IKA/Olympiade der Köche

Höchste Kochkunst aus aller Welt
Vom 14. bis 19. Februar 2020 fand die IKA/Olympiade der Köche erstmals parallel zur GELATISSIMO statt. Im Olympiajahr 2020 kämpften unter dem Motto #dabeiseinistalles internationale Koch-Teams auf der Messe Stuttgart vier Tage lang um die Medaillen. GELATISSIMO-BesucherInnen hatten vom 15. bis 18. Februar 2020 die Möglichkeit, knapp 2.000 KöchInnen aus rund 70 Ländern beim Live-Kochen über die Schulter zu schauen, sie beim Zubereiten der rund 8.000 internationalen Menüs anzufeuern und diese hochwertigen Gerichte aus aller Welt zu genießen.
Die nächste IKA/Olympiade der Köche findet vom 02. - 07. Februar 2024 wieder parallel zur GELATISSIMO statt.
- Perfektion und Präzision: rund um den Wettbewerb
- Kulinarisches Kräftemessen: Nationalmannschaften
- Jugendnationalmannschaften
- Regionalmannschaften & Teams der Gemeinschaftsverpflegung
- Streitkräfteteams & EinzelausstellerInnen
- Der Weg zum Sieg: So funktioniert’s.
- Gemeinsam stark: der VKD und seine Partner
Teams aus aller Welt, versammelt zu einem einzigartigen Wettbewerb: Das ist die IKA/Olympiade der Köche. Bei keinem anderen Kochwettbewerb messen mehr ProfiköchInnen ihr Können.
Die Teams bewerben sich in folgenden Kategorien:

Kritische Blicke: Nur die besten Kreationen punkten bei der Jury

Chef’s Table, Restaurant of Nations, Live Carving: In unterschiedlichen Disziplinen zeigt sich im Verlauf des Wettbewerbs die ganze Vielfalt der Kochkunst. Die Teilnehmenden stellen sich einer echten Bewährungsprobe: Sie führen vor, wie aus Konzentration, Präzision und Hingabe kreative Kompositionen erwachsen, jede ein Kunstwerk für sich. Damit im Wettkampf nichts anbrennt, trainieren die Köche intensiv – und das bereits zwei Jahre vor dem eigentlichen Wettbewerb. Bis am Ende jeder Handgriff sicher sitzt und sich die Teammitglieder blind verstehen.
Individueller Stil, die Kochtradition des eigenen Landes und die Fertigkeiten der einzelnen Mitglieder: Auf dieser Grundlage löst jedes Team im Wettbewerb die ihm gestellten Aufgaben. Neben der kreativen Gesamtleistung nimmt die Jury jedes Detail unter die Lupe. Perfektion, Präzision und ein herausragender Geschmack der zubereiteten Speisen sind dabei nicht die einzigen Kriterien. Auch Zeitmanagement, Arbeitsorganisation und Sauberkeit in der Küche sowie die Präsentation der Speisen fließen in die Bewertung mit ein.

Die Jury: Die Besten bewerten die Besten
Kritische Blicke über Brillen, akribische Notizen auf Tablets: 60 Juroren aus den teilnehmenden Nationen bewerten die Leistung der Teams und entscheiden, wer sich am Ende des Tages über Gold, Silber oder Bronze freuen darf. Bei der IKA/Olympiade der Köche werden die Besten von den Besten bewertet.
Ob Menü oder Buffet – in jeder Wettkampfdisziplin zeigen die Teilnehmenden, was wahre Kochkunst erreichen kann. Sie arbeiten hochkonzentriert, immer unter den strengen Augen der allgegenwärtigen Jury. Jeder einzelne Teller muss perfekt sein, denn die TeilnehmerInnen wissen nicht, welcher bewertet wird. Das Ergebnis sind raffinierte Ideen und Kreationen, an die sich Teilnehmende und Besuchende noch Jahre später erinnern.


Der große Wettkampf unter den Nationen: Wenn es darum geht, das eigene Land ganz oben zu sehen, kommen sogar die erfahrensten KöchInnen ins Schwitzen.
- Restaurant of Nations: Ein Drei-Gänge-Menü für 110 Personen. Die Menüs werden an die BesucherInnen verkauft und am Tisch serviert.
- Chef’s Table: Sieben verschiedene Speisefolgen für zwölf Personen – von Dips über kalte und heiße Platten bis zu Petit Fours. Die BesucherInnen genießen die Gerichte mitten zwischen den Kochboxen der Teams. Auch dabei: ein komplett veganer Gang.


Voneinander lernen und an schwierigen Aufgaben wachsen: Die Teilnahme am Wettkampf ist für Talente bis 25 Jahre stets Auszeichnung und Chance zugleich.
Restaurant of Nations: Ein Drei-Gänge-Menü für 60 Personen. Die Menüs werden an die BesucherInnen im Restaurant of Nations verkauft und am Tisch serviert.
IKA Buffet: Ein Buffet für zwölf Personen. Mit dabei: kaltes und warmes Finger Food, eine warme Hauptspeise, Meeresfrüchte, Wild und Desserts.


