Wie gelingt der Umstieg auf emissionsfreie Antriebe im öffentlichen Nahverkehr? Eine neue praxisorientierte Entscheidungshilfe unseres strategischen Partners e-mobil BW liefert dazu fundierte Antworten. Die Publikation richtet sich an Verkehrsunternehmen und Kommunen, die ihre Busflotten klimafreundlich umrüsten möchten – und bietet konkrete Unterstützung bei der Wahl zwischen Batterie- und Wasserstoffantrieb.
Ob Chemie, Stahl oder Mobilität: Der Bedarf an grünem Wasserstoff wächst. Bosch setzt auf skalierbare Stack-Technologie, industrielle Fertigung und Systemkompetenz. Im Gespräch erläutert Matthias Ziebell, Senior Vice President for Sales, Energy Markets and Business Development, wie Bosch den Einstieg in die Elektrolyse gestaltet – und welche Hebel für den Marktdurchbruch entscheidend sind.
Grüner Wasserstoff wird gemeinhin als Eckpfeiler der Energiewende gesehen – aber viele Projekte sehen sich immer wieder mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert: hohe Produktionskosten, fehlende Standardisierung und umfangreiche Infrastrukturanforderungen. Rob Atkinson, Lead Hydrogen bei Siemens, kennt diese Hindernisse sehr gut – und arbeitet mit seinem Team daran, sie Stück für Stück aus dem Weg zu räumen.
Airbus verfolgt mit dem ZEROe-Programm das Ziel, ein wasserstoffbetriebenes Verkehrsflugzeug zur Marktreife zu bringen – ein Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Luftfahrt. Dabei setzt der Konzern auf Brennstoffzellen, Flüssigwasserstoff und ein globales Infrastrukturökosystem.
„Schneller und flexibler Zugang zu Wasserstoff – unabhängig von Pipelines“.
WS Reformer setzt auf Ammoniak als kohlenstofffreien Wasserstoffträger und entwickelt eine dezentrale Crackerlösung, die einen schnellen und flexiblen Zugang zu Wasserstoff ermöglicht – unabhängig von bestehenden Pipeline-Infrastrukturen.
Effizienter, günstiger, skalierbar: CellForm zeigt, wie die Zukunft der Wasserstofftechnologie aussehen kann. CEO Simon Brugger gibt im Interview Einblicke in die Erfolgsstory hinter dem hy-fcell Award 2024.