Vortragsreihe des Industrieverband Massivumformung e.V. (IMU)
Neues aus der Massivumformung
Die Branche der Massivumformung durchlebt besondere Zeiten. Die direkten und indirekten Auswirkungen der COVID-19 Pandemie, die aktuellen geopolitischen Krisen und die Anforderungen der Transformation (Klimawende, Mobilitätswende, Digitalisierung) führen zu großen Herausforderungen für die deutschen Massivumformer.
In vier Expertenbeiträgen zeigt der Industrieverband Massivumformung e.V. (IMU) am Dienstag, den 21. Juni 2022 von 13 – 15 Uhr auf dem Fachforum in Halle 5 die Besonderheiten und Vorteile der Technologie Massivumformung, wo die Branche konjunkturell steht, welche Rolle der Industrieverband Massivumformung als Strategieradar für die Branche spielt und wie sich die Branche dem Megatrend Klimaschutz stellt.“
Themen und Referenten
- Zukunftstechnologie Massivumformung – Besonderheiten und Vorteile
- Aktuelle konjunkturelle und für die Massivumformung relevante politische Entwicklungen
- Strategische Chancen und Risiken für die Massivumformung
- Auf dem Klimapfad für die Massivumformung - einfache Product Carbon Footprint-Berechnung mit FRED
Referent:
Dr. Thomas Herlan
Geschäftsführender Gesellschafter der Herlanco GmbH
Referent:
Holger Ade
Leiter Betriebswirtschaft im Industrieverband Massivumformung e.V.
Referent:
Tobias Hain
Geschäftsführer im Industrieverband Massivumformung e.V.
Referent:
Dr. Hans-Willi Raedt
Geschäftsführender Gesellschafter der prosimalys GmbH
Profil Industrieverband Massivumformung e.V. (IMU)
Der Industrieverband Massivumformung ist der Branchenverband für die Massivumformer in Deutschland und vertritt die Interessen von über 230 Unternehmen der Branche. Mit 7 Milliarden Euro Umsatzvolumen und einem Produktionsvolumen von 2,6 Millionen Tonnen stellen Gesenkschmieden, Freiformschmieden, Ringwalzer und Kaltfließpresser Bauteile für die Automotiveindustrie, den Maschinen und Anlagenbau sowie viele weitere Wirtschaftszweige her.
Ansprechpartner

Tobias Hain
Geschäftsführer Industrieverband Massiumformung e. V.