IN.STAND Ausstellerforum
Programmübersicht IN.STAND Ausstellerforum
Dienstag, 07.11.2023, 10:00 - 17:00 Uhr

- 10:00 Uhr
- 10:30 Uhr
- 11:00 Uhr
- 11:30 Uhr
- 12:00
- 12:30 Uhr
- 13:00 Uhr
- 13:30 Uhr
- 14:00 Uhr
- 14:30 Uhr
- 15:00 Uhr
- 15:30 Uhr
- 16:00 Uhr

KI in der Fertigung: Diebolds Rezept für 100% mehr Effizienz
Dimitrij Lewin, Geschäftsführer - Novo AI
Erfahren Sie, wie die Helmut Diebold GmbH& Co durch den Einsatz von KI die Effizienz ihrer CNC-Bearbeitung verdoppelt hat. Angesichts steigender Energie- und Lohnkosten sowie des Drucks zur Dekarbonisierung präsentiert diese Fallstudie eine innovative Antwort auf Branchenherausforderungen.

Wartung neu gedacht: Wie eine smarte Kupplungsüberwachung die Instandhaltung revolutioniert.
Benedikt Lipphard - Branchenmanagement Marine, Oil & Gas, FLENDER GmbH
Wartung neu gedacht. Was bedeutet eine smarte Kupplungsüberwachung für Sie und ihre Anlage und wie sparen wir wertvolle Zeit, Ressourcen und unnötigen Abfall ein? Wie erhöhen wir bei einer effizienten Instandhaltungsplanung die Betriebssicherheit nachhaltig?
Erfahren sie in diesem Vortrag mehr über die digitale N-Eupex Kupplung mit AIQ Detect Sensor und freuen sie sich auf viele nützliche Informationen rund um die meistgenutzte Kupplung der Welt.

Vergleich Maschinenrichtlinie mit neuer Maschinenverordnung - der Überblick von EUCHNER Safety Services
Detlef Ullrich, Bereichsleiter Services, EUCHNER GmbH + Co.KG
Die neue Maschinenverordnung 2023/1230 löst die Maschinenrichtlinie zum Stichtag 20. Januar 2027 ab und bringt wesentliche Änderungen mit sich. Als Maschinenhersteller oder -betreiber ist es daher entscheidend, diese Anpassungen rechtzeitig umzusetzen. Wichtige Neuerungen sind beispielsweise die Definitionen der Wirtschaftsakteure mit ihren Pflichten und die Aufnahme der „wesentlichen Veränderung“ in der Maschinenverordnung.
Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick über die relevanten Änderungen.

Nachhaltigkeit in der Instandhaltung – Hype oder Chance?
Andreas Beyerle-Köster, Geschäftsführer WISAG Gebäude- und Industrieservice Süd-West GmbH & Co. KG
Nachhaltig ist die Instandhaltung per Definition: „Maschinen reparieren und nicht ersetzen“. Innovative Technologien erkennen Probleme, bevor sie auftreten. Aber wie genau helfen uns Sensorik, Echtzeit-Analyse und KI dabei, die Zukunft nachhaltig zu gestalten? Ist nachhaltige Instandhaltung nur ein Hype oder ist sie die notwendige Basis für eine langfristige Strategie, um zukunftsfähig zu sein? Wir beantworten diese Fragen ganz konkret, um den großen Themen der Nachhaltigkeit begegnen zu können. Nicht reduziert auf Strukturen oder komplexe Herleitungen, sondern praxisorientiert mit dem Blick auf die Sekundärprozesse.

Praxisbeispiele für eine erfolgreiche Fluidpflege: Wie Sie Ihrem Betrieb schnell zu mehr Produktivität verhelfen
Michael M. Cornelius, Vertriebsleitung | Prokurist, Karberg & Hennemann (CJC)
Sie fragen sich: Sind Ölwechsel schon notwendig? Wie kann ich die Einsatzdauer meiner Schmierstoffe maximieren? Warum verschleißen meine ölgeschmierten Komponenten?
Bis zu 80 % aller Maschinenausfälle und eine verkürzte Ölstandzeit sind dabei auf eine nicht anforderungsgerechte Ölreinheit und -qualität zurückführen. Haupteinflussfaktoren: Partikel, Feuchtigkeit und Ölalterungsprodukte (Varnish) – Stellschrauben, die Sie mit effizienter Fluidpflege schnell optimieren können. Belegt anhand von Vorher-Nachher-Ergebnissen aus der Praxis.

Predictive Mainteance im demographischen Wandel
Dipl.- Ing. René Maisenhelder; Leiter Servicefähigkeit und Condition Monitoring, SEW
Im demographischen Wandel spielt Predictive Maintenance eine wichtige Rolle, da die Bevölkerung in vielen Ländern altert und die Anzahl der Fachkräfte in bestimmten Branchen abnimmt. Durch den Einsatz von Predictive Maintenance können Unternehmen die Effizienz ihrer Anlagen verbessern und ungeplante Ausfallzeiten minimieren. Dies ist besonders wichtig, da ältere Arbeitnehmer möglicherweise nicht mehr so schnell auf Probleme reagieren können oder weniger verfügbar sind. Durch die Überwachung von Maschinen und Anlagen in Echtzeit können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Ausfällen führen.

