GlobalConnect Konferenzen

Programmübersicht
- Osteuropaforum
- Zollforum Baden-Württemberg
- USA-Wirtschaftskonferenz
- IFZA - Ihre beste Wahl für Ihre Firmengründung in Dubai
- Die 4 Säulen der Exportkontrolle - So gestalten Sie die Exportkontrolle erfolgreich
- Cybersecurity: Lösungen made in Europe
- China im Wandel - Aktuelle Herausforderungen für deutsche Unternehmen und Wettbewerbsstrategien
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Ort: Raum C6.1
Wie keine andere Krise zuvor bedroht der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine auch unser Zusammenleben. Nur wenn die Länder Europas gemeinsam handeln, können die Herausforderungen dieser Zeit gemeistert werden. Eine Schlüsselrolle für die europäische Wirtschaft kommt hierbei den Ländern Ost- und Südosteuropas zu.
Auf dem Osteuropaforum kommen Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Politik zusammen und diskutieren Fragen, die jedermann unter den Nägeln brennen, wie beispielsweise neue Marktpotentiale, Chancen von Nearshoring, Energiesicherheit und resiliente Lieferketten.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion bietet das Networking-Event mit kleinem Catering zusätzlich die Möglichkeit, sich auszutauschen, bestehende Kontakte zu vertiefen und neue zu knüpfen.
10:00 Uhr Begrüßung
- Johannes Jung, Leiter der Abteilung Strategie, Recht, Außenwirtschaft und Europa im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
10:05 Uhr Einführung
Welche Herausforderungen birgt der Neuanfang nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine? Ein Bericht mitten aus der Zeitenwende.
- Dmytro Shevchenko, Konsul am Generalkonsulat der Ukraine in München
10:10 Uhr Impulsvortrag
Wie kann Baden-Württembergs Wirtschaft ein guter Partner für Osteuropa sein?
- Prof. Dr. Rainer Lindner, Vorsitzender des Vorstands der Heine+Beisswenger Gruppe
10:20 Uhr Panel: „Lieferketten und Wertschöpfungsketten“
Wie können Ost-, Südosteuropa und Baden-Württemberg voneinander profitieren?
Mit einem Kurzbeitrag des Premierministers der Republik Kosovo, Herrn Albin Kurti.
- Philipp Haußmann, Vorstandssprecher der Ernst Klett Aktiengesellschaft und Vorstandsmitglied des Ost-Ausschusses
- Dr. Ewa Łabno-Falęcka, Leiterin der Abteilung Unternehmenskommunikation & Externe Angelegenheiten, Mercedes-Benz Manufacturing Polen
- Prof. Dr. Rainer Lindner, Vorsitzender des Vorstands der Heine+Beisswenger Gruppe
- Olga Trofymova, PhD, Präsidentin des ukrainischen Verbandes der Unternehmensberater CMC-Ukraine, Direktorin für Internationalisierung der ukrainischen Cluster-Allianz
- Dr. Gerd Meier zu Köcker, RegioClusterAgentur für Innovation und Transformation in Baden-Württemberg
11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Impulsvortrag
Fallbeispiel Bulgarien – Wie stellt sich ein osteuropäisches Land auf die aktuelle Krise ein?
- Dragomir Dimitrov, Generalkonsul der Republik Bulgarien in München
11:25 Uhr Panel: „Energiesicherheit und Energieabhängigkeit“
Perspektiven künftiger Kooperationen mit Ost- und Südosteuropa
- Philipp Haußmann, Vorstandssprecher der Ernst Klett Aktiengesellschaft und Vorstandsmitglied des Ost-Ausschusses
- Dr. Ewa Łabno-Falęcka, Leiterin der Abteilung Unternehmenskommunikation & Externe Angelegenheiten, Mercedes-Benz Manufacturing Polen
- Olga Trofymova, PhD, Präsidentin des ukrainischen Verbandes der Unternehmensberater CMC-Ukraine, Direktorin für Internationalisierung der ukrainischen Cluster-Allianz
- Johannes Jung, Leiter der Abteilung Strategie, Recht, Außenwirtschaft und Europa im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
12:00 Uhr Pitch Sessions
der auf der GlobalConnect mit einem Stand vertretenen ost- und südosteuropäischen Länder.
