Effiziente Warmauslagerung
Deren Fließpresswerk in Marktl (Niederösterreich) setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung: Im Zuge eines Modernisierungsprojekts wurde der Warmauslagerungsprozess vollständig von gasbeheizten auf elektrisch betriebene Öfen umgestellt. Insgesamt wurden vier neue Modelle in Betrieb genommen.
Die Umstellung ist ein wichtiger Schritt im Sinne der Energieeffizienz und Ressourcenschonung – mit einer jährlichen CO₂-Einsparung von rund 311 Tonnen im Gesamtprozess der Wärmebehandlung. Zugleich bringen die neuen Öfen wesentliche technische Verbesserungen im Produktionsprozess mit sich.
Technische Optimierung und Qualitätsvorteile im Überblick
Die neue Ofentechnologie ermöglicht eine Reihe technischer Vorteile: Die Bauteile werden durch horizontale Luftströmung rascher und gleichmäßiger erwärmt. Auch die Teileoptik profitiert - Flecken und Wasserrückstände werden durch das Absaugen der Restfeuchte nach dem Abschrecken zu Beginn des Warmauslagerungsprozesses im Zuge des Aufheizens deutlich minimiert. Zusätzlich ermöglichen die Öfen eine gezielte Einstellung der Prozessparameter je Bauteil. Zudem ist eine Temperaturgleichmäßigkeit von +/- 2°C gegeben, was zu einheitlichen, mechanischen Eigenschaften führt. Insgesamt wird der Transport- und Manipulationsaufwand reduziert – nicht zuletzt durch den Einsatz eines neuen Leichtbau-Chargiergestells und die direkte Übergabe in die Auslagerungsöfen nach dem Lösungsglühen. Alles in allem überzeugen die neuen Ofenmodelle durch gesteigerte Effizienz, höhere Prozesssicherheit und verbesserte Bauteilqualität.
Prozesssicherheit durch CQI-9-konforme Wärmebehandlung
Ein weiterer zentraler Vorteil liegt in der gesteigerten Produktsicherheit: Die gesamte Wärmebehandlungsanlage erfüllt die Anforderungen des CQI-9 Heat Treat System Assessments, einem international anerkannten Standard für Wärmebehandlungsprozesse in der Automobilindustrie. Die Bewertung wird laut den geforderten Intervallen durchgeführt und der gesamte Prozess unterliegt einer kontinuierlichen Online-Überwachung. Nach jeder Behandlung wird automatisch ein Report erstellt, der die Einhaltung der definierten Prozessparameter dokumentiert. Dies gewährleistet eine lückenlose Nachvollziehbarkeit und konstante Prozessqualität – ein entscheidender Beitrag zur Zuverlässigkeit der Bauteile.
Nachhaltige Wertschöpfung entlang der Prozesskette
Für Neuman Aluminium ist es essenziell, in der Weiterverarbeitung auf möglichst effiziente und ressourcenschonende Verfahren zu setzen – der Umbau des Warmauslagerungsprozesses ist ein weiterer gezielter Schritt entlang der Wertschöpfungskette.
„Mit unseren neuen elektrischen Auslagerungsöfen steigern wir die Prozessgenauigkeit und senken gleichzeitig den Energieverbrauch. Eine klare Win-Win-Situation: bessere Qualität für unsere Kunden und geringere Umweltbelastung in einem.“, erklärt Martin Horvath, Geschäftsführer der Fließpressdivision bei Neuman Aluminium.
Dieses Projekt ist gefördert aus Mitteln der Umweltförderung des BMK.
back to overview