Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik 2023

Die 22. Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik findet 2023 im Rahmen der BRAWO am 24. und 25. November in Stuttgart statt. Seit dem Jahr 2000 wird die EM durch die Confédération Internationale des Sociétés Musicales (CISM), dem internationalen Musikbund, initiiert und fand bisher u.a. auch in Österreich, Schweiz, Slowakei, Niederlande, Tschechien und Italien statt. Die Bewertung wird von drei von der CISM anerkannten Juroren durchgeführt.

Gruppierungen

Die Orchester und Kapellen treten in drei unterschiedlichen Gruppierungen an:

  • Kleingruppen von 6–11 SpielerInnen
  • Gruppen von 12–25 SpielerInnen
  • Blasmusikkapellen ab 26 SpielerInnen

Bewertung

Die Bewertung erfolgt in 4 Leistungsstufen:

  • Höchststufe („H“)
  • Oberstufe („O“)
  • Mittelstufe („M“)
  • Unterstufe („U“)

Der Europameistertitel kann in jeder Leistungsstufe vergeben werden. Dazu müssen jedoch mindestens 92 Punkte in der Höchststufe, 91 Punkte in der Oberstufe und 90 Punkte in der Mittel- und Unterstufe erreicht werden. Neben dem ca. 30 minütigen Wettbewerbsbeitrag geben die Teilnehmerorchester im Anschluss ein einstündiges Konzert im Rahmen der Blasorchester-Messe BRAWO.

Hier findet ihr die Liste der Pflicht- und Pflichtwahlstücke (PDF, 136 KB) sowie die der Selbstwahlstücke (PDF, 216 KB).

Bitte schickt die Anmeldung, das ausgefüllte Musikerverzeichnis (PDF, 318 KB) sowie ein Foto des Ensembles in digitaler Form (mind. 300 dpi, 2 MB) und eine Beschreibung des Ensembles bis zum 17. Juni 2023 an anmeldung(at)blasmusikverband-bw.de

Juroren

  • Franz Watz, geboren am 09.03.1949 ist seit 1985 freischaffender Musikpädagoge, Musiker, Komponist, Arrangeur, Juror und Dozent im Bereich des Blasmusikwesens. Seinen ersten Musikunterricht, in Trompete und Akkordeon, erhielt er ab dem 8. Lebensjahr. Ab der 5. Klasse besuchte er das Musikgymnasium und absolvierte sein Abitur im Hauptfach Klarinette. Anschließend studierte er Musikpädagogik, Tuba, Dirigat und Musikwissenschaft in Cluj-Napoca in Rumänien. Während des Studiums erfolgten erste Arrangements und Bearbeitungen für verschiedene Besetzungen für den Rundfunk und den Notendruck. Berufliche Erfahrungen machte er im Symphonieorchester als Tubist, in der Big Band als Saxophonist sowie als Gymnasial- und Musikschullehrer und Dirigent.

    Franz Watz

  • Gottfried Reisegger, geboren 1966 in Weilbach (Oberösterreich), absolvierte sein Musikstudium am Brucknerkonservatorium in Linz in den Fächern Klarinette und Ensembleleitung Blasorchester. Neben seiner Unterrichtstätigkeit am oö. Landesmusikschulwerk leitet er seit 1991 erfolgreich den Musikverein Lohnsburg am Kobernaußerwald (Bundessieger 2008), seit 1999 die Blaskapelle Ceska (Europameister 2013 in der Höchststufe, Sieger Grand Prix der Blasmusik 2019) und ist Ehrenbezirkskapellmeister des Oberösterreichischen Blasmusikverbandes im Bezirk Ried im Innkreis. Darüber hinaus beschäftigt er sich intensiv mit der Wiener U-Musik (Innviertler Symphonie Orchester) und der Big-Band-Musik. Seit Juni 2015 ist er Mitglied der Europäischen Musikkommission CISM. Hier zeichnet er sich für den Bereich der „Traditionellen Blasmusik, böhmisch-mährischer Stilrichtung“ verantwortlich. Zudem ist er Juror bei Wertungsspielen und Referent bei Lehrproben und Workshops.

    Gottfried Reisegger

  • Ernst Hutter, geboren am 7. April 1958 in Opfenbach bei Lindau a. B., ist ein erfolgreicher deutscher Musiker, Komponist und Arrangeur. Bekannt wurde er vor allem als Mitglied der „Original Egerländer Musikanten“ sowie als Posaunist und Solist der SWR Big Band und zählt heute zu den vielseitigsten Musikern der deutschen Bläserszene. Von 1978 bis 1984 studierte er Posaune und Musikpädagogik an der Musikhochschule Stuttgart. Seine erste Anstellung erhielt er als Stadtkapellmeister 1985 in Herrenberg. Noch im selben Jahr engagierte ihn Ernst Mosch für seine „Original Egerländer Musikanten“ als Tenorhornist und wurde 1987 von Prof. Erwin Lehn zusätzlich ins „Südfunktanzorchester des SDR“ berufen. In den nächsten Jahren folgten viele Tourneen und Produktionen mit bekannten Komponisten und Bandleadern. Ab dem Jahr 2000, nachdem Ernst Mosch verstarb, übernahm Ernst Hutter, erst gemeinsam mit Toni Scholl und nach dessen Ausscheiden in 2003 eigenständig, die Leitung der heutigen „Egerländer Musikanten - Das Original“. Seither sind sie in ca. 900 Konzerten wieder sehr erfolgreich für ihr Publikum on Tour. Neben seiner Hauptaufgabe ist Ernst Hutter auch gerne als Dozent tätig. Mit seinen Söhnen Stephan, Martin und Julian betreibt er außerdem die „HutterMusic GmbH“.

    Ernst Hutter

Vorläufiges Programm

Freitag, 24. November

Samstag, 25. November

Eröffnungsakt im Rahmen der BRAWO und Wettbewerb

Siegerehrung, 18 Uhr

Teilnahmebedingungen

Anzahl Gruppen: max. 20 Gruppierungen erlaubt

Startgeld pro teilnehmendes Orchester: 200 €

Anmeldeschluss: spät. 17. Juni 2023 (vorbehaltlich des Erreichens der maximalen Teilnehmerzahl); Rückmeldung bezüglich der Anmeldung erhalten die Gruppen bis zum 01. Juli 2023