Allgemeine Datenschutzhinweise - App
Veranstaltungs-Applikation der Messe Stuttgart
Sie erhalten in dieser Applikation („App“) Informationen zu den Veranstaltungen der Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG (nachfolgend Messe Stuttgart).
Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist die Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG, Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier: Datenschutzerklärung | Messe Stuttgart (messe-stuttgart.de)
Die Veranstaltungs-App unterstützt Sie bei der Suche nach Ausstellern, Produkten, Marken und bietet Informationen zum Rahmenprogramm. Darüber hinaus bietet die Veranstaltungs-App in Ihren Grundfunktionen einen interaktiven Hallenplan, News-Funktionen und die Übermittlung sogenannter Push-Nachrichten.
Über die beschriebenen Grundfunktionen hinaus, können Sie nach Akzeptanz der Nutzungsbedingungen und erfolgter persönlicher Registrierung in der Veranstaltungs-App die sogenannten Networking-Funktionen der App nutzen.
a. App – Nutzung und Datenschutz
Die Nutzung der App und die Zustimmung zu deren Nutzungsvereinbarung ist freiwillig und keine Voraussetzung dafür, um an der Veranstaltung teilzunehmen zu können.
b. Zustimmung
Um die App über die Grundfunktionen hinaus nutzen zu können, ist die Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung zu den Networking-Funktionen erforderlich.
c. Erhobene Daten, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung bei Nutzung der Grundfunktionen
1. Nutzungsdaten bei Verwendung der Grundfunktionen
Bei Nutzung der Grundfunktionen der Veranstaltungs-App werden nachfolgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP- Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
2. In-App-Benachrichtigungen
Wenn Sie die Veranstaltungs-App nutzen, können Sie „In-App Benachrichtigungen“ erhalten. „In-App Benachrichtigungen“ sind Benachrichtigungen, die an Ihre App geschickt werden und die Sie als Leser sehen, wenn Sie die App öffnen.
Weiter wird Ihnen die Nutzung des „Message- Centers“ innerhalb des Reiters „Networking“ eröffnet. Mit dem „Message-Center“ können Sie Nachrichten abrufen und verwalten.
Sie können außerdem „Push- Nachrichten“ über Updates, neue App-Funktionalitäten, Informationen oder Werbung erhalten, die wir auch im Auftrag von Ausstellern an Endnutzer versenden. Push-Nachrichten sind Benachrichtigungen, die an Ihre App geschickt werden und die sowohl auf dem Sperrbildschirm als auch auf dem entsperrten Display in der App erscheinen.
3. Firebase
Die Veranstaltungs-App nutzt den Analysedienst „Firebase“. Mithilfe von Firebase erfassen wir Daten zu der Art und Weise, wie und welche Funktionen innerhalb der App genutzt werden. Folgende Vorgänge des Nutzers werden analysiert:
- Seiten: Aufrufe (z.B. Listen, Detailseiten etc.)
- Favoriten: hinzufügen/löschen
- Daten: Update
- Notizen: hinzufügen/löschen
- Kontakte: hinzufügen/löschen
- Sponsoren Banner: angezeigt/angeklickt
- Matchmaking/Networking: login/logout
- URLs/Links: öffnen
- Kalendertermine: hinzufügen
- Suchfunktion: anwenden
- Einstellungsseite: aufrufen
- Kontaktinformationen: klicken auf Anruf, E-Mail, Webseite
- App-Inhalte: nutzen der Funktion „Teilen“ im Bereich Social Media
4. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebenen Datennutzungen
Die zu „Nutzungsdaten“ benannten personenbezogenen Daten verarbeiten wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um Ihnen die Grundfunktionen bereitstellen zu können und um die Stabilität und Sicherheit gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gewährleisten zu können.
Die beschriebene Nutzung von „Firebase“ erfolgt, um die Veranstaltungs-App und deren Inhalte, Funktionalitäten und Nutzungsfreundlichkeit stetig zu optimieren. Diese Zwecke stellen unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung dar. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.
5. Empfängerkategorien
Wir arbeiten beim Einsatz unserer App mit dem Dienstleister Corussoft GmbH (Kurfürstendamm 56, 10707 Berlin) zusammen, welcher Ihre Daten streng weisungsgebunden gemäß Art. 28 DSGVO verarbeitet. Ihre Daten werden dabei in Rechenzentren in der EU gespeichert. Sollte es im Rahmen des App-Einsatzes zu einem Drittlandstransfer kommen und sollte für das jeweilige Drittland kein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO bestehen, so wird mittels EU-Standardvertragsklauseln und ggf. zusätzlichen Maßnahmen ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt. Für weitere Informationen zum Drittstaatentransfer können Sie uns gerne unter datenschutz(at)messe-stuttgart.de kontaktieren.
d. Erhobene Daten, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung bei Nutzung der Networking-Funktionen
Nach erfolgter Registrierung und Akzeptanz der Nutzungsbedingungen verarbeiten wir für die Bereitstellung der Networking-Funktionen ihre Daten über die in Buchstabe c. genannte Art hinaus, wie folgt:
1. Profildaten für das öffentliche Teilnehmerverzeichnis
Nach der Registrierung für die Networking-Funktionen der App wird für Sie automatisch ein persönliches Profil angelegt. Dieses können Sie durch weitere Daten ergänzen, zum Beispiel in den Feldern „Unternehmen“, „Berufsbezeichnung“, „Telefonnummer“, „Interessengebiete“, „weitere Informationen und einem Profilbild“. Die Nutzung der Daten dient der jeweiligen Selbstdarstellung des Nutzers im Verhältnis zu anderen Nutzern, zur Beschreibung eigener Interessen und Vereinfachung der Kontaktherstellung und Kontaktaufrechterhaltung. Sie können die Anzeige der Profildaten für andere Teilnehmer in der App deaktivieren.
