hy-fcell Award
 
          
          
        
    
    Wasserstoff und Brennstoffzellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele. Mit dem Ziel, herausragende Entwicklungen in einem der zukunftsträchtigsten Technologiefelder unserer Zeit zu würdigen und Innovationen anzuregen, wird auf der hy-fcell der Innovationspreis für Wasserstoff und Brennstoffzellen in drei Kategorien verliehen. Jede Auszeichnung wird mit 10.000 Euro dotiert.
Der jährliche hy-fcell Award wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und der Messe Stuttgart unterstützt und im Rahmen der hy-fcell verliehen.
Einreichungen von Start-ups können nur von Unternehmen berücksichtigt werden, die vor höchstens 3 Jahren gegründet wurden.

Kategorie
 Research & Development
Diese Kategorie richtet sich an Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Darüber hinaus werden Unternehmen eingeladen ihre Forschungsprojekte einzureichen.

Kategorie 
 Products & Markets
Diese Kategorie richtet sich an Unternehmen und Institutionen mit marktnahen Forschungs- und Anwendungsideen in den Bereichen Wasserstoff und Brennstoffzellen.

Kategorie 
 Start-up
Diese Kategorie konzentriert sich auf Gründerinnen und Gründer mit zukunfsweisenden Ideen. Ziel ist es, Unternehmertum und Unternehmergeist zu fördern.
Bewertungskriterien & Gewichtung
- Innovationshöhe (50%)
- Marktpotenzial (25%)
- Nutzen für Umwelt & Gesellschaft (25%)
Bewertungskriterien & Gewichtung
- Innovationshöhe (25%)
- Marktpotenzial (50%)
- Nutzen für Umwelt & Gesellschaft (25%)
Bewertungskriterien & Gewichtung
- Innovationshöhe (40%)
- Marktpotenzial (40%)
- Nutzen für Umwelt & Gesellschaft (20%)
Gewinner 2025

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. mit Aalto University & GRILLO Chemicals GmbH
Gewinner 2025

EIFHYTEC
Gewinner 2025

Electrogenos
Die hy-fcell Award Jury

Ulf Groos
 Head of Department Fuel Cell
 Interim Division Director, Hydrogen Technologies
 Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE

Thomas Gschwind
 Deputy head of the hydrogen unit
 Ministry of the Environment, Climate Protection and Energy Sector

Hedda Benkert
 Platform H2BW: Knowledge-Management
 e-mobil BW GmbH

Prof. Dipl.-Ing. Dr. Michael Ch. Schlick
 Head of Institute for Applied Research
 Technische Hochschule Ulm

Dr. Alexander Kabza
 Head of Department Fuel Cell Systems
 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Dr. Manuel Schaloske
 Director Mobility
 NRW.Energy4Climate

Dr. Stefan Kaufmann
 Senior Advisor
 Clean World Hydrogen Consulting

Dr. Eve-Marie Reinert
 Senior Project Manager EU-Funding
 Steinbeis Europa Zentrum

Ronny Kutschera
 Senior Sales Specialist
 Siemens AG

Dr.-Ing. Markus Auer
 Head of Project House Fuel Cell Systems
 MAHLE International GmbH

Jana Müller
 Project Management
 FVV e.V. // Science for a moving society


