetriebe, Badleiterin, mattiaqua Wiesbaden
11:15 Uhr

___________
12:00 Uhr
Künstliche Intelligenz als Unterstützung für die Aufsicht in Bädern und für ein effizienteres Betriebsmanagement

Referent: Florian Grojer, Lynxight DACH, Consultant Innovation bei UnternehmerTUM
___________
12:20 Uhr
Die Vision der Bäderlandschaft in 10 Jahren

Referent: Dr. Christian Kuhn, Deutsche Sportstättenbetriebs – und Planungsgesellschaft mbH & Co. KG
___________
12:40 Uhr
Das Projekt Bäderleben: Public Science mit Bäderpaten

Referentin: Carina Post, Hochschule Koblenz/RheinAhrCampus, Koblenz
___________
13:00 Uhr
Diskussion mit ReferentInnen und TeilnehmerInnen zu den Vorträgen

Moderator: Eric Voß, Deutsche Gesellschaft für das Badewesen
___________
13:30 Uhr

16:30 Uhr
Mitgliederversammlung DGfdB


Kongress für das Badewesen
- Bäderplanung – Innovationen analog und digital, Raum C1.1
- Auf dem Weg zum klimaneutralen Bad, Raum C1.1

Moderation: Elisabeth Böckmann, janßen bär partnerschaft mbB, Bad Zwischenahn; stellv. Obfrau des AK „Digitale Technologien für Planung und Betrieb“ der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen
___________
12:00 Uhr
Carbonbeton – ein nachhaltiger Baustoff
Referent: Matthias Tietze, Technische Universität Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Massivbau
___________
12:30 Uhr
Desinfektionsverfahren im Lichte der Biozidverordnung

Referent: Thomas Beutel, Lutz-Jesco GmbH, Wedemark
13:00 Uhr

___________
14:00 Uhr
Wie kommt BIM auf die Baustelle

Referentin: Stefanie Samtleben, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg
___________
14:30 Uhr
Beispiel des Simulationsmodells für den Färbetest – Projekt Bochum

Referent: Matthias Gaubatz, EDAG Engineering GmbH, Wiesbaden

Moderation: Elisabeth Böckmann, janßen bär partnerschaft mbB, Bad Zwischenahn; stellv. Obfrau des AK „Digitale Technologien für Planung und Betrieb“ der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen
___________
15:00 Uhr
Energieeffiziente Schwimmbäder – Wunsch oder Wirklichkeit?

Referentin: Larissa Kühn, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik des E.ON Energy Research Centers der RWTH Aachen
___________
15:45 Uhr
Beitrag der Bäder zum Klimaschutz

Referent: Jörn Kaluza, INCO Ingenieurbüro GmbH, Aachen
___________
16:30 Uhr

Saunaimpulse

- Energetische Zukunft für Sauna- und Badebetriebe, Raum C5
- Mitgliederversammlung Deutscher Sauna-Bund, Raum C5
08:30 Uhr
Anmeldung, Einlass, Begrüßung

Themenkreisleiter: Martin Niederstein, Geschäftsführer des Deutschen Sauna-Bundes e.V.
___________
09:00 Uhr
Rahmenbedingungen und Konzepte zum nachhaltigen Betrieb öffentlicher Saunaanlagen

Referent: Hans-Helmut Schaper ist Geschäftsführer der Planungsgruppe VA GmbH, ein TGA-Büro mit bundesweiten Niederlassungen und Hauptsitz in Hannover. Er ist Sachverständiger für Bädertechnik, Wellness und Trinkwasserhygiene sowie im Verband Beratender Ingenieure und zählt zu den renommiertesten Experten auf dem Gebiet der Technischen Gebäudeausrüstung. Zudem ist er Vorsitzender des Technischen Ausschusses und stv. Obmann des Arbeitskreises AK Energie und Ressourcen der DGfdB.
Der Vortrag stellt die aktuellen politischen Rahmenbedingungen, die gesetzlichen Vorgaben und Fördermöglichkeiten für den nachhaltigen Betrieb von Saunaanlagen dar. Es werden Konzepte zur Umsetzung eines klimaneutralen Betriebs privater und kommunaler Saunaanlagen vorgestellt und Potenziale zur Senkung von CO2- Emissionen aufgezeigt. Dabei müssen auch Gebäude unter den Gesichtspunkten der Zertifizierung der Nachhaltigkeit betrachtet werden und sind auf sinnvolle Umsetzbarkeit zu überprüfen.
09:45 Uhr

___________
10:00 Uhr
Null-Energie-Sauna

Referent: Prof. Dr. André Thess leitet als Direktor das DLR-Institut für Technische Thermodynamik und lehrt als Professor für Energiespeicherung an der Universität Stuttgart.
Am Lehrstuhl für Energiespeicherung der Universität Stuttgart wurde ein Konzept einer energieautarken Sauna auf Basis solarthermischer und photovoltaischer Kollektoren und Energiespeicherung in Form von Hochtemperaturwärme unter Verzicht auf Batterien patentiert, entwickelt und demonstriert.Die anhand eines Demonstrators gemachten Erfahrungen zeigen bereits einen Weg für kommerzielle Nutzungs-möglichkeiten bei Heimsaunaanlagen auf. Darüber hinaus werden die technischen Herausforderungen für größere Schwitzräume in öffentlichen Saunaanlagen erörtert und ein in Vorbereitung befindliches Pilotprojekt skizziert.
10:30 Uhr

___________
10:45 Uhr
Energieeffizienz in öffentlichen Saunabädern

Referent: Diplom-Ingenieur Markus Gäbele, Prokurist bei der KLAFS GmbH & Co KG und Leiter Entwicklung & Konstruktion für die Technik rund um Sauna und Spa .
Für die BetreiberInnen von öffentlichen Saunabädern spielt die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit ihrer Anlage eine zentrale Rolle. Doch oft werden Einsparpotentiale bei der Realisierung nicht berücksichtigt oder erst gar nicht erkannt. Dabei spielen Sicherheit, Energie- und Kosteneffizienz bei der Planung eine ebenso große Rolle wie Design, Qualität und Einzigartigkeit. Bei Sauna und Dampfbad bieten sich gleich mehrere Einsparpotentiale an. Diese Möglichkeiten des nachthaltigen Energiemanagements werden im Vortrag an Ausführungsbeispielen für die Heimsauna und öffentlich Saunaanlagen anhand von Beispielen aufgezeigt. Wirtschaftlichkeit endet aber nicht mit der Energieeffizienz: Sicherheit, schnelle Wartung und einfache Kontrolle helfen Reparaturen, Verschleiß oder gar zeitraubenden Betriebsunterbrechungen vorzubeugen.
11:15 Uhr

___________
Im Anschluss an die Vorträge ist ausreichend Zeit zur Diskussion
14:00 Uhr

_______________
15:45 Uhr


Kongresspartnerschaft

