Chancenungleichheit, Lehrkräftemangel, schlechte Schulausstattung: Baden-Württemberg steht wie die anderen Bundesländer vor großen Herausforderungen. Welche Schwerpunkte setzt die Landesregierung in der Bildungspolitik? Wie können die dringend benötigten Fachkräfte für Kitas gewonnen werden? Und welche Beteiligungsmöglichkeiten bieten die sogenannten Jugendkonferenzen? Diese und weitere Fragen beantwortet Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport.
Digitale Medien sind in vielen Schulen zur Regel geworden. Aber die erwartete digitale Revolution für eine bessere Bildung lässt doch eher auf sich warten. Woran liegt das? Und, was bringt der Digitalpakt 2.0.? Auf diese Fragen antwortet Gerhard Brand, Vorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung, im Interview mit dem didacta Themendienst.
Was sind die Gründe für den akuten Lehrkräftemangel in Deutschland und was lässt sich dagegen unternehmen? Welchen Unterschied können Quereinsteigende machen? Und bereitet die derzeitige Lehramtsausbildung überhaupt gut genug auf den herausfordernden Beruf als Lehrkraft vor. Diese und weitere Fragen beantwortet Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbands.
Ab 2026 soll jedes Grundschulkind der 1. Klasse Anspruch auf Ganztagsbetreuung haben. Bis 2029 soll der Anspruch für alle Grundschulklassen gelten. Vor welche Herausforderungen das die Kommunen in Baden-Württemberg stellt, erklärt Norbert Brugger, Dezernent beim Städtetag Baden-Württemberg, im didacta-Themendienst.
Verstehen, kritisch hinterfragen, gemeinsam nach Lösungen suchen: Das „Konzeptwerk Neue Ökonomie“ möchte insbesondere junge Menschen darin bestärken, sich für eine bessere Gesellschaft einzusetzen. Der Schlüssel: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Maló Wawerda spricht im didacta-Themendienst über die Bildungsarbeit des Leipziger Thinktanks.
Künstliche Intelligenz wird Bildung nachhaltig verändern. Aber was bedeutet das eigentlich und ist die neue Technik bereits im Klassenzimmer angekommen? Im didacta-Themendienst spricht Bildungsexpertin Prof. Dr. Julia Knopf über KI als gesellschaftliche Herausforderung, den didaktisch sinnvollen Einsatz und die Bedeutung der Lehrkraft.
Der Bildungsbericht 2024 verdeutlicht zentrale Probleme wie Kompetenzarmut, soziale und regionale Ungleichheiten sowie ein überwiegend reaktives Bildungssystem. Über notwendige Maßnahmen wie nachhaltiger gestaltete Bildungsprogramme spricht Bildungsforscher Prof. Kai Maaz im didacta-Themendienst.
Die Gesellschaft wird immer diverser, umso wichtiger wird die Rolle der Kita für die Vermittlung von Basiskompetenzen, sagt Stefan Spieker. Dabei gehe es um Sprechen, Verstehen und damit um Teilhabefähigkeit. Im Interview spricht der Fröbel-Geschäftsführer über das Potenzial der Bildungseinrichtung Kita, die Notwendigkeit einer soliden Finanzierung und den Fokus auf Prozessqualität.
Die Bundesschülerkonferenz gibt jungen Menschen in bildungspolitischen Angelegenheiten eine Stimme. Wie geschieht das? Und: Finden junge Menschen in Deutschland genügend Gehör? Generalsekretär Fabian Schön bezieht im didacta-Themendienst klar Position. Im Interview spricht er über engagierte Lehrkräfte, ungenutzte Potenziale und die Notwendigkeit einer gelebten Demokratiebildung.
Interaktion und Dialog zwischen aktiven Partnern – das ist die Basis des pädagogisch-didaktischen Konzepts der Ko-Konstruktion. Wie sie die Bildungsqualität erhöht, das Demokratieverständnis von Kindern bereits in der Kita stärkt und das Bildungssystem insgesamt reformieren kann, darüber spricht Bildungsforscher Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis im didacta-Themendienst.
Der Einfluss digitaler Technologien auf das Bildungswesen in Deutschland wächst. Spätestens seit dem vergangenen Jahr steht mit Künstlicher Intelligenz die nächste disruptive Technologie in den Startlöchern, um Bildung nachhaltig zu verändern.
Ob Armut, Pandemien oder der Klimawandel: Heutige Herausforderungen werden sich zukünftig eher verschärfen. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt auf eine gerechtere Welt für alle ab. Wie gelingt das in Zeiten von Nachrichtenmüdigkeit und Fake News?
Ab 2026 haben alle Erstklässlerinnen und Erstklässler Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Neben der Herausforderung durch den Fachkräftemangel bietet die Ganztagsbetreuung auch Chancen: Gut umgesetzt, könnte sie ein geeigneter Rahmen für gezielte Sprachförderung sein - wie das Beispiel Baden-Württemberg zeigt.
Die Bedeutung von politischer Bildung und Demokratieförderung wächst – gerade in Zeiten demokratiefeindlicher Tendenzen und politischer Polarisierung. Was können Kitas, Schulen und berufliche Bildung leisten, um dem entgegenzuwirken?