Das waren die Highlights 2022

Hören, fühlen und feiern: Musik begleitet euch auf der BRAWO über die gesamte Messelaufzeit. Das Beste: Alle Konzerte sind im Eintrittspreis inklusive. Zahlreiche Highlights von den Größen der Szene erwarteten die BesucherInnen bei der BRAWO 2022.

Eröffnungskonzert mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg

Die feierliche Eröffnung der BRAWO wurde musikalisch durch die Musikerinnen und Musiker des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg begleitet.

Seit 1920 besteht das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg und hat sich mittlerweile zu einem der renommiertesten Berufsblasorchestern Deutschlands entwickelt. Das hohe musikalische Niveau und die stilistische Vielseitigkeit machen das Orchester zu einem begehrten Klangerlebnis. Dabei ist es für das Orchester besonders reizvoll, das Publikum auf eine Reise durch die unerschöpfliche Welt der bekannten, aber auch weniger bekannten Melodien mitzunehmen. Die MusikerInnen möchten den Zuhörenden Musik als Erlebnis bieten, sie für ein paar Stunden in andere Welten entführen und beschwingte, gute Laune vermitteln.

SWR Big Band

17 Musiker - ein Sound, der überzeugt. Die SWR Big Band wurde bislang vier Mal für den Grammy - den wichtigsten Musikpreis der Welt - nominiert und bekam 2015 den „German Jazz Award in Gold“. Bei so viel Ruhm lässt sich bescheiden sagen: Die SWR Big Band ist eine der besten der Welt und aus dieser Kategorie stammen viele ihrer Gäste. Ähnlich den großen Bigbands der USA hat die SWR Big Band ihren ganz eigenen Klang. Startschuss dafür war am 01. April 1951 unter Erwin Lehn. Seit damals sind mehr als 10.000 Arrangements für dieses Ausnahmeorchester entstanden, das schon bald nach seiner Gründung als „Daimler unter den Big Bands“ galt. Denn mit auf der Bühne standen viele Stars: Miles Davis, Chick Corea, Dexter Gordon, Astrud Gilberto, Chet Baker, Caterina Valente oder auch Arturo Sandoval. Seit Anfang der 90er-Jahre tritt die SWR Big Band mit unterschiedlichen Dirigenten auf – je nach Projekt und Musikstil - und entwickelt dabei ihren Sound kontinuierlich weiter.

Heeresmusikkorps Ulm

Ob traditionsreiche Märsche, Klassik, Kammermusik oder Unterhaltung, die Ulmer begeistern ihr Publikum mit leidenschaftlicher Musikalität. Das Heeresmusikkorps Ulm tritt vor allem in Süddeutschland auf. Vom Bodensee bis Franken, von Breisgau bis zum Bayerischen Wald umrahmen die Musikerinnen und Musiker militärische Veranstaltungen und gestalten Konzerte. Dabei präsentiert sich das Heeresmusikkorps Ulm sowohl als Orchester für Marschmusik und sinfonische Blasmusik wie auch in kleineren Besetzungen. Als Kammermusikensemble oder in der volksmusikalischen Egerländer-Besetzung lassen die Ulmer auch Klangfarben jenseits der orchestralen Militärmusik erklingen.

Bläsergottesdienst

"Lasst Blech und Holz erklingen - für Gott und die Welt"

Den letzten Messetag leitete die BRAWO mit einem ökumenischen Gottesdienst ein, zu dem alle Bläserinnen und Bläser herzlich eingeladen waren. Die musikalische Begleitung erfolgte im Rahmen eines großen Gemeinschaftsspiel aller angemeldeten MusikerInnen. So wurde die Gemeinschaft, die auf der BRAWO herrscht, zum Ausdruck gebracht und einen Klang verliehen. Und wie ginge das besser, als beim gemeinsamen Spiel?

Andreas Martin Hofmeir

Eine musikalisch-kabarettistische Lesung von und mit Andreas Martin Hofmeir und seiner Tuba mit Jazzpiano. Ob ein Tuba-Solo mit Geige, Harfe, Orgel, einer Jazzband oder noch mehr Tuben - Hofmeir ist einer der besten und vielseitigsten Instrumentalisten der Gegenwart. Als Gründungsmitglied und Tubist der bayrischen Band LaBrassBanda, Professor am Mozarteum Salzburg sowie Autor und Showmaster, gibt er weltweit Meisterkurse und Workshops. Die Liebe zur Tuba entwickelte er, da er selbst in verschiedenen Blasorchestern groß geworden ist. Einer seiner Leidenschaften ist es, mit Blasorchestern und -kapellen aufzutreten, u.a. wie der Deutschen Bläserphilharmonie oder dem Akademischen Blasorchester München, aber auch mit unzähligen kleineren Musikvereinen und Blaskapellen auf dem Land.

Landesblasorchester Baden-Württemberg Abschlusskonzert 

Den Abschluss am Sonntag machte das Landesblasorchester Baden Württemberg. Es genießt seit seiner Gründung 1978 europaweit großes Ansehen für sein hohes musikalisches und künstlerisches Niveau. Das Repertoire umfasst Originalkompositionen und Bearbeitungen klassischer Werke. Uraufführungen und kammermusikalische Besetzungen sind Bestandteil des jährlichen Programms der 85 hochqualifizierten und engagierten MusikerInnen.

Gesamtchor der Alphornbläser Baden-Württemberg 

Nicht nur hoch oben auf den Bergen, sondern auch mitten im klassischen Orchester – das Alphorn, das grundsätzlich nur die Naturtöne spielen kann, ist mit seinem lauten und durchdringenden Klang aus den langen Rohren definitiv nicht zu überhöhen. Auch auf der Messepiazza wurde es laut! Die Alphornbläser Baden-Württemberg präsentierten sich mit einem Gesamtchor in einer seltenen Formation. Eine Gruppe mit 2 bis 6 Alphörnern ist öfters zu hören, aber eine mit über 50 ist eher selten. Die AlphornbläserInnen wurden bei ihrem Auftritt von den beiden Musikreferenten Erika Hansert und Jürgen Schatz dirigiert. Präsentiert wurden Melodien aus dem „Alphornbüchlein der Alphornbläser Baden-Württemberg“, sowohl choralartige, als auch beschwingte Musik. Über 50 Alphörner brachten die Messepiazza zum Erbeben, und erschufen mit ihren starken Melodien ein Tonspektakel!