Welches Fünfer-Team hat die Nase vorn? Beim Kampf der Regionen erleben Besuchende und Teilnehmende einen Wettbewerb mit Derby-Charakter.
- Culinary art: Fingerfood und ein exklusives Menü.
- Pastry art: Kunstvolle Desserts und Gebäckvariationen.


Die GV-Teams sind Spezialisten in Sachen Catering. Für das Restaurant of Community Catering sind ihre Kochkünste ebenso gefragt wie ihr Organisationstalent.
Restaurant of Community Catering: Ausrichten eines Mittagstischs inklusive Zubereitung, Ausgabe und richtiger Kalkulation von Zutaten und Preisen.


Die Teams kochen bei diesem Wettbewerb mit typischen Verpflegungssystemen für Streitkräfte. Sie stellen ihre Menüs aus einem täglich wechselnden Warenkorb mit frischen, regionalen Produkten zusammen.
Kitchen Battle: Je zwei Streitkräfte-Teams treten im Duell gegeneinander an. Ziel ist es, 60 Personen optimal zu verpflegen.


FoodartistInnen und MesservirtuosInnen zeigen essbare Kunstwerke und Skulpturen aus Gemüse, Butter oder Schokolade.
- Individual Culinary Art
- Individual Pastry Art
- Individual Classic Fruit and Vegetable Carving
- Individual Live Carving
- Artistic Sculptures
Ob JungköchIn oder KüchenchefIn – für jede/n bedeutet die Teilnahme am größten internationalen Kochkunstwettbewerb eine hohe Auszeichnung. Das motiviert auf dem harten Weg zum Sieg: In jahrelangem Training perfektionieren die TeilnehmerInnen ihre Fähigkeiten, schärfen den Blick für Zutaten und Details. Im Wettkampf ist der Ehrgeiz groß, das bringen Historie und Bedeutung der IKA/Olympiade der Köche mit sich. Trotzdem herrscht ein Geist der Fairness und Gemeinschaft – auch das macht die IKA/Olympiade der Köche so besonders.

Bewerbung: Termin steht noch nicht fest
Ihre Bewerbung reichen die Teams in der jeweiligen Kategorie über das Onlinemodul beim VKD ein.
Auslosung: Termin steht noch nicht fest
Welches Team an welchem Tag in welcher Disziplin antritt, wird im Rahmen einer vom VKD ausgerichteten Auslosung ermittelt.

Wettkämpfe: Termin steht noch nicht fest
Sobald die IKA/Olympiade der Köche eröffnet ist, geht es für die Teilnehmenden nur noch um eines: möglichst viele Punkte erkämpfen. Die Jury bewertet die Teams und EinzelausstellerInnen je Wettkampfdisziplin.

Wer beim größten internationalen Kochkunstwettbewerb am Ende des Tages die meisten Punkte erkocht, sichert sich in
der Einzelwertung den Tagessieg. Je nach Punktestand werden pro Kategorie mehrere Gold-, Silber- und Bronzemedaillen vergeben. Die genaue Anzahl der Punkte erfahren die Teilnehmenden erst am letzten Wettkampftag.

Siegerehrungen: Termin steht noch nicht fest
Der Titel wird in den Kategorien „National“, „Jugend“, „Gemeinschaftsverpflegung“ und „Streitkräfte“ vergeben. In jeder Disziplin wird ein Team zum Sieger gekürt.
Am Ende der vier Wettkampftage entscheidet die Gesamtpunktzahl aller Disziplinen, wer als GesamtsiegerIn der IKA/Olympiade der Köche in den Kategorien National- und Jugendnationalmannschaft ganz oben auf dem Treppchen steht.
Wer bei den Regionalmannschaften die Nase vorn hat, darf sich mit dem Titel „IKA-CUP-Gewinner“ schmücken.

Der Verband der Köche Deutschlands (VKD) ist Träger der IKA/Olympiade der Köche und organisiert den Wettbewerb. Der VKD ist mit rund 9.000 Mitgliedern die größte Gemeinschaft von Köchinnen und Köchen in der Bundesrepublik. Der Verband unterstützt und berät seine Mitglieder in beruflicher Hinsicht. Dabei setzt er sich für den Nachwuchs und die Entwicklung des Berufstands Koch ein.

Der Hotel und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg unterstützt bei der Organisation der Trainingsküchen und koordiniert die Unterbringung der Wettbewerbsteilnehmenden.
Mehr als 12.500 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Gastronomie und Hotellerie sind im Berufsverband DEHOGA Baden-Württemberg organisiert. Der DEHOGA vertritt die Interessen des Gastgewerbes gegenüber der Politik und unterstützt seine Mitglieder mit vielfältigen Dienstleistungen.

Die Messe Stuttgart übernimmt als neuer Standort der IKA/Olympiade der Köche im Rahmen der Veranstaltung alle Fragen der Organisation und Infrastruktur.
Die Messe Stuttgart zählt zu den größten und modernsten Veranstaltungsorten Europas. Sie verfügt über ein Messe- und Kongresszentrum mit mehrfach preisgekrönter Architektur und perfekter Anbindung via Flughafen, Autobahn und Schiene.