Entscheidungshilfe für emissionsfreie Busantriebe: Neue Publikation von e-mobil BW
Hintergrund ist die EU-Richtlinie Clean Vehicles Directive (CVD), die den öffentlichen Personennahverkehr auch in Deutschland verpflichtet: Ab 2026 müssen 65 Prozent der neu beschafften Busse klimafreundlich sein – mindestens die Hälfte davon emissionsfrei.
Batterie oder Wasserstoff? Entscheidungshilfe mit System
Die Publikation von e-mobil BW beleuchtet die technischen und wirtschaftlichen Anforderungen beider Antriebstechnologien. Neben Investitions- und Betriebskosten analysiert sie relevante Aspekte wie Lade- und Tankinfrastruktur, Werkstattkonzepte und Schulungsbedarf für das Personal – ein wertvoller Praxisleitfaden für die Umstellung auf zukunftsfähige Mobilitätslösungen.
Entstanden im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Die Entscheidungshilfe ist Teil des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (SDA), in dem seit 2017 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam Lösungen für die Transformation der Branche entwickeln. Die Elektrifizierung des ÖPNV ist dabei ein zentraler Baustein.
Netzwerk Null-Emissions-Busse: Unterstützung aus dem Land
In Baden-Württemberg unterstützt das eigens gegründete Netzwerk Null-Emissions-Busse die praktische Umsetzung der CVD. Das Netzwerk bringt Landesbehörden, Verkehrsunternehmen, kommunale Spitzenverbände und Interessenvertretungen an einen Tisch. Gemeinsam wird daran gearbeitet, Baden-Württemberg als Vorreiterregion für klimafreundliche Mobilität zu etablieren.
Neben strategischer Beratung bietet das Netzwerk auch operative Hilfestellungen, etwa bei Förderanträgen und Ausschreibungen für neue Fahrzeuge.
Zur vollständigen Publikation: https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/ergebnispapier-mission-xvii-entscheidungshilfe-fuer-den-einsatz-von-strom-und-wasserstoff-im-oeffentlichen-busnahverkehr
Passende Konferenzsession auf der hy-fcell 2025
Wie praxistauglich ist der Einsatz von Wasserstoff im Schwerlastverkehr? Dieser Frage widmet sich eine zentrale Fachsession auf der diesjährigen hy-fcell (7.–8. Oktober 2025, Messe Stuttgart). Unter dem Titel „H2-Truck-Flotten im Güterfernverkehr“ diskutieren Expertinnen und Experten aus Industrie, Logistik und Politik die Potenziale und Herausforderungen des Wasserstoffeinsatzes im Fernverkehr – insbesondere im Hinblick auf Infrastruktur, Total Cost of Ownership und regulatorische Rahmenbedingungen. Die englischsprachige Session findet am 7. Oktober 2025, ca. 13:00–14:00 Uhr im Rahmen des Konferenzprogramms statt.
zurück zur Übersicht