Emissionen

Vermeiden, reduzieren, ausgleichen
- Corporate Carbon Footprint Berechnung gemeinsam mit ClimatePartner, führendem Lösungsanbieter im Klimaschutz für Unternehmen, in Anlehnung an die Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard (GHG Protocol).
- Seit 2020 ist der Messestandort Stuttgart klimaneutral*. Das bedeutet, dass die Messe Stuttgart seit 2019 die Emissionen, die im Nicht-Messebetrieb entstehen, berechnet, reduziert und restliche Emissionen im Rahmen der gesetzten Bilanzgrenzen über international anerkannte Klimaschutzprojekte ausgleicht. Der Nicht-Messebetrieb bezieht sich auf die Verbräuche außerhalb der Messelaufzeiten, also während sich die Messehallen im Leerlauf befinden.
- Die Berechnung des Messestandorts umfasst folgende Emissionen:
- Verwaltung: Strom, Wärme, Kältemittel, Fuhrpark, Neuanschaffung elektronischer Geräte, Druckprodukte, Wasser, Betriebsabfall, Geschäftsreisen und Anfahrt der Mitarbeitenden.
- Halle 1-10, Eingang Ost & West sowie Kongresszentrum ICS: Strom, Wärme, Kältemittel und Entsorgung im Nicht-Messebetrieb. Der Nicht-Messebetrieb bezieht sich auf die Verbräuche außerhalb der Messelaufzeiten, also während sich die Messehallen im Leerlauf befinden.
- Direkte und indirekte Emissionen aus dem Messebetrieb sowie andere indirekte Emissionen aus dem Nicht-Messebetrieb sind nicht Gegenstand der Klimaneutralität des Messestandorts.
- Das Gesamtergebnis der Bilanz im Nicht-Messebetrieb beträgt im Jahr 2021 3.287,41 t CO2.
- Nach der Berechnung erfolgt die kontinuierliche kurz-, mittel- und langfristige Reduktion der Emissionen und erst dann der Ausgleich der restlichen, aktuell unvermeidbaren Emissionen. Priorität haben demnach Investitionen in die Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen innerhalb der Wertschöpfungskette. Darüber hinaus investiert die Messe Stuttgart seit 2019 in Klimaschutzprojekte, welche nach internationalen Standards zertifiziert sind:
- Ein Windkraftprojekt im Nordosten Brasiliens
- Ein Waldschutzprojekt zur Verhinderung der kommerziellen Abholzung in Pará an der brasilianischen Amazonasmündung. Für jede dort ausgeglichene Tonne CO2 fließt zusätzlich ein Förderbetrag an das Bergwaldprojekt in Freiburg zum Schutz natürlicher Lebensräume wie heimische Wälder und Moore.
*Was bedeutet klimaneutral? Klimaneutralität bedeutet, dass der Carbon Footprint eines Unternehmens, Produkts, Services oder Events auf Grundlage international anerkannter Standards berechnet, reduziert und durch die Unterstützung von zertifizierten Klimaschutzprojekten bilanziell ausgeglichen wurde. Das Label “Klimaneutral” von ClimatePartner bescheinigt den Ausgleich restlicher Treibhausgasemissionen. Der Ausgleich von CO2-Emissionen ist neben Vermeidung und Reduktion ein wichtiger Schritt im ganzheitlichen Klimaschutz. ClimatePartner empfiehlt Unternehmen, Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen als kontinuierlichen Prozess zu etablieren und unterstützt sie bei entsprechenden Strategien. |