Abstracts IN.STAND Studio powered by WISAG

Praxis Instandhaltung: Sicherheit und IT Security beim Zugang an Maschinen

Gerd Wemmer, Vertriebsingenieur Region Süd-West, Hansjörg Sperling-Wohlgemuth, Pilz GmbH & Co.KG

18.10.2022, 10:30 - 11:00 Uhr
Um den Zugang an Maschinen zu regeln, müssen sowohl die notwendigen Arbeiten an der Maschine (Safety), als auch die Sicherung der Maschine durch Einfluss von außen (Industrial Security) berücksichtigt werden. Andernfalls drohen Risiken und Einschränkung der Verfügbarkeit. Wie es gelingt, Maschinen so zu schützen, dass nur autorisierte Personen Zugang haben und Manipulation durch Angriffe von außen verhindert werden, möchten wir in diesem Expertengespräch klären.

 
 

Vom Cost Center zum Profit Center in der Instandhaltung durch KI und einem intelligenten CMMS

Falk Pagel, Geschäftsführer IAS Mexis / Dozent Schwachstellenanalyse DHBW Mannheim

18.10.2022, 11:00 - 11:30 Uhr
In der Regel wird die Instandhaltungsabteilung im Unternehmen als Kostentreiber angesehen. In der Hierarchie bei der Budgetvergabe niedrig angesiedelt. Geplante und genehmigte Budgets und Investitionen werden gekürzt oder gänzlich gestrichen. Genau der falsche Weg und die Kostenspirale dreht sich weiter nach unten! Erfahren Sie, wie man mit einem intelligenten Maintenance Management System mit Algorithmen und KI innerhalb kürzester Amortisationszeiten Geld in der Instandhaltung verdienen kann.

 
 

Trends in der mobilen Instandhaltung: Einbindung von AR, KI & Drittanwendungen

Andreas Schmidt, Geschäftsführer/Lösungs-Architekt, oxando Software & Consulting

18.10.2022, 11:30 - 12:00 Uhr
Andreas Schmidt, Geschäftsführer von oxando, erläutert die folgenden Punkte:

  • Aktuelle Trends zum Einsatz von Augmented Reality, Künstliche Intelligenz & Sprachsteuerung sowie das Zusammenspiel unterschiedlicher Anwendungen und Lösungen in Verbindung mit der mobilen Instandhaltung und SAP
  • Vorteile und Möglichkeiten bei der Anbindung in der mobilen Instandhaltung
  • Praktische Beispiele für die Integration von Zusatzlösungen zur Erreichung innovativer, mobiler Instandhaltungsprozesse

 
 

Second Life von Maschinen - Ein Weg Ressourcen zu schonen

Ralf Matzer, Abteilungsleiter Spares & Repairs Deutschland, Siemens AG

18.10.2022, 12:00 - 12:30 Uhr
Mit Second Life beschreiben wir einen Weg, wie Sie Ihre Produkte über den normalen Lebenszyklus hinaus weiter nutzen können. Hierbei spielen Themen wir Reparaturservices, Kreislaufwirtschaft, CO2-Fußabdruck oder auch Migrationen eine wesentliche Rolle. Freuen Sie sich auf einen Vortrag, der alle Aspekte versucht in Kontext zu setzen und Ihnen zeigt, wie Nachhaltigkeit in der Instandhaltung gelebt werden kann.

 
 

Mit Prozesswissen zu mehr Effizienz in der Instandhaltung

Benjamin Brockmann CEO und Co-Founder, Operations1

18.10.2022, 12:30 - 13:00 Uhr
Wie kann die Anlagenwartung effizienter gestaltet werden? Wir werfen einen Blick hinter das Tablet, Smartphone oder die Hololens und befassen uns dabei mit digitalen "Process-Twins" - was ist das und wie können diese dazu beitragen, das Prozesswissen in Unternehmen zu erhöhen? Zudem zeigen wir, wieso Integration, Dynamisierung und Kontextualisierung ein wesentlicher Bestandteil von effektiven "Process-Twins" sind und wie daraus elementare Vorteile gegenüber dem Wettbewerb erzielt werden.

 
 

Fluidpflege und Condition Monitoring

Michael M. Cornelius, Vertriebsleiter und Prokurist, Karberg & Hennemann GmbH & Co. KG

18.10.2022, 13:00 - 13:30 Uhr
Wie Sie die Produktivität steigern, Wartungskosten senken und dabei Ressourcen schonen. Anhand überzeugender und anschaulicher Praxisbeispiele belegen wir Ihnen die Vorteile effizienter Fluidpflege. Dabei betrachten wir nicht nur Schmier- und Hydrauliköle, sondern auch spezielle Anwendungen wie Härteöle, Thermalöle sowie Bearbeitungsöle und Kühlschmierstoffe. Zum Abschluss betrachten wir die Möglichkeiten und den Mehrwert, den Ihnen Condition Monitoring Systeme bieten.