12:10 Uhr Networking und Catering
13:00 Uhr Ende
Zielmarkt: Ost- und Südosteuropa
Veranstalter: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Moderation: Dr. Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Ort: Raum 7.2/3
Es gibt Termine im Jahr, die Export- und Importmanager im Interesse ihres Unternehmens und ihrer eigenen Karriereentwicklung nicht versäumen sollten. Das jährlich stattfindende „Zollforum Baden-Württemberg“ ist so ein Datum, da es für ein Wissens-Update besonders geeignet ist. Man braucht Managern im Außenhandel kaum die Notwendigkeit aktuellen und gesicherten Wissens im Auslandsgeschäft zu vermitteln. In der betrieblichen Realität erschweren allerdings Termindruck und Arbeitspensum eine kontinuierliche und systematische Weiterbildung.
Anmeldung über die Seite der IHK
(kostenpflichtig)
Zielmärkte: Export- und Importmanager, Fach- und Führungskräfte im internationalen Vertrieb
Veranstalter: IHK-Exportakademie GmbH
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Ort: Raum C5.2/3
In der dreistündigen Konferenz wird über die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in den USA und den Herausforderungen für deutsche Unternehmen informiert. Die diesjährigen Schwerpunkte sind die Themen "Bidens Billionen - Chancen für die deutsche Wirtschaft", "Geschäftskultur USA", "Rechtliche Aspekte beim Vertrieb in den USA, sowie "Standortwahl in den USA".
10:00 Uhr Begrüßung
- Dr. Juliane von Bülow, CEO BetterSchool! Internatsberatung GmbH, Vorsitzende des Außenwirtschaftsausschusses der IHK Region Stuttgart
- Norman Thatcher Scharpf, US-Generalkonsul in Frankfurt
10:15 Uhr Impulsvortrag: Wohin geht die Reise? Marktchancen unter Biden für baden-württembergische Unternehmen
- Robert Matschoß, Germany Trade & Invest (GTAI)
10:35 Uhr Panel: Die USA - Herausfordernder Markt in stürmischen Zeiten mit großem Potential
- Moderation: Dr. Christoph Schemionek, AHK USA-Washington
- Tilman H. Bender, TH Bender and Partners, Incorporated, Washington
- Ralph Heckmann, teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH, Freiberg
- Prof. Dr. Gerhard Wegen, Regional Chair der AmCham Germany für Baden-Württemberg
11:20 Uhr Vortrag: Die Segel richtig setzen – erfolgreich Produkte auf den US-Markt bringen
- Tarter Krinsky & Drogin LLP, New York
11:50 Uhr Workshop: Getting things done – der unterschätzte Zusammenhang zwischen Erfolg und Kultur
- Hagen Glatzle, Chatterbird
12:20 Uhr Vortrag: Wohin in den Staaten? Wegweiser für den optimalen Produktionsstandort
- Matthias Beier, President and CEO of the Transatlantic Business & Investment Council (TBIC)
12:50 Uhr Fragen und Antworten
13:00 Uhr Ende
Zielmarkt: USA
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Zeit: 11:00 - 12:00 Uhr
Ort: Raum C4.3
IFZA Free Zone Dubai ist eine der dynamischsten Freezones in Dubai. Sie bietet lokalen und internationalen Unternehmen und Investoren die ideale Plattform, mit einer Firmengründung und Aufenthaltsvisa die Vorteile Dubais zu nutzen. Dazu gehören: einfache, schnelle und kostengünstige Firmengründung, kundenfreundliche Servicekultur in mehreren Sprachen, die geografische Lage und Infrastruktur, das einmalige und internationale Lebensgefühl Dubais und ein steuerfreundliches Umfeld. Unternehmer und Mitarbeiter profitieren bei IFZA zudem von flexiblen Bürolösungen und anderen Immobilienprodukten, die sich im neuen IFZA Business Park befinden.
Zielmärkte: Deutsche-europäische Firmen, die in den VAE eine Firma gründen möchten, als auch Anwaltsbüros und Beratungsunternehmen, die hinsichtlich Firmengründung in den VAE Unterstützung und diverse Dienstleistungen anbieten.
