How can the switch to zero-emission drives in public transport be achieved? A new practical decision-making aid from our strategic partner e-mobil BW provides well-founded answers to this question. The publication is aimed at transport companies and local authorities that want to convert their bus fleets to climate-friendly vehicles – and offers concrete support in choosing between battery and hydrogen drives.
Wie gelingt der Umstieg auf emissionsfreie Antriebe im öffentlichen Nahverkehr? Eine neue praxisorientierte Entscheidungshilfe unseres strategischen Partners e-mobil BW liefert dazu fundierte Antworten. Die Publikation richtet sich an Verkehrsunternehmen und Kommunen, die ihre Busflotten klimafreundlich umrüsten möchten – und bietet konkrete Unterstützung bei der Wahl zwischen Batterie- und Wasserstoffantrieb.
Whether in chemistry, steel or mobility: The need for green hydrogen is growing. Bosch counts on scalable stack technology, industrial production and system competence. In this interview, Matthias Ziebell, Senior Vice President for Sales, Energy Markets and Business Development, explains how Bosch is entering the electrolysis market – and which levers will be decisive for a successful launch.
Ob Chemie, Stahl oder Mobilität: Der Bedarf an grünem Wasserstoff wächst. Bosch setzt auf skalierbare Stack-Technologie, industrielle Fertigung und Systemkompetenz. Im Gespräch erläutert Matthias Ziebell, Senior Vice President for Sales, Energy Markets and Business Development, wie Bosch den Einstieg in die Elektrolyse gestaltet – und welche Hebel für den Marktdurchbruch entscheidend sind.
Green hydrogen is widely seen as a cornerstone of the energy transition – but many projects still face common challenges: high production costs, a lack of standardisation, and complex infrastructure requirements. Rob Atkinson, Lead Hydrogen at Siemens, is closely familiar with these hurdles – and works with his team to systematically remove them.
Grüner Wasserstoff wird gemeinhin als Eckpfeiler der Energiewende gesehen – aber viele Projekte sehen sich immer wieder mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert: hohe Produktionskosten, fehlende Standardisierung und umfangreiche Infrastrukturanforderungen. Rob Atkinson, Lead Hydrogen bei Siemens, kennt diese Hindernisse sehr gut – und arbeitet mit seinem Team daran, sie Stück für Stück aus dem Weg zu räumen.
With the ZEROe programme, Airbus is pursuing the goal of bringing a hydrogen-powered commercial aircraft to market maturity - a milestone on the road to climate-neutral aviation. The Group is focussing on fuel cells, liquid hydrogen and a global infrastructure ecosystem.
Airbus verfolgt mit dem ZEROe-Programm das Ziel, ein wasserstoffbetriebenes Verkehrsflugzeug zur Marktreife zu bringen – ein Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Luftfahrt. Dabei setzt der Konzern auf Brennstoffzellen, Flüssigwasserstoff und ein globales Infrastrukturökosystem.
"Fast and flexible access to hydrogen - independent of pipelines".
WS Reformer relies on ammonia as a carbon-free hydrogen carrier and is developing a decentralised cracker solution that enables fast and flexible access to hydrogen - independent of existing pipeline infrastructure.
„Schneller und flexibler Zugang zu Wasserstoff – unabhängig von Pipelines“.
WS Reformer setzt auf Ammoniak als kohlenstofffreien Wasserstoffträger und entwickelt eine dezentrale Crackerlösung, die einen schnellen und flexiblen Zugang zu Wasserstoff ermöglicht – unabhängig von bestehenden Pipeline-Infrastrukturen.
More efficient, cheaper, scalable: CellForm shows what the future of hydrogen technology could look like. In this interview, CEO Simon Brugger provides insights into the success story behind the hy-fcell Award 2024.
Effizienter, günstiger, skalierbar: CellForm zeigt, wie die Zukunft der Wasserstofftechnologie aussehen kann. CEO Simon Brugger gibt im Interview Einblicke in die Erfolgsstory hinter dem hy-fcell Award 2024.