2. Austausch von Kontaktdaten und zwischen einzelnen Teilnehmern
Sie können mittels der QR-Code-Scanfunktion Ihre eigenen Kontaktdaten an andere Teilnehmer des Networkings weitergeben bzw. die Kontaktdaten anderer Nutzer mittels gleicher Funktion erhalten. Durch das Scannen Ihres QR-Codes durch andere Nutzer werden Ihre in der App hinterlegten Kontaktdaten dem anderen Nutzer weitergegeben. Gleiches gilt für den digitalen Visitenkartenaustausch zwischen Teilnehmern am Networking. Zu diesen personenbezogenen Daten gehören z.B. Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse, Unternehmen, Berufsbezeichnung, Telefonnummer/Mobilnummer sowie die weiteren in Ihrem Profil von Ihnen angegeben Informationen.
3. Chat-Funktion
Über die Chat-Funktion können Sie mit anderen Nutzern der App durch private Chatrooms kommunizieren, ohne dass dies für andere als den von Ihnen bestimmten Teilnehmern am privaten Chatroom sichtbar ist. Der Aufbau eines Chatrooms setzt zunächst ein von beiden Teilnehmern in der App bestätigtes Kontaktinteresses voraus. Sie können jeden Teilnehmer in der öffentlichen Teilnehmerliste entsprechend anfragen; die Chatmöglichkeit wird eröffnet, wenn der angefragte Kontakt Ihre Anfrage bestätigt.
Um diese Chat-Funktion zur Verfügung zu stellen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere ihre Daten im Rahmen ihres Nutzeraccounts (Name, Vorname, Unternehmen, Berufsbezeichnung, Profilbild und Land). Darüber hinaus verarbeiten wir die Inhalte der jeweiligen Chat-Unterhaltung.
4. Matchmaking-Funktion
Um Ihnen die Kontaktaufnahme mit weiteren Teilnehmern am Networking zu erleichtern, macht Ihnen die Veranstaltungs-App an geeigneter Stelle Personenvorschläge. Um diese Vorschläge zu erstellen, verarbeiten wir die Daten aus Ihrem persönlichen Profil, insbesondere auch die Angaben zu Ihren Interessensgebieten. In den Einstellungen zu Ihrem Profil können Sie die Matchmaking-Funktion jederzeit mit Wirkung für die Zukunft deaktivieren, anschließend ist Ihr Profil nicht mehr für andere einsehbar.
5. Kameradaten
Um QR-Codes zu scannen, Bildnotizen aufzunehmen und die integrierte Selfie Kamera zu nutzen, benötigen wir Zugriff auf ihre Kamerafunktionen des Mobiltelefons. Die Daten werden auf ihrem Gerät gespeichert. Sie können den Zugriff in den Einstellungen ihres Betriebssystems jederzeit widerrufen. Im Falle des Widerrufs sind einzelne Funktionen möglicherweise nicht verfügbar.
6. Adressdaten
Um über die beschriebenen Kontakt- und Konnektivitätsfunktionen erhaltene Kontakte zu speichern, benötigen wir Zugriff auf Ihr Adressbuch. Um Ihnen die Kontaktaufnahme zu erleichtern lesen – wenn Sie dem in der App zustimmen - Daten auf dem Adressbuch Ihres Gerätes aus und zeigen diese in der App an; eine Übertragung der Daten an die Messe Stuttgart oder einen unserer Dienstleister findet nicht statt. Sie können den Zugriff in den Einstellungen ihres Betriebssystems jederzeit widerrufen. Im Falle des Widerrufs sind einzelne Funktionen möglicherweise nicht verfügbar.
Über den Adressbuchzugriff wird die Möglichkeit geboten, die über die digitale Visitenkarte oder das Ausstellerverzeichnis erhaltenen Kontakte direkt in Ihrem Adressbuch als Kontakt zu speichern. Hierbei wird lokal auf Ihrem Gerät geprüft, ob der Kontakt schon in Ihrem Adressbuch gespeichert ist. Zur Speicherung der Ausstellerkontakte benötigt unsere App Zugriff auf Ihr Adressbuch.
Über den Adressbuchzugriff wird außerdem die Möglichkeit geboten, eigene Kontakte zur App-Nutzung einzuladen. Sobald im Networking nach einem Kontakt gesucht wird, der noch kein App-Nutzer / Networking-Teilnehmer ist, kann nach Zugrifffreigabe auf das Adressbuch geprüft werden, ob der Nutzer im lokalen Adressbuch vorhanden ist, um ihn dann zur App-Nutzung einzuladen.
Der Zugriff erfolgt nur, wenn Sie sich damit zuvor einverstanden erklärt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Bitte deaktivieren Sie dazu den Zugriff bei den App-Einstellungen in Ihrem Endgerät.
7. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebenen Nutzungen der Daten im Rahmen der Networking-Funktionen
Die Daten zur Nutzung der Networking-Funktionen verarbeiten wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die individuelle Weitergabe von Profilinformationen erfolgen ebenfalls auf Grundlage der in der App angefragten Einwilligungen gem. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
8. Bezugnahme auf die übrigen Regelungen der Datenschutzerklärung
Die enthaltenen besonderen Hinweise zur Datenschutzerklärung für die Nutzung der Veranstaltungs-App lassen die übrigen Regelungen der Datenschutzerklärung der Messe Stuttgart, welche unter www.messe-stuttgart.de/datenschutzerklaerung abrufbar sind, unberührt und ergänzen diese lediglich insoweit, als dies die Nutzung der Veranstaltungs-App betrifft.