Timo Böckle: „Meine Sicht der GELATISSIMO."
Timo Böckle ist nicht nur Fernsehkoch, sondern auch leidenschaftlicher Gastgeber und kreativer Tüftler in der Küche. Vor über zehn Jahren suchte er auf der GELATISSIMO nach einer Eismaschine, die zu seinem hohen Anspruch an Qualität und Regionalität passt – und wurde fündig. Seitdem spielt Eis eine wichtige Rolle in seinem kulinarischen Konzept und begeistert die Gäste seines Restaurants Reussenstein. Die Geschichte einer erfolgreichen Entscheidung – und warum sich ein Besuch der GELATISSIMO auch 2026 wieder lohnt.
Wenn ein Spitzenkoch auf traditionelle Art Eis zubereitet – mit Technik von der GELATISSIMO
Timo Böckle, bekannter Fernsehkoch und Inhaber des Hotel-Restaurants „Reussenstein“ in Böblingen, verfolgt seit jeher einen klaren kulinarischen Anspruch: Beste Zutaten aus der Region, handwerkliche Qualität und kreative Umsetzung auf Gourmetniveau. Als er vor Jahrzehnten das Thema Speiseeis für sich entdeckte, war für ihn klar – wenn Eis, dann richtig. Und so machte er sich auf den Weg zur GELATISSIMO in Stuttgart, um sich dort gezielt nach einer professionellen Eismaschine für seinen Restaurantbetrieb umzusehen. Allerdings gestaltete sich die erste Orientierung auf der Messe etwas schwierig.
Wie Timo Böckle seine perfekte Eismaschine fand
„Damals war vieles sehr italienisch geprägt – nicht nur die Produkte, sondern auch die Sprache“, erinnert sich Böckle. Kurzerhand holte er seinen Restaurantleiter Valerio Scalzullo zur Unterstützung dazu. Als gebürtiger Italiener konnte er nicht nur fachlich, sondern auch sprachlich vermitteln. Mit seiner Hilfe gelang es Böckle, sich durch das Angebot zu arbeiten – bis er schließlich seine Maschine fand: eine Coldelite mit 5-Liter-Fassungsvermögen, hergestellt von der Firma Compacta Vario. Die Vorführmaschine, die er auf der Messe begutachtet hatte, bestellte er direkt – und sie ist bis heute im Einsatz.
Besonders überzeugt hat Böckle das kompakte Design der Maschine, bei der Pasteurisierungseinheit und Gefriereinheit in einem Gerät vereint sind – ein echter Vorteil in der oft beengten Küchenlogistik. Anfangs dachte er noch, dass Eisherstellung eine einfache Sache sei. Doch schnell musste er erkennen: Auch beim Eis steckt der Teufel im Detail. Die Firma Compacta Vario ließ ihn damit nicht allein und bot Schulungen sowie fachlichen Austausch an – bis heute besteht eine enge und freundschaftliche Verbindung. Gemeinsam werden regelmäßig neue Rezepte entwickelt, die das Eisangebot im Reussenstein auf ein ganz neues Niveau gehoben haben.
Grundstein für außergewöhnliche Eiskreationen
„Eis ist einfach unser Ding. Ein Großteil unserer Desserts hat mindestens eine Eiskomponente“, sagt Böckle. Und das zeigt sich nicht nur in der Qualität, sondern auch in der Kreativität seiner Sorten: Joghurt-Fichtenspitzen-Eis oder ein Streuobstwiesen-Sorbet aus Quitte, Apfel und Birne mit Speckstaub, eine Hommage an die Wildküche des Hauses. Der Wildschweinspeck für den Speckstaub wird selbstverständlich im eigenen Haus geräuchert. Neben neun festen Sorten entstehen regelmäßig neue Eiskreationen, perfekt abgestimmt auf die saisonalen Gerichte des Hauses.
Lehre aus dem Leben: „Kenne deine Grenzen!“
Kurzzeitig bot das Restaurant sein Eis sogar im Becher über den eigenen „Spätzle-Drive-in“ an – ein Konzept, das auf so große Nachfrage stieß, dass es logistisch kaum noch zu bewältigen war und deshalb wieder eingestellt wurde. Heute konzentriert sich das Team wieder ganz auf das, was es am besten kann: Kulinarische Erlebnisse im Restaurant, geprägt von Regionalität, Innovation und höchstem Anspruch. Schon vor über 20 Jahren setzte Böckle konsequent auf regionale Zutaten – maximal 100 Kilometer dürfen die Lebensmittel zurücklegen. Statt auf Masse setzt er auf Klasse, hochwertige Grundprodukte und intensive Aromen. Diese Philosophie spiegelt sich auch in den Abläufen wider: Der Wareneinsatz ist durch die Verarbeitung ganzer Tiere und unverarbeitete Lebensmittel bewusst niedrig gehalten, dafür investieren Böckle und sein Team in Fachwissen, Handwerk und Personal.
Die enge Verbindung von Tradition und Innovation zeigt sich auch in anderen Projekten des Hauses – etwa beim gemeinsam mit der Firma Stöver entwickelten Spätzle-Automaten, der bei den Gästen für große Begeisterung sorgt. Doch um auf diesem hohen Niveau und in solchen Mengen produzieren zu können, braucht es eine technische Ausstattung, die diesen Ansprüchen gerecht wird – wie die Profi-Eismaschine von der GELATISSIMO.
Auch 2026 wieder auf der Suche nach Innovationen
Für Timo Böckle war der Besuch der GELATISSIMO ein entscheidender Schritt in der Weiterentwicklung seines kulinarischen Konzepts – mit nachhaltigem Erfolg. Die Messe bot ihm nicht nur die passende Technik, sondern auch wertvolle Kontakte und neue Impulse für kreative Eiskreationen. Genau das macht die GELATISSIMO auch 2026 wieder zur idealen Plattform für Profis, die Genuss auf höchstem Niveau mit handwerklicher Präzision verbinden wollen. Wer – wie Timo Böckle – auf der Suche nach Qualität, Inspiration und starken Partnerschaften ist, wird in Stuttgart fündig.
back to overview