 
 

Elektrische Spannungsqualität - Die Basis aller Prozesse im Unternehmen

Dipl-Ing. Elektrotechnik Martin Klempert, Vertriebsleiter CSO, WISAG Elektrotechnik Holding GmbH & Co. KG

18.10.2022, 13:30 - 14:00 Uhr
Strom kommt halt aus der Steckdose. Immer… Die Qualität der elektrischen Energieversorgung, oder genauer: die der Netzspannung, bestimmt maßgeblich das Funktionieren aller Prozesse und Vorgänge in einem Unternehmen. Eine Nichtbeachtung wird die Produktionssicherheit, den Versicherungsschutz, die Arbeitssicherheit und auch die Gewährleistung der verbauten Produktionsanlagen negativ beeinflussen oder gar verhindern. Was man tun kann und sollte, erfahren Sie hier.

 
 

KI-basiert Luftleckagen in pneumatischen Systemen erkennen und verorten

Nils Funke, Business Development Industrielle KI, AIM Agile IT Management GmbH

18.10.2022, 14:00 - 14:30 Uh
r
In pneumatischen Systemen können Luftleckagen an den ausführenden und verbindenden Komponenten entstehen, die zu hohen Energieverlusten führen. Die Folge sind sind hohe Kosten und das Risiko ungeplanter Stillstände. Dank KI-Einsatz kann die frühzeitige Erkennung und genaue Verortung solcher Leckagen, Wartungskosten maßgeblich verringern und ungeplante Ausfallzeiten reduzieren.

 
 

Aktuelle Herausforderungen in der Instandhaltung

Roman Köck, Head of Sales DACH, MaintMaster Systems GmbH

18.10.2022, 14:30 - 15:00 Uhr
Die aktuelle Dynamik fordert auch die Instandhaltung zu Veränderung auf. Dabei spielen Herausforderungen in den Bereichen Technologie, Wirtschaft und Mitarbeiter eine zentrale Rolle. Wir zeigen auf, wie Instandhaltungsbateilungen auf diese Herausforderungen mit Hilfe eines Instandhaltungsplanungssystems reagieren können bzw. diese meistern.

 
 

Stoppt den Schrott! Mit Software zu nachhaltigem Ersatzteilmanagement

Benjamin Sommer, Head of Sales, SPARETECH GmbH

18.10.2022, 15:00 - 15:30 Uhr
Um Anlagen-Stillstände zu vermeiden, legen sich produzierende Unternehmen große Mengen an Ersatzteilen ins Lager. Dies spiegelt sich in hohen Kosten für die Beschaffung und Lagerhaltung wider, wenngleich 41% der Ersatzteile nie gebraucht und am Ende unbenutzt verschrottet werden. SPARETECH sorgt für Transparenz im Ersatzteilmanagement und ermöglicht mit seiner SaaS Lösung Stammdaten zu bereinigen, Duplikate und Abkündigungen zu erkennen, um Kosten und Verschrottungen nachhaltig zu senken.

 
 

hr Weg zum standardisiertem Condition Monitoring, Instandhaltung 4.0 und darüber hinaus

Nick Neubert, Geschäftsführer EW-Tec; Jonas Grundler, Director New Business Development Novatec

18.10.2022, 15:30 - 16:00 Uhr
Digitale Geschäftsmodelle erfordern zustandsbasierte Instandhaltung. Und erst Condition Monitoring ermöglicht neue durch intelligente Algorithmen optimierte Prozesse. 2 x 25 Jahre Automatisierung und Softwareentwicklung - das sind EW-Tec und Novatec. Gemeinsam bilden wir Industrie 4.0 ganzheitlich ab - IT/OT Konvergenz haben wir hinter uns gelassen. Uns faszinieren die Möglichkeiten, die fachübergreifendes Miteinander schafft.

19. Oktober 2022

 
 

Industrie 4.0- Effizienzsteigerung durch Sensorik

Christian Knaus / Tobias Archut, Leiter Vertrieb, WISAG Produktionsservice GmbH

19.10.2022, 10:30 - 11:00 Uhr

Wir digitalisieren Ihre Produktion in nur wenigen Tagen. Durch moderne Sensorik eliminieren Sie Energieverschwendung durch nicht optimierte Prozesse in der Fertigung. Unser großes Technik- und Prozessknow-how unterstützt Sie bei der Verbesserung Ihrer Energieeffizienz.

 
 

In 8 Wochen zur digitalen Instandhaltung

Dominik Doubek, Director Customer Success, Sonic Technology

19.10.2022, 11:00 - 11:30 Uhr
Die Instandhaltung steht im Spannungsfeld zwischen Instandhaltungskosten und Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit. Zudem besteht eine unüberschaubare Menge an Haftungsrisiken aus Norm und Gesetz. Komplizierte IT-Systeme und manuelle Abläufe sorgen für Stress und lange Einlernzeiten neuer Mitarbeiter.
In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Instandhaltungs-Management digitalisieren und bereits nach 8 Wochen messbare Ergebnisse erzielen.