Vorausschauende Wartung im Zeitalter der Digitalisierung - Intelligentes Service und Asset Management mit SAP
Ruben Tölle, Solution Advisor Specialist for Intelligent Asset Management, SAP
Optimierung des Zustands und der Leistung von Anlagen mit SAP-Intelligent-Asset-Management-Lösungen. Pflegen und warten Sie die Leistung physischer Anlagen mit Echtzeiterkenntnissen, dem Internet of Things, Funktionen für maschinelles Lernen, und vorausschauenden Analysen.

Ersatzteile für Maschinen - So einfach bestellen wie bei Amazon?
Benedikt Moser, Co-Founder und Head of Vendor Management, SparePartsNow GmbH
Welche Erwartungshaltungen haben Lieferanten und Kunden an den Vertrieb und die Beschaffung von industriellen Produkten? Neben den Kosten liegen die Herausforderungen in den antiquierten Prozessen, die ein schnelles Wachstum bzw. eine Beschaffung behindern. SPAREPARTSNOW holt das One-Stop-Shopping Erlebnis aus dem B2C ins B2B. Mit Sparepartsnow können Lieferanten einen Shop-as-a-Service inklusive Marketing, Zahlung und Versand rein provisionsbasiert nutzen und so ihren digitalen Vertrieb angehen. Kunden können sofort und ohne Wartezeiten die richtigen Produkte finden und bestellen. Ganz ohne Katalog. Das ist SPAREPARTSNOW

7 Ideen für Digitalisierung in der Instandhaltung
Martin Braun, Geschäftsführer, AGIMERO GmbH
7 praxiserprobte Ideen für leichteres Arbeiten in der Instandhaltung aus den Bereichen: Stammdaten, Materialbestellung, Verbrauchsbuchung, Planungsroutinen, Ticketsystem (auch mit Einbindung Externer), Dokumentation und Einsatz von KI.

Produktivitätssteigerung durch GPT in der Instandhaltung
Marcel Hahn, Mitglied des Vorstands Forum Vision Instandhaltung e.V. / Geschäftsführer Hahn Projects GmbH, FVI
Mit Large Language Models wie GPT-4 lassen sich auch in der Instandhaltung enorme Produktivitätssteigerungen erzielen. Bessere und weniger zeitaufwändige Dokumentation, einfachere Suche nach Informationen und Unterstützung bei der Suche nach Fehlerursachen. LLM können der entscheidende Baustein sein, um dem Fachkräftemangel zu begegnen: Reduzierung unproduktiver Arbeit + leichterer Einstieg von Quereinsteigern.

Intelligentes Lagerhaltungsmanagement im Rahmen von Smart Maintenance
Herr Falk Pagel - Geschäftsführer / Dozent Schwachstellenanalyse DHBW Mannheim, IAS Mexis
Eine intelligentes Lagerhaltungsmanagement stellt die Grundlage für ein wirtschaftlich erfolgreiches und effizientes Instandhaltungsmanagement dar. Ein direkter Zugriff auf aktuelle Lagerbestände und -orte, intelligente Stücklisten sowie die digitale Entnahme und Verbuchung von Ersatzteilen auf Aufträge reduzieren die MTBF und steigern Ihre Anlagenverfügbarkeiten. Erfahren Sie, wie man mit einem intelligenten Maintenance Management System zum Instandhaltungs-Champion wird.

Die Antriebswelle sieht alles! Condition Monitoring mit berührungsloser Drehmomentsensorik
Dr. Benjamin Adrian, Stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung "Systemanalyse, Prognose und Regelung" am Fraunhofer ITWM
In Fertigungsprozessen übertragen sich die Belastungsmomente der Werkzeuge auf das Drehmoment der Antriebswelle. Erfasst man dieses Drehmoment sensorisch, schafft man die Grundlage, einen Großteil des Fertigungsprozesses zu überwachen. Wir zeigen eine einfach nachrüstbare, berührungslose Drehmomentsensorik mit passender Analytik. Anhand konkreter Einsatzbeispiele erläutern wir die Möglichkeiten hiermit eine zustandsorientierte Instandhaltung und eine Optimierung der Energieverbräuche umzusetzen.

Industrieservice als Treiber der Digitalisierung
Franz Braun, FXB Management GmbH
Der Industrieservice spielt eine entscheidende Rolle bei der voranschreitenden Digitalisierung von Produktionsprozessen. Durch den intelligenten Einsatz von Technologien wie dem Internet of Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz (KI) oder Predictive Maintenance ermöglicht der Industrieservice nicht nur die kontinuierliche Überwachung von Anlagen, sondern die frühzeitige Erkennung von Instandhaltungsbedarfe was wiederum zu einer signifikanten Steigerung der Anlagenverfügbarkeit und Produktivitätssteigerung führt. Im Vortrag werden einige erfolgreiche praktische Lösungen präsentiert.
Die Teilnahme am Fachforum für Instandhaltung ist kostenfrei
Stand: Oktober 2023, Änderungen und Irrtümer vorbehalten.