DIGIDENT – digitale Zukunft in Zahntechnik und Zahnmedizin

infotage FACHDENTAL mit neuem Highlight:

Die wichtigsten Fachmessen für Zahnmedizin und Zahntechnik in den Regionen stellen mit dem neuen Fachkongress DIGIDENT die Digitalisierung der Branche in den Fokus. Die DIGIDENT – ein Dreiklang aus hochkarätigen Vorträgen, Ausstellung und Netzwerken – bildet ein breites Spektrum der digitalen Zahntechnik und Zahnmedizin ab und versammelt das Who is Who aus Industrie und Handel: Von Software für Praxis und Labor über CAD/CAM und 3D-Druck bis hin zu KI-Anwendungen. Das Kongressprogramm mit namhaften Speakern ist Teil der DIGIDENT mit aktuellen Trends, neuen Entwicklungen und Produktinnovationen. Der Schwerpunkt liegt am Freitag, 10. Oktober 2025, auf Zahntechnik und am Samstag, 11. Oktober 2025, auf Zahnmedizin. 

Sie finden die DIGIDENT am Stand 8E78. Neben der Ausstellung bietet der in der Messehalle integrierte Kongress vielfältige Programmpunkte.

Im Rahmen des DIGIDENT Wissensforums erwarten Sie spannende Impulse, praxisnahe Einblicke und zukunftsweisende Strategien direkt von der digitalen Front. Teilnahme für Besucherinnen und Besucher mit kostenpflichtigem Kongressticket.

Jetzt Ticket sichern und Teil der digitalen Bewegung werden!

Programm

Freitag, 10. Oktober

Referent: Tim Wittig
Institution: bredent
Inhalt des Vortrags: Der Vortrag von Herrn Wittig ist „Vom Handwerker zum Unternehmer“ und dreht sich um seine Erfahrungen bezüglich der Transformation seines Labors von einer analog geprägten Arbeitsstrecke hin zu digitaler Ausrichtung. Dabei sind drei wesentliche Punkte zu beachten: Attraktiv für anspruchsvoller werdende Mitarbeiter zu sein und bei dennoch hoher Qualität hoch wirtschaftlich zu arbeiten. Der Weg in nahezu vollständige Digitalisierung erleichtert die Arbeitsprozesse und macht diese plan- und berechenbar und welche Produktarten spielen in diesem Prozess eine untergeordnete und eine übergeordnete Rolle.

Referent: PD Dr. Andreas Kessler

Inhalt des Vortrags: Der 3D-Druck hat in der Zahnmedizin, in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Der Vortrag stellt die aktuellen Entwicklungen vor, vergleicht sie mit etablierten subtraktiven Verfahren und diskutiert, ob es sich um eine nachhaltige Innovation oder einen vorübergehenden Trend handelt.
Zunächst werden die Funktionsweisen verschiedener Drucktechniken erläutert und deren Einsatzmöglichkeiten in der Zahnmedizin aufgezeigt – von Modellen und Schienen bis hin zu Prothesen und Restaurationen. Dabei werden Vorteile wie Präzision, kürzere Produktionszeiten, Kostenreduktion und die Realisierung individueller Geometrien hervorgehoben.
Darüber hinaus wird die praktische Umsetzung in der Zahnarztpraxis beleuchtet: Welche Geräte und Materialien sind verfügbar, ist Keramik bereits druckbar und inwieweit ist eine chairside Anwendung möglich? Abschließend werden Chancen und Herausforderungen für die zukünftige Integration des 3D-Drucks in die zahnärztliche Praxis kritisch diskutiert.

Referentin: Tanju Söylemez

Institution: Ivoclar

Referent: ZTM Ralph Riquier

Inhalt des Vortrags: Wie wir durch die smarte Nutzung digitaler Daten nicht nur Prozesse optimieren, sondern die gesamte Zahnmedizin auf ein neues Level heben.

Inhalt des Vortrags: Vom ersten Scan bis zur finalen Restauration: Warum der Intraoralscan weit mehr ist als nur der Startpunkt des digitalen Workflows.

Samstag, 11. Oktober

Referent: ZA Bernhard Grimm

Institution: Bausch

Referent: Dr. Michael Weyhrauch

Institution: Ivoclar

Inhalt des Vortrags: Erleben Sie, wie moderne Materialien und Chairside-Technologien die Fertigung in Praxis und Labor revolutionieren – effizienter, präziser, patientennaher.

Referent: ZTM Fabian Lorenz

Inhalt des Vortrags: Vom ersten Scan bis zur finalen Restauration: Warum der Intraoralscan weit mehr ist als nur der Startpunkt des digitalen Workflows.

Referent: Frank Löring

Referent: Wolfgang Brunner

Institution: Zebris 

Anmeldung für ausstellende Unternehmen