 
 

Identifikation eines Ersatzteils an Hand eines Fotos - ein Traum?

Darno-Alexander Ketterer, Director, Bosch Cognitive Services

19.10.2022, 11:30 - 12:00 Uhr
Bosch Cognitive Service gibt einen Einblick in die bereits in den eigenen Bosch Werken eingeführte Technologie der visuellen Ersatzteilerekennung und die damit verbundenen Potentiale. Seien Sie gespannt.

 
 

LIVE-Aufzeichnung des FVI Podcast - Aktuelles aus Produktion und Instandhaltung

Markus Ahorner, Björn Höper, Vorstände FVI; Alexander Galloy, Geschäftsführer Belfor DeHaDe

19.10.2022, 12:00 - 13:00 Uhr
Die beiden FVI-Vorstände Markus Ahorner und Björn Höper haben Alexander Galloy von der Belfor DeHaDe zu Gast und diskutieren die aktuelle Lage von Produktion und Instandhaltung. Seien sie bei der ersten LIVE-Aufzeichnung des FVI-Podcast dabei.

 
 

2W ONPOINT- Instandhaltung mit den richtigen Informationen: ein Klacks?

Markus Jaser, Vertrieb Technische Dokumentation, 2W Technische Informations GmbH & Co. KG

19.10.2022, 13:00 - 13:30 Uhr
Wir entwickeln, kommunizieren, steuern und optimieren weltweite Service- und Reparaturkonzepte. Wir verzahnen Wartungsplanung, Instandhaltungsmethodik, Werkzeuge und Ersatzteile zu einem einzigartigen, effizienten und wirtschaftlichen Gesamtkonzept. Stets mit dem Ziel maximaler Zufriedenheit unserer Kunden und ihrer Auftraggeber. 

 
 

Instandhaltungsstrategien - konkret, verständlich für messbare Ergebnisse

Andreas Beyerle-Köster, Regionalleiter Süd-Mitte, WISAG Produktionsservice GmbH

19.10.2022, 13:30 - 14:00
Eine erfolgreiche Instandhaltungsabteilung benötigt eine abgestimmt Strategie. Die Strategie wird nur dann einen Mehrwert bringen, wenn sie nicht im Aktenschrank, sondern in den Köpfen aller Mitarbeiter landet. Auf Grundlage des WISAG Instandhaltungskonzeptes (WIK) werden beispielhaft konkrete Umsetzungsbeispiele vorgestellt. Anschaulich wird gezeigt, wie Fehler vermieden werden, um einen in € und Verfügbarkeit messbaren Mehrwert zu erreichen.

 
 

Erfolgreiche Instandhaltung dank valider Kennzahlen-Analyse

Carl Helmer, Senior Consultant SAP Service- und Instandhaltungsmanagement, Axians NEO Solutions & Technology GmbH

19.10.2022, 14:00 - 14:30 Uhr
In Zeiten des Fachkräftemangels wird es immer wichtiger, den Instandhaltungsprozess zu optimieren und die verfügbaren Mitarbeiter gezielter einzusetzen. Hier hilft die Analyse des bestehenden Prozesses, um Potentiale für den Mitarbeitereinsatz und Instandhaltungsmaßnahmen zu identifizieren und zu nutzen. Wir zeigen Ihnen in unserem Vortrag, wie Sie mit der NEO Suite die relevanten Daten sammeln und auswerten können, um Ihre Instandhaltung auf die nächste Ebene zu heben.

 
 

Nachhaltigkeit im Facility Management bei Industriekunden

Tobias Archut, Diplom Bauingenieur, WISAG Gebäude- und Industrieservice GmbH

19.10.2022, 14:30 - 15:00 Uhr
Nachhaltigkeit gewinnt in der Industrie immer mehr Priorität und beginnt sich im eigentlichen Prozess immer mehr zu verändern. Die Anpassungen zu steuern, zu überprüfen und nachzuhalten bedeutet einen hohen Aufwand und bedingt einen klaren Blick auf die Situation. Hier die entsprechenden Werkzeuge zur Hand zu haben wird der Industrie zukünftig einen hohen Stellenwert haben.

Was ist Nachhaltigkeit und wie kann die Instandhaltung ihren Beitrag messen?

Florian Schuldt, M.Sc., FIR e.V. an der RWTH Aachen

19.10.2022, 15:00 - 15:30 Uhr
Nachhaltigkeit gewinnt in der Industrie immer mehr Priorität und beginnt sich im eigentlichen Prozess immer mehr zu verändern. Die Anpassungen zu steuern, zu überprüfen und nachzuhalten bedeutet einen hohen Aufwand und bedingt einen klaren Blick auf die Situation. Hier die entsprechenden Werkzeuge zur Hand zu haben wird der Industrie zukünftig einen hohen Stellenwert haben.
 

Präsentation des IN.STAND Start-up Awards

Stefan Weinzierl, Fachzeitschrift Instandhaltung, mi connect verlag moderne idustrie Gmbh

19.10.2022, 15:30 - 16:00 Uhr
n.n.