VeranstalterIn: IFZA Free Zone Dubai
Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: Raum C5.1
Die beiden Außenwirtschaftsexpertinnen Julianna Straib-Lorenz und Birgit Susdorf führen Sie durch alle Schritte der Exportkontrolle - für eine erfolgreiche Gestaltung und Optimierung der Prozesse in Ihrem Unternehmen. Die gesetzlichen Grundlagen werden ergänzt durch Beispiele und Praxiserfahrungen der beiden Referentinnen zu den 4 Prüfschritten: Sanktionslistenprüfung, Embargoprüfung, Güterprüfung und Prüfung des Endverwendungszwecks.
Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem Bereich Zoll und Export
Veranstalter: ZOLEX
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: Raum C6.1
Im Zeitalter voranschreitender Digitalisierung ist die Cybersicherheit zu einer der wichtigsten Aufgaben für Unternehmen jeder Größe geworden.
Cyberkriminalität wird zunehmend professioneller und betrifft nicht nur einzelne große Unternehmen, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen. Es gibt zahlreiche europäische Cybersecurity-Anbieter und länderübergreifende Netzwerke, die Unternehmen Vorsorgestrategien, Lösungsansätze und Hilfe im Notfall bieten können.
14.00 Uhr Begrüßung
- Dorothee Minne, Teamleitung Branchen International, Abteilung Außenwirtschaft und Dienstleistungen, IHK Region Stuttgart
14.10 Uhr Cyber Security Hub Wien, Österreich
Cyber Kriminalität kennt keine Grenzen - Deshalb international positionieren
- Bernhard Bachleitner. Director ABA-Invest in Austria und
- Daniel Chladek, Wirtschaftsagentur Wien
14.40 Uhr Impuls
- Mirko Ross, CEO asvin
15.10 Uhr Impuls Europäische Lösungen
- Frank Karlitschek, Geschäftsführer Nextcloud GmbH
15.40 Uhr Pause
16.00 Uhr Cybertalk
Mit den Referenten der Veranstaltung.
Input und Moderation: Markus Klingspor, Geschäftsführer der Thinking Objects GmbH und Vorsitzender des Ausschusses für Digitalisierung und IT-Wirtschaft der IHK Region Stuttgart
17.00 Uhr Ende
Zielmarkt: Europa
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: Raum C4.3
Auch im Jahr 2021 sind die Warenexporte nach und die Warenimporte aus China nach Baden-Württemberg weiter gestiegen. Mit rund 19,55 Mrd. Euro belegte China sowohl Rang 2 der wichtigsten Exportländer, als auch mit rund 18,4 Mrd. Euro Rang 2 der wichtigsten Importländer unserer Unternehmen. Auch wenn die oben dargestellten Handelszahlen 2021 grundsätzlich positiv sind, trübt sich die Stimmung in der Wirtschaft derzeit ein. Die restriktive Corona- und Einreisesituation nach China, eine damit verbundene zunehmende Abschottung Chinas, die aktuelle Industriepolitik Chinas, steigende Kosten und die sich wandelnde geopolitische Situation machen die Verletzlichkeit bislang guter Wirtschaftsbeziehungen deutlich. Vor diesem Hintergrund findet aktuelle eine veränderte öffentliche Diskussion zum zukünftigen Verhältnis zur Volksrepublik auf europäischer Ebene statt.
Diese Entwicklungen nehmen wir zum Anlass, uns im Rahmen der Veranstaltung „China im Wandel“ über die aktuellen Herausforderungen deutscher Unternehmen in China und mögliche Wettbewerbsstrategien auszutauschen.
An der Veranstaltung teilnehmen, werden u.a. Frau Dr. Christine D. Althauser (Botschafterin (Skopje) / Generalkonsulin (Shanghai) a.D.), Herr Henning Vogelsang (Wirtschaftsrepräsentant Baden-Württembergs in China), Herr Dr.-Ing. Elmar Stumpf (Vorsitzender des Vorstandes des China Netzwerk Baden-Württemberg) und Herr Gunter Fauth (Geschäftsführer Valegra GmbH).
Moderiert wird die Veranstaltung von Herrn Steffen Wurzel (SWR), Macher des ARD-Podcasts Welt.Macht.China und früherer ARD-Hörfunkkorrespondent in Shanghai (2016-2022).
Veranstalter: Ministerium für Wirtschaft. Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Stand: November 2022. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.