
Programm am 20. März 2019
Ort: Forum Schaltanlagenbau in Halle 10, Stand 10A30
10:00 - 10:30 | Christof Loerwald, RIDI | Moderne Arbeitswelten und der Weg zum richtigen Licht. Energieeffizienz vs. Qualität? |
10:30-11:00 | Bernhard Jilke, Regiolux | Licht im Zeitalter der digitalen Vernetzung |
11:00-11:30 | Hartmut Ebbecke, Barthelme | Praxisbeispiel: Handlaufbeleuchtung Komplexe Lösung für ein rundes Treppenhaus |
11:30-12:00 | Jürgen Kitz, ESYLUX | Planung für biologische Beleuchtung - Praxisbeispiele für Büro-, Bildungs-und Gesundheitsgebäude |
12:00-12:30 | Stefan Klein, ABB | Elektroinstallationsplanung nach DIN 18015-2 |
12:30-13:00 | Oliver Born, Dehn | Neue Normen zum Überspannungsschutz – Neue Herausforderungen |
13:00-13:30 | Robert Schmidkunz, Hager | Neue technische Anschlussregeln für Zählerplätze – VDE-AR-N 4100 |
13:30-14:00 | Stefan Davids, Doepke | Erkennung und Abschalten von Störlichtbögen in der Elektroinstallation |
Organisiert und moderiert wird der Tag der Elektro-Planer von der Zeitschrift ep ELEKTROPRAKTIKER:
Traditionell genießt der ELEKTROPRAKTIKER bei den Elektro-Planenden höchste Anerkennung als neutrale und kompetente Informationsquelle. In diesem Jahr schreibt der ep zum 5. Mal den Deutschen E-Planerpreis aus und zeichnet die besten Projekte aus. „Für die Zeitschrift ELEKTROPRAKTIKER ist ein Engagement für den Tag des E-Planers selbstverständlich“, erläutert ep-Chefredakteur Rüdiger Tuzinski, der das Forum am 20. März moderieren wird.
Und auch für die digitale Zukunft des Gebäudes hat der renommierte Verlag schon ein Angebot: Mit dem neuen Titel Build-Ing. rückt das Thema BIM in den Fokus der Fachöffentlichkeit und zeigt mit seinem Kongress Building Live am 15. Mai in Berlin, wie die digitale Zusammenarbeit für die Gebäude der Zukunft organisiert werden muss.