Rückblick auf 2022

Nach dreijähriger Pause feierten die Frühjahrsmessen, der Messeverbund zu den Themen Nachhaltigkeit, bewusster Konsum und Lifestyle, erfolgreich ihr Comeback - und das mit einer Premiere: erstmalig fand die Retro Classics, die weltgrößte Messe für Fahrkultur und Oldtimer, parallel statt. Vom 21. bis 24. April haben insgesamt rund 80.000 Besucherinnen und Besucher mit uns die Stuttgarter Frühjahrsmessen und die Retro Classics mit Leben gefüllt. Bei rund 1.500 Ausstellenden konnten sie bewussten Genuss mit allen Sinnen erleben, fair produzierte Produkte und Lebensmittel entdecken, prachtvolle Gartengestaltungen bestaunen oder Inspirationen für die nächste Grillparty finden sowie die Mobilität der Zukunft kennenlernen, aber auch in die der Vergangenheit eintauchen. Besonders gelobt wurde die Vielfalt sowie die Qualität des Angebots der unterschiedlichen Themen, aber auch die entspannte Atmosphäre auf den Messen. Die BesucherInnen waren sehr froh, dass die Frühjahrsmessen nach zweimaligem Aussetzen endlich wieder stattfinden konnten. Auch die AusstellerInnen freuten sich über den persönlichen Kontakt und auf den Austausch und führten hochwertige Gespräche.

Bilder der Veranstaltung

Stimmen von AusstellerInnen

  • "Das Leben kehrte buchstäblich zurück. Die Fair Handeln war gut besucht, und wir bekamen wertvollen Input. Auf der Messe trafen wir sowohl Order- als auch Endverbraucherkunden – was zwar gewissermaßen einen Spagat darstellt, aber auch positive Synergieeffekte mit sich bringt. Wir konnten uns hier neue Kunden erschließen und unseren Teil dazu beitragen, dass der faire Handel für die breite Bevölkerung sichtbar bleibt. Es war daher wichtig, hier Präsenz zu zeigen."

    Christine Weiner, Beraterin für Weltläden, GEPA mbH

  • "Wir sind voller Euphorie angereist, weil wir uns freuten, unsere Kunden wieder persönlich zu begrüßen, etwas erzählen zu dürfen. Dafür ist diese Messe prädestiniert. Man spürte deutlich, dass auch die Kunden wieder Lust auf eine Messe und den Austausch untereinander hatten. Der persönliche Kontakt ist immens wichtig. Schön, dass der Fairness-Gedanke nach wie vor hier anzutreffen war – und auch, dass ein zunehmend jüngeres Publikum die Gedanken von Nachhaltigkeit, Ökologie und transparenten Transportwegen unterstützt."

    Michael Kröhne, Leiter Marketing und Vertrieb, WeltPartner eG

  • "Wir konnten hier ‚live‘ und mit Freude unsere Produkte zeigen. An erster Stelle steht für uns der Kontakt zu unseren Wiederverkäufern, aber es waren auch viele Endverbraucher an unserem Stand. Die Fair Handeln bietet eine sehr gute Plattform für Austausch und Präsenz, deshalb kommen wir seit über zehn Jahren regelmäßig auf diese Messe."

    Janina Lange, Vertrieb, Contigo Fair Trade GmbH

  • "Wir begegneten hier einer bunten Mischung von Besuchern – Weltladen-Mitarbeitern ebenso wie Endverbrauchern –, was sehr schön für uns war. Besonders interessant fand ich, dass unsere Jeans von Älteren und Jüngeren gleichermaßen gekauft wurden. So bekamen wir viele wertvolle Hinweise bezüglich Farbe, Schnitt oder Elastan-Anteil. Dieser Austausch ist für uns eine wertvolle Informationsquelle und wirkt letztlich in beide Richtungen. Insgesamt rechnen wir mit einem positiven Messeergebnis."

    Walter Blauth, Geschäftsführer, fairjeans OHG

  • "Reparieren als Phänomen besitzt großes Potenzial, weil zum rein finanziellen Aspekt der Nachhaltigkeitsgedanke hinzukommt. Wir passten somit gut ins das Fair-Handeln-Konzept, und auch mit der Retro Classics gab es durchaus eine Schnittmenge. Die Besucher sind deshalb offen für unser Thema, weil sie selbst von Gerätedefekten betroffen sind. Wir boten Informationen, Ersatzteile und Werkzeuge, konnten gut beraten und informieren."

    Felix Waldeier, Kundendienst, IFIXIT GmbH

  • "Es war schön zu sehen, dass die Besucher zu uns kamen, obwohl wir nichts verkauften. Wir konnten darüber informieren, was man im Alltag für den Klimaschutz tun kann, und versuchten, etwas mit nach Hause zu geben – indem wir zeigten, dass auch kleine Schritte viel bewirken. Ich denke, dass wir hier auf der Messe genau richtig waren, bei Menschen, die auf fairen Handel, unbelastete Lebensmittel und Ökologie großen Wert legen."

    Ina Brechenmacher, Organisationsteam, Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Stimmen von BesucherInnen