Wenn die Terrassensaison endet: So machst du Deinen Sonnenschutz winterfest
Wichtigste Regel: Nur trocken einfahren
Egal ob es sich um eine Pergola mit raffbarem Behang, eine Terrassenmarkise mit rollbarem Tuch oder eine klassische Gelenkarmmarkise handelt, textile Behänge sollten grundsätzlich schon übers Wochenende nur im vollständig trockenen Zustand eingefahren oder aufgerollt werden. Das gilt besonders, wenn sie für längere Zeit über Monate im Winter nicht genutzt werden. Feuchtigkeit im aufgerollten Zustand kann zu Stockflecken, Schimmel und zur dauerhaften Gewebeschädigung führen. Achte deshalb auf einen trockenen Witterungstag für die Einlagerung oder lass das Tuch vorher gut ablüften.
Achtung: Markisen & Co. über den Winter nicht in Plastikfolie etc. einhüllen. Hier kann Feuchtigkeit eindringen und Schimmel begünstigen. Die Konstruktionen bieten ausreichenden Schutz vor dem Wetter,
Vor dem Einwintern: Reinigung nicht vergessen
Ein weiterer wichtiger Schritt vor dem Einwintern ist die gründliche Reinigung. Laub, Pollen, Vogelkot, Insektenreste und Spinnweben setzen dem textilen Material auf Dauer zu. Diese Rückstände sollten möglichst schonend, aber gründlich entfernt werden. Ein weicher Besen, klares Wasser und spezielle Reinigungsmittel für Outdoor-Stoffe helfen dabei, den Belag materialschonend zu säubern.
Besondere Vorsicht ist bei hartnäckigen Verschmutzungen geboten. Verwende keine aggressiven Mittel oder zu harten Bürsten, um die schützende Imprägnierung nicht zu beschädigen. Hochdruckreiniger sind unbedingt zu vermeiden, da der starke Wasserstrahl die Gewebestruktur angreifen und das Material dauerhaft schädigen kann.
Schirme richtig falten und verpacken
Auch bei Sonnenschirmen gelten klare Regeln für den Winterschlaf. Bevor sie mit einer Schutzhülle versehen werden, sollten die Stoffsegmente sorgfältig in die vorgesehenen Falten gelegt werden. Das verhindert Knicke und beugt Materialermüdung vor. Anschließend wird der Schirm ausreichend gegurtet, damit er bei Wind nicht aufschlägt. Erst danach folgt die passende Schutzhülle, idealerweise aus atmungsaktivem Material.
Komfortabler Rundum-Service durch die Schirmherrschaft
Wer sich nicht selbst um Reinigung, Reparatur und Lagerung kümmern möchte, kann auf spezialisierte Dienstleister zurückgreifen. Die Schirmherrschaft aus Hamburg bietet unter www.schirmherrschaft.de einen professionellen Winterservice an. Dabei werden Schirme und Ständer direkt beim Betrieb abgeholt, fachgerecht gereinigt, bei Bedarf repariert und sicher eingelagert. Zu Beginn der nächsten Saison erfolgt der Wiederaufbau vor Ort. Ein Service, der insbesondere für Betriebe mit größeren Außenflächen attraktiv ist.
Auch Segel brauchen Pflege
Sonnensegel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, besonders auf modernen und designorientierten Terrassen. Es gibt sowohl fest installierte als auch einrollbare Segel. Während sich die einrollbaren Varianten wie Markisen behandeln lassen, sollte bei fest gespannten Segeln geprüft werden, ob eine Demontage für den Winter erforderlich ist. Starke Wind- und Schneelasten können das Segel beschädigen oder die Verankerung lockern. Grundsätzlich gilt auch hier: Nur trocken und sauber einlagern. Segel sollten möglichst flach zusammengelegt und in einem luftdurchlässigen Sack oder Netz verstaut werden. Achte darauf, dass keine nassen Blätter oder andere Fremdkörper zwischen den Lagen eingeschlossen sind.
Jetzt handeln, im Frühling profitieren
Wer jetzt aktiv wird, schützt nicht nur seine Investition, sondern sorgt auch dafür, dass die Terrassensaison im kommenden Jahr ohne Verzögerung starten kann. Gepflegte Beschattungssysteme hinterlassen bei den Gästen einen guten Eindruck und sparen auf lange Sicht bares Geld. Nutze deshalb die Zeit am Ende der Saison, um Deinen Sonnenschutz fit für den Winter zu machen. Deine Terrasse wird es Dir danken.
Tipp vom Profi: Viele Fachbetriebe für Sonnenschutz bieten im Herbst spezielle Wartungs- und Reinigungsaktionen an. Informiere Dich rechtzeitig über freie Termine.
back to overview