Medizintechnik im Fokus: Quantensensoren für die Medizin von morgen auf der Quantum Effects 2025
Am Medizintechnik-Gemeinschaftsstand in Halle C2 präsentieren führende Forschungseinrichtungen aktuelle Anwendungen von Quantentechnologien in Diagnostik, Bildgebung und Therapie. Ein Highlight: das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zeigt seine jüngsten Arbeiten an Quantensensoren für die Prothetik. Ziel ist es, Handprothesen so intuitiv wie eine natürliche Hand zu steuern. Möglich machen dies Sensoren auf Basis von NV-Zentren in Diamanten, die selbst Magnetfelder eine Million Mal schwächer als das Erdmagnetfeld erfassen können.
Auch für die Diagnostik entstehen neue Chancen: Im Landesprojekt VitalQ arbeitet das Fraunhofer IPA an Verfahren zur kontaktlosen Herzrhythmusmessung. Besucherinnen und Besucher können sich vor Ort über den aktuellen Stand informieren und mit den Forschenden ins Gespräch kommen.
Neben den Exponaten beleuchtet das Bühnenprogramm aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven der Medizintechnik im Zusammenspiel mit Quantentechnologien. Fachvorträge, Diskussionen und Live-Demonstrationen machen deutlich, wie eng Quantenphysik und Gesundheitswesen künftig verknüpft sein werden.
Ergänzt wird die Quantum Effects durch ein umfassendes Rahmenprogramm: Der Female FutureTech Summit setzt Impulse für Diversität und Innovation, während das B2B-Matchmaking gezielt Forschung und Wirtschaft zusammenbringt. Weitere Networking-Formate eröffnen Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Kooperationsideen anzustoßen.
zurück zur